04.01.2013 Aufrufe

News - PFI Germany Fairs and Trade Shows

News - PFI Germany Fairs and Trade Shows

News - PFI Germany Fairs and Trade Shows

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pirmasens School for Vocational Education:<br />

Dual Vocational Training<br />

Footwear Maker <strong>and</strong> Specialist<br />

Leatherworker<br />

Pirmasens School for Vocational Education<br />

(Berufsbildende Schule Pirmasens, BBS) offers<br />

two vocational training courses for the footwear<br />

industry, viz. Footwear Maker <strong>and</strong> the<br />

new job definition of “Specialist Leatherworker”,<br />

which evolved out of the former job<br />

description of footwear <strong>and</strong> leather goods<br />

stitcher. The training programme for a Footwear<br />

Maker takes three years, <strong>and</strong> that for<br />

Specialist Leatherworker two years. These<br />

times can be shortened in some cases (university<br />

entrance qualification, good performance<br />

at vocational school or within company).<br />

Training for these skilled trades is accomplished in the<br />

dual system, i.e. practical training takes place in a company<br />

providing apprenticeship training <strong>and</strong> is interspersed<br />

with theoretical study blocks of two to three weeks at<br />

a time at the Pirmasens School for Vocational Education.<br />

Yet practical work also has to be performed during the<br />

theory sessions. This is done on the ultramodern production<br />

line of the “training factory” of ISC <strong>Germany</strong>,<br />

where the German College of Shoe Design <strong>and</strong> Tech nology<br />

(“Deutsche Schuhfachschule”, DSF) has also been<br />

located since March 2009, because the specialist subject<br />

teachers of the college also teach footwear-relevant<br />

subjects at the School for Vocational Education. Moreover,<br />

accommodation in vacation apartments is available<br />

for vocational students during the theoretical study<br />

blocks.<br />

N E W S L E T T E R<br />

Berufsbildende Schule Pirmasens:<br />

Duale Ausbildung<br />

Schuhfertiger/in und Fachkraft für<br />

Lederverarbeitung<br />

Die Berufsbildende Schule Pirmasens (BBS)<br />

bietet zwei Ausbildungsgänge im Bereich der<br />

Schuhindustrie an, und zwar die Ausbildung<br />

zum Schuhfertiger sowie das neue Berufsbild<br />

„Fachkraft für Lederverarbeitung“, das aus der<br />

ehemaligen Ausbildung zur Schuh- und Lederwarenstepperin<br />

hervorgegangen ist. Die Ausbildung<br />

zum Schuhfertiger dauert drei, die zur<br />

Fachkraft für Lederverarbeitung zwei Jahre.<br />

Eine Verkürzung ist unter Umständen möglich<br />

(Abitur, gute Berufsschul- oder betriebliche<br />

Leistungen).<br />

Beide Lehrberufe werden im Rahmen der dualen Ausbildung<br />

realisiert, das heißt der praktische Teil findet im<br />

Ausbildungsbetrieb statt und der theoretische Teil wird in<br />

Unterrichtsblöcken von jeweils zwei bis drei Wochen an<br />

der BBS in Pirmasens vermittelt. Doch auch während der<br />

Theoriephasen muss praktisch gearbeitet werden. Dazu<br />

steht die hochmoderne Fertigungsstraße der „Lernfabrik“<br />

des ISC <strong>Germany</strong> zur Verfügung, an dem seit März 2009<br />

auch die Deutsche Schuhfachschule (DSF) beheimatet ist,<br />

denn die Fachlehrer der DSF unterrichten auch die schuhrelvanten<br />

Fächer an der Berufsschule. Für die Unterbringung<br />

der Berufsschüler während des Blockunterrichts<br />

stehen übrigens Ferienwohnungen bereit.<br />

Anmeldungen für die Ausbildung zum Schuhfertiger/in<br />

und zur Fachkraft für Lederverarbeitung müssen über den<br />

Ausbildungsbetrieb an die BBS Pirmasens erfolgen. Ein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!