03.01.2013 Aufrufe

Aerodynamik der Klappen und Leitwerke

Aerodynamik der Klappen und Leitwerke

Aerodynamik der Klappen und Leitwerke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Aerodynamik</strong> des Flugzeugs <strong>Aerodynamik</strong> <strong>der</strong> <strong>Klappen</strong> <strong>und</strong> <strong>Leitwerke</strong> Folie 6 von 45<br />

_________________________________________________________________________________________________________<br />

Hinterkanten-<strong>Klappen</strong><br />

Wölbklappe<br />

Funktionsprinzip<br />

Auftriebserhöhung durch Erhöhung <strong>der</strong> Wölbung<br />

Konstruktiv einfachste Ausführung<br />

Wölbklappe<br />

Begrenzung<br />

Strömungsablösung bei η >15°<br />

⇒ Starke Wi<strong>der</strong>standszunahme<br />

Auftriebserhöhung bei gleichzeitiger Wi<strong>der</strong>standszunahme<br />

- Erwünscht Segelflugzeugen (Außenlandung)<br />

K<br />

- Problematisch für Verkehrsflugzeuge (mangelnde Schubreserve beim Durchstarten)<br />

- Günstig bei Kampfflugzeugen mit hohem Schubüberschuß (konstruktiv einfach)<br />

⇒ Erhöhung des Auftriebs um ΔC A ≈1.<br />

0 ist mit einfachen Wölbklappen möglich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!