04.01.2013 Aufrufe

News - PFI Germany Fairs and Trade Shows

News - PFI Germany Fairs and Trade Shows

News - PFI Germany Fairs and Trade Shows

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

The Blue Angel Emphasises a Particular Property<br />

The Blue Angel does not certify harmlessness, nor does<br />

it provide any information about which of two products<br />

bearing the label is the more eco-friendly one. Products<br />

awarded the Blue Angel are the most progressive in their<br />

respective product group as regards environmental impact<br />

from a manufacturing st<strong>and</strong>point, in the sense of: “as little<br />

as possible, as much as necessary”. In practical terms,<br />

this means that the Blue Angel is not a seal of quality for<br />

the whole product, although it takes the entire production<br />

<strong>and</strong> product life cycle into consideration, but instead<br />

st<strong>and</strong>s for a specific property of the product. The consumer<br />

must therefore pay attention to the by-line which<br />

reads, for example “The Blue Angel, because of low emissions”,<br />

“The Blue Angel, because reusable”, “The Blue<br />

Angel, because produced entirely from waste paper”,<br />

“The Blue Angel, because low in harmful substances”,<br />

<strong>and</strong> so on. A product could in fact bear more than one<br />

Blue Angel, yet the manufacturers generally limit themselves<br />

to emphasising a specific property.<br />

79 per cent of Consumers are Familiar with the<br />

Blue Angel<br />

Whereas the environmental label jury drew up just the<br />

first six basic award criteria back in 1978, the number<br />

has meanwhile increased to about 100. Today, some<br />

11,500 products from 1050 companies in 90 product<br />

categories bear the Blue Angel. The label awareness level<br />

among consumers is 79 per cent. The range of products<br />

eligible for the Blue Angel is steadily growing, <strong>and</strong> more<br />

<strong>and</strong> more new products <strong>and</strong> services are bearing the eco<br />

label. Anybody can submit suggestions of products which<br />

should qualify for the Blue Angel to the German Federal<br />

Environment Agency, including non-German companies.<br />

Institutions participating in the Blue Angel programme are<br />

the Environmental Label Jury, an independent decisionma<br />

king body with representatives of environmental <strong>and</strong><br />

consumer organisations, trades unions, industry, commerce,<br />

trades, municipalities, science, media, churches,<br />

N E W S L E T T E R<br />

Der Blaue Engel stellt eine bestimmte<br />

Eigenschaft heraus<br />

Der Blaue Engel ist aber kein Unbedenklichkeitszeichen<br />

und liefert auch keine Aussage, welches von zwei ausgezeichneten<br />

Produkten umweltverträglicher ist. Produkte<br />

mit dem Blauen Engel stellen in ihrer jeweiligen Produktgruppe<br />

eben nur ein „geringes Übel“ in puncto Umweltbelastung<br />

dar, nach dem Motto: „so wenig wie möglich,<br />

so viel wie nötig“. Konkret bedeutet das, dass der Blaue<br />

Engel kein Gütesiegel auf das Gesamtprodukt ist, sondern<br />

nur für eine bestimmte Eigenschaft des Produktes steht.<br />

Der Verbraucher muss deshalb auf den Untertitel achten,<br />

der beispielsweise lautet „Der Blaue Engel, weil emissionsarm“,<br />

„Der Blaue Engel, weil Mehrweg“, „Der Blaue<br />

Engel, weil aus 100 Prozent Altpapier“, „Der Blaue Engel,<br />

weil schadstoffarm“ und so weiter. Ein Produkt könnte<br />

tatsächlich mit mehr als einem Blauen Engel ausgezeichnet<br />

sein, doch die Hersteller beschränken sich meist auf<br />

das Herausstellen einer bestimmten Eigenschaft.<br />

79 Prozent der Verbraucher kennen den Blauen<br />

Engel<br />

Während die Jury „Umweltzeichen“ 1978 die ersten sechs<br />

Vergabegrundlagen verabschiedete, gibt es mittlerweile<br />

an die 100. Rund 11.500 Produkte von 1050 Unternehmen<br />

in 90 Produktkategorien tragen heute den Blauen<br />

Engel. Der Bekanntheitsgrad beim Verbraucher beträgt<br />

79 Prozent. Das Produktspektrum des Blauen Engels wird<br />

kontinuierlich erweitert, und somit werden immer neue<br />

Produkte und Dienstleistungen mit dem Umweltzeichen<br />

ausgezeichnet. Jeder hat die Möglichkeit, beim Umweltbundesamt<br />

auszeichnungswürdige Produkte vorzuschlagen,<br />

auch ausländische Firmen.<br />

Institutionen des Blauen Engels sind die Jury Umweltzeichen,<br />

ein unabhängiges Beschlussgremium mit Vertretern<br />

aus Umwelt- und Verbraucherverbänden, Gewerkschaften,<br />

Industrie, H<strong>and</strong>el, H<strong>and</strong>werk, Kommunen,<br />

Wissenschaft, Medien, Kirchen und Bundesländern, das<br />

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktor-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!