04.01.2013 Aufrufe

[ Villa Kunterbunt eröffnet ] - Landeskrankenhaus

[ Villa Kunterbunt eröffnet ] - Landeskrankenhaus

[ Villa Kunterbunt eröffnet ] - Landeskrankenhaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bündnisse gegen Depression in Rheinland-Pfalz<br />

Noch immer erkennen viele Menschen<br />

eine Depression nicht als Krankheit an.<br />

Dabei hat eine depressive Erkrankung für<br />

die Betroffenen und ihr Umfeld schwerwiegende<br />

Folgen und führt zu beträchtlichen<br />

Einschränkungen der Lebensqualität<br />

und der Teilhabe am täglichen<br />

Leben. Als Sozialministerin in Rheinland-<br />

Pfalz ist es mir ein großes Anliegen,<br />

depressiv erkrankten Menschen und<br />

ihren Angehörigen zu helfen und dazu<br />

beizutragen, dass sich ihre Situation<br />

nachhaltig verbessert.<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger von<br />

Rheinland-Pfalz sollen Depression als<br />

Krankheit verstehen, die jeden treffen<br />

kann und kein Zeichen persönlicher<br />

Schuld oder Schwäche ist. Sie sollen die<br />

Hilfsangebote vor Ort kennen und frühzeitig<br />

nutzen können. Denn schon jetzt<br />

existieren in Rheinland-Pfalz regionale<br />

Kooperationen und vielfältige Angebote<br />

zum Thema Depression.<br />

Diese Kooperationen und Zusammenschlüsse<br />

möchte ich weiter fördern.<br />

Daher habe ich die Landeszentrale für<br />

Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz<br />

e.V. (LZG) beauftragt, den Aufbau regionaler<br />

Bündnisse anzuregen und zu<br />

unterstützen.<br />

Malu Dreyer<br />

Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit,<br />

Familie und Frauen des Landes<br />

Rheinland-Pfalz<br />

forum news.<br />

Rhein-Mosel-Akademie startet E-Learning-Module<br />

Liebe Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter,<br />

liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

Text: Sigrun Lauermann | Projektleitung E-Learning und Stv. Leiterin der Rhein-Mosel-<br />

Akademie<br />

bereits jetzt<br />

möchte ich Sie<br />

über eine weitreichende<br />

Änderung im<br />

neuen Jahr<br />

informieren. Ab<br />

2011 wird es im<br />

<strong>Landeskrankenhaus</strong><br />

(AöR)<br />

möglich sein,<br />

mit Hilfe von E-Learning auf dem aktuellen<br />

Wissenstand zu bleiben oder neue<br />

Inhalte zu lernen. Sie ahnen es schon:<br />

Wieder kommt etwas Neues auf Sie zu<br />

und ganz sicher wird es ein paar »Kinderkrankheiten«<br />

bei der Umstellung geben.<br />

Aber Sie können sicher sein: Wir haben<br />

bei der Auswahl und Zusammenstellung<br />

der neuen Angebote den Nutzen für die<br />

Mitarbeiter absolut in den Vordergrund<br />

gestellt: Bald können Sie die Inhalte<br />

lernen, wann und wo Sie wollen, Hauptsache<br />

eine Datenleitung steht zur Verfügung.<br />

Die Einrichtungen des <strong>Landeskrankenhaus</strong>es<br />

(AöR) und die einzelnen<br />

Bereiche sind inzwischen so gut vernetzt,<br />

dass Sie unabhängig und selbst gesteuert<br />

auf Lerninhalte zuzugreifen können und<br />

Ihnen die richtigen Informationen aktuell<br />

und zur rechten Zeit zur Verfügung<br />

stehen. In Zeiten, in denen Sie ausreichend<br />

Ruhe und Konzentration zum<br />

Lernen finden, melden Sie sich auf<br />

einfache Weise an und können jederzeit<br />

die Lernarbeit beginnen oder fortsetzen.<br />

Aber mehr noch: Lernen wird Ihnen<br />

als Mitarbeiter / Mitarbeiterin im <strong>Landeskrankenhaus</strong><br />

(AöR) in Zukunft überall<br />

möglich sein, am Arbeitsplatz in der<br />

Klinik, am eigenen PC zu Hause oder<br />

am Notebook unterwegs. Zur Anrechnung<br />

der Arbeitzeit wird verfahren nach<br />

dem Prinzip: »Lernzeit = Arbeitszeit«, so<br />

dass Ihnen die vorgesehenen Lernzeiten<br />

als Arbeitszeit anerkannt werden.<br />

Auch die E-Learning Angebote werden<br />

akkreditiert/zertifiziert und so werden Sie<br />

damit auch wie gewohnt Fortbildungspunkte<br />

sammeln können.<br />

Im ersten Schritt ist geplant, die<br />

Pflichtveranstaltung »Hygiene« als E-Learningprogramm<br />

anzubieten. Danach sollen<br />

die Veranstaltungen Brandschutz und<br />

Arbeitssicherheit in Angebot aufgenommen<br />

werden.<br />

Keinesfalls sollen mit der Einführung<br />

von E-Learning jedoch alle Präsenzseminare<br />

abgeschafft werden. Im Gegenteil,<br />

durch die Kombination bewährter Methoden<br />

mit neuen Möglichkeiten, soll eine<br />

bessere Qualität erreicht werden. Sie<br />

dürfen sich weiterhin auf einen Besuch<br />

bei der Rhein-Mosel-Akademie freuen.<br />

Selbstverständlich werden Sie bei der<br />

Nutzung der E-Learning-Angebote Unterstützung<br />

erhalten. Wir glauben jedoch,<br />

dass sie leicht zu bedienen sind, dass<br />

dies sogar Spaß macht und dass Sie sich<br />

ganz schnell daran gewöhnen werden,<br />

auch wenn der Computer für Sie immer<br />

noch nicht das Lieblingsgerät ist. Wir<br />

sind gespannt und hoffen auf viele<br />

Rückmeldungen dazu! π<br />

Forum | 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!