04.01.2013 Aufrufe

News - PFI Germany Fairs and Trade Shows

News - PFI Germany Fairs and Trade Shows

News - PFI Germany Fairs and Trade Shows

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Research Project on Hygiene-compliant<br />

Cleaning of Footwear<br />

Disinfecting Cleaning Process of<br />

Safety Shoes with CO 2<br />

Extensive hygiene measures are necessary<br />

during the production, storage, processing,<br />

transport, <strong>and</strong> placing on the market of foods<br />

in order to assure product quality <strong>and</strong> to prevent<br />

exposure of employees <strong>and</strong> consumers to<br />

potential health hazards. The HACCP concept<br />

(Hazard Analysis of Critical Control Points)<br />

requires that all items of workwear be in hygienic<br />

condition. Thus safety footwear worn<br />

in these areas must fulfil both safety-relevant<br />

requirements <strong>and</strong> the dem<strong>and</strong>s of hygiene.<br />

Together with the wfk-Cleaning Technology<br />

Research Institute in Krefeld, <strong>PFI</strong> has developed<br />

a disinfecting CO 2 cleaning process for safety<br />

footwear which does not impair the relevant<br />

protective functions. The project concludes with<br />

the preparation of a catalogue of requirements<br />

for the production of safety footwear suitable<br />

for such a cleaning process.<br />

Alongside the food industry <strong>and</strong> the catering sector,<br />

hygiene requirements are also coming increasingly to<br />

the fore in the pharmaceutical <strong>and</strong> cosmetics industries<br />

<strong>and</strong> in health care. In the course of implementation of<br />

international st<strong>and</strong>ards <strong>and</strong> European food hygiene regulations<br />

<strong>and</strong> directives in national legislation, e.g. through<br />

the Food Hygiene Ordinance (Lebensmittelhygieneverordnung,<br />

LMHV) in <strong>Germany</strong>, the HACCP concept as well<br />

as dem<strong>and</strong>s on personal hygiene <strong>and</strong> workwear have<br />

become legally binding.<br />

N E W S L E T T E R<br />

Forschungsprojekt zur hygienegerechten<br />

Schuhreinigung<br />

Desinfizierendes CO 2 -Reinigungsverfahren<br />

für Sicherheitsschuhe<br />

Bei der Herstellung, Lagerung, Verarbeitung<br />

sowie beim Transport und Inverkehrbringen<br />

von Lebensmitteln sind umfangreiche Hygienemaßnahmen<br />

erforderlich, um die Produktqualität<br />

zu sichern und um potentiellen Gesundheitsgefährdungen<br />

von Mitarbeitern und<br />

Verbrauchern vorzubeugen. Gemäß dem HAC-<br />

CP-Konzept (Hazard Analysis of Critical Control<br />

Points) wird eine sachgemäße Hygiene der<br />

gesamten Arbeitsbekleidung gefordert. Daher<br />

müssen auch Sicherheitsschuhe in diesen Bereichen<br />

sowohl sicherheitsrelevante Parameter<br />

als auch hygienische Anforderungen erfüllen.<br />

Gemeinsam mit dem wfk-Forschungsinstitut für<br />

Reinigungstechnologie in Krefeld hat das <strong>PFI</strong><br />

ein desinfizierendes CO 2 -Reinigungsverfahren<br />

für Sicherheitsschuhe entwickelt, das die relevanten<br />

Schutzfunktionen nicht beeinträchtigt.<br />

Zu Projektende wird ein Anforderungskatalog<br />

zur Herstellung für Sicherheitsschuhe erarbeitet,<br />

die für ein solches Reinigungsverfahren<br />

geeignet sind.<br />

Neben der Lebensmittelindustrie und der Gastronomie<br />

rücken Hygieneanforderungen auch in der Pharma- und<br />

Kosmetikindustrie sowie im Gesundheitswesen immer<br />

mehr in den Vordergrund. Im Zuge der Umsetzung internationaler<br />

Normen und europäischer Verordnungen und<br />

Richtlinien zur Lebensmittelhygiene in nationales Recht<br />

durch die Lebensmittelhygieneverordnung (LMHV) wurden<br />

u. a. das so genannte HACCP-Konzept sowie Anforderungen<br />

an die Personalhygiene und Arbeitsbekleidung in<br />

Deutschl<strong>and</strong> rechtsverbindlich vorgeschrieben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!