04.01.2013 Aufrufe

[ Villa Kunterbunt eröffnet ] - Landeskrankenhaus

[ Villa Kunterbunt eröffnet ] - Landeskrankenhaus

[ Villa Kunterbunt eröffnet ] - Landeskrankenhaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

das <strong>Landeskrankenhaus</strong> (AöR) gelten, die<br />

aber in den einzelnen Institutionen noch<br />

den örtlichen Gegebenheiten angeglichen<br />

werden können.<br />

Aufgaben der Krankenhaushygiene<br />

- Festlegung und Implementierung von<br />

infektionspräventiven Maßnahmen, die<br />

in Hygieneplänen(Intranet) und Aushängen<br />

in den Bereichen beschrieben sind<br />

- Hygienesichernde Maßnahmen wie z.B.<br />

mikrobiologische Untersuchungen von<br />

Geräten, Medien und technischen<br />

Prozessen<br />

- Management bei Ausbrüchen von Infektionen<br />

- Erfassung und Bewertung von nosokomialen<br />

Infektionen<br />

- Begehungen aller klinischen Bereiche<br />

wie Stationen und Funktionsbereiche<br />

- Regelmäßige Fortbildungen des ärztlichen<br />

und pflegerischen Personals<br />

- Unterricht an der Krankenpflegeschule<br />

- Mitwirkung bei Planungs-, Sanierungsund<br />

Baumaßnahmen<br />

Ansprechpartner für krankenhaus -<br />

spezifische Belange der Hygiene sind:<br />

Juliane Pett, Tel.: (06731) 50-1501<br />

Andre Packmohr, Tel.: (06731) 50-1556<br />

Willi Monn, Tel.: (02632) 407-5210<br />

Zusätzlich steht uns der Leiter der<br />

Bereichskrankenhaushygiene am Institut<br />

für Medizinische Mikrobiologie und Kran -<br />

kenhaushygiene der Goethe-Universität<br />

in Frankfurt am Main, Dr. med. Christian<br />

Brandt, als Berater zur Seite.<br />

Er ist einerseits Ansprechpartner und<br />

Ratgeber für unsere Hygieneteams und<br />

nimmt andererseits an den Begehungen<br />

unserer Einrichtungen teil und ist auch<br />

zu den Sitzungen der Hygienekommission<br />

der einzelnen Standorte eingeladen.<br />

Im Rahmen der Qualitätssicherung<br />

führen wir die nach dem Infektionsschutzgesetz<br />

vorgeschriebenen Daten -<br />

erhebungen durch und setzen gewonnene<br />

Erkenntnisse unmittelbar um. π<br />

forum kurzmeldungen.<br />

Klinik Nette-Gut ist Weiterbildungsstätte<br />

für Forensische Psychiatrie<br />

11|2010 Klinik Nette-Gut Ω Seit dem 10.<br />

November ist die Klinik Nette-Gut durch die<br />

Landesärztekammer Rheinland-Pfalz als<br />

Weiterbildungsstätte für die Schwerpunktbezeichnung<br />

»Forensische Psychiatrie« anerkannt.<br />

Jens-Christian Piel, Chefarzt der Suchmedizinischen<br />

Abteilung, und Dr. Frank<br />

Goldbeck, Chefarzt der Psychotherapeutischen<br />

Abteilung und stellvertretender Ärztlicher<br />

Direktor, wurde gemeinsam die Befugnis<br />

zur Weiterbildung für die gesamte<br />

Weiterbildungsdauer von 36 Monaten erteilt.<br />

Ärztinnen und Ärzte, die diese Schwerpunktbezeichnung<br />

anstreben, können sich nun<br />

in der Klinik Nette-Gut zum »Forensischen<br />

Psychiater« weiterbilden lassen. Nach<br />

11|2010 Reha-Klinik Rheingrafenstein Ω<br />

Nachdem Patrick Pies seine Ausbildung zum<br />

Praxisanleiter, Anett Volles-Thiel ihre Weiterbildung<br />

zur Wundexpertin und Waltraud<br />

Oberthier die Prüfung zur Pflegeberaterin<br />

erfolgreich abgeschlossen haben, würdigte<br />

das Direktorium der Reha-Klinik Rheingrafenstein<br />

ausdrücklich das nebenberufliche<br />

Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

und überreichte zur bestandenen<br />

Prüfung ein Buchgeschenk. π<br />

Ansicht des Direktoriums der Klinik Nette-<br />

Gut wurde durch diese Entscheidung der<br />

Landesärztekammer auch die hohe Fachlichkeit<br />

der größten Maßregelvollzugsklinik<br />

in Rheinland-Pfalz gewürdigt. π<br />

Berufsbegleitende Weiterbildungsmaßnahmen<br />

erfolgreich abgeschlossen<br />

Wahl der Schwerbehindertenvertretung<br />

11|2010 Reha-Klinik Rheingrafenstein Ω In<br />

der Wahlversammlung zur Schwerbehindertenvertretung<br />

in der Reha-Klinik Rheingrafenstein<br />

wurde Claudia Schmäler als Vertrauensperson<br />

der schwerbehinderten Menschen und<br />

Silvia Ingebrand erneut zur Stellvertretung<br />

gewählt. Verwaltungsdirektor Michael Kloos<br />

gratulierte Claudia Schmäler und Silvia Ingebrand<br />

zur Wahl und sicherte die Unterstützung<br />

des Direktoriums bei der Ausübung dieses<br />

Ehrenamtes zu. Gedankt wurde Ute Stenzhorn,<br />

die in den letzten vier Jahren das Amt<br />

der Vertrauensfrau der schwerbehinderten<br />

Menschen ausübte. Geschäftsführer Dr. Gerald<br />

Gaß schloß sich den Glückwünschen an. π<br />

Forum | 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!