04.01.2013 Aufrufe

News - PFI Germany Fairs and Trade Shows

News - PFI Germany Fairs and Trade Shows

News - PFI Germany Fairs and Trade Shows

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V.<br />

N E W S L E T T E R<br />

<strong>News</strong><br />

DSI Proper Fit Initiative | Page 6<br />

Nachrichten<br />

DSI-Initiative Passender Schuh | Seite 6<br />

Use of Enzymes in Biogas Plants | Page 48<br />

Enzymeinsatz in Biogasanlagen | Seite 48<br />

Disinfecting Cleaning Process of<br />

Safety Shoes with CO 2 | Page 50<br />

Desinfi zierendes CO 2 -Reinigungs verfahren<br />

für Sicherheitsschuhe | Seite 50<br />

To Stick or to Stitch? | Page 62<br />

Kleben statt Nähen? | Seite 62<br />

Member of<br />

2.2010


04<br />

06<br />

14<br />

16<br />

18<br />

19<br />

21<br />

28<br />

30<br />

34<br />

46<br />

Contents | Inhalt<br />

Editorial<br />

Editorial<br />

<strong>News</strong> | Nachrichten<br />

DSI Proper Fit Initiative<br />

DSI-Initiative Passender Schuh<br />

CADS under the Aegis of the German Shoe Institute<br />

CADS unter dem Dach des Deutschen Schuhinstituts<br />

Touchscreen <strong>and</strong> Adaptability to Different Types of Footwear<br />

<strong>PFI</strong> Fußmessgerät weiter verbessert<br />

Joint Meeting of BGST <strong>and</strong> VGCT<br />

Gemeinsame Veranstaltung von BGST und VGCT<br />

Welcome to the Team!<br />

Willkommen im Team!<br />

Imminent Advent of Blue Angel for Footwear <strong>and</strong> Textiles?<br />

Bald Blauer Engel für Schuhe und Textilien?<br />

Business is Booming in the Middle East<br />

Im Nahen Osten viel Neues<br />

PoS: Interaction is the Industry Forum’s Lifeblood<br />

PoS: Branchenforum lebt von Interaktion<br />

ISC <strong>Germany</strong><br />

Educational Pathways in the Footwear Industry<br />

Ausbildungsgänge in der Schuhindustrie<br />

Chemical Testing <strong>and</strong> Research | Chemie<br />

New Legal Requirements<br />

Neue gesetzliche Anforderungen


48<br />

50<br />

58<br />

62<br />

68<br />

74<br />

Biotechnology | Biotechnologie<br />

Use of Enzymes in Biogas Plants<br />

Enzymeinsatz in Biogasanlagen<br />

N E W S L E T T E R<br />

Microbiology | Mikrobiologie<br />

Disinfecting Cleaning Process of Safety Shoes with CO 2<br />

Desinfi zierendes CO 2 -Reinigungs verfahren für Sicherheitsschuhe<br />

Plastic Membranes for Controlled Release of Antimicrobials<br />

Kunststoff-Membranen mit antimikrobiellem Wirkstoffdepot<br />

Research | Forschung<br />

To Stick or to Stitch?<br />

Kleben statt Nähen?<br />

Alternatives to Conventional Roughing<br />

Alternativen zum herkömmlichen Rauen<br />

Masthead<br />

Impressum<br />

2.2010


Editorial<br />

Dear Readers,<br />

Footwear has again been at the focus of media attention<br />

in 2010, whether in consumer magazines or in radio <strong>and</strong><br />

television programmes. The risk of being “caught” hangs<br />

over footwear manufacturers <strong>and</strong> retailers like a Damoclean<br />

sword. Any company which has acquired a certain<br />

degree of recognition among consumers could tomorrow<br />

be targeted by in part self-proclaimed consumer protection<br />

orga nisations or persons.<br />

Some of the reports clearly have<br />

the aim of advancing the cause<br />

of consumer protection – a goal<br />

which we are also actively pursuing<br />

in our research <strong>and</strong> service offe rings,<br />

as are established manufacturers<br />

<strong>and</strong> retailers; in contrast,<br />

other reports are no more than<br />

regrettable examples of sensationalist<br />

journalism <strong>and</strong> presentations<br />

of horror scenarios p<strong>and</strong>ering to<br />

the worst human instincts.<br />

A shoe is definitely a consumer<br />

article <strong>and</strong> therefore subject to<br />

the corresponding legislation. It<br />

is beyond dispute that these legal<br />

dem<strong>and</strong>s have to be met. Problems<br />

occur when private institutions<br />

postulate their own limit values,<br />

on the basis of which products are pilloried <strong>and</strong> devalued.<br />

The vendor often remains helpless in the face of such<br />

arbitrariness. Industry <strong>and</strong> commerce must therefore have<br />

recourse to a firm knowledge base. The availability of<br />

information for industry <strong>and</strong> commerce improved with the<br />

foundation <strong>and</strong> management of a hazardous substance<br />

working group <strong>and</strong> CATS (Cooperation for Avoiding<br />

Toxic Substances) by <strong>PFI</strong> several years ago. CATS has now<br />

N E W S L E T T E R<br />

Editorial<br />

Liebe Leserinnen und Leser!<br />

auch 2010 st<strong>and</strong> der Schuh wiederholt im Fokus von<br />

Verbrauchermagazinen oder Rundfunk- und Fernsehsendungen.<br />

Wie ein Damoklesschwert schwebt das<br />

Risiko „erwischt“ zu werden über Schuhherstellern und<br />

Schuh h<strong>and</strong>el. Jeden, der beim Verbraucher einen gewissen<br />

Bekanntheitsgrad erreicht hat, können schon morgen<br />

die teilweise selbsternannten Verbraucherschützer auf<br />

dem Kieker haben. Zwar sind einige<br />

der Berichte durchaus erkennbar<br />

darauf ausgerichtet, den Verbraucherschutz<br />

voranzu treiben – einem<br />

Ziel, dem auch wir uns mit unserem<br />

Forschungs- und Dienstleistungsangebot<br />

verschrieben haben, ebenso<br />

wie die etablierten Hersteller und<br />

H<strong>and</strong>elshäuser; <strong>and</strong>ere dagegen<br />

sind schlichtweg und vordergründig<br />

auf eine reißerische Berichterstattung<br />

aus und auf ein möglichst<br />

publikumswirksames Präsentieren<br />

von Horrorszenarien.<br />

Der Schuh ist zweifellos ein Bedarfsgegenst<strong>and</strong><br />

und unterliegt<br />

der entsprechenden Gesetzgebung.<br />

Es ist unstrittig, dass diese Anforde<br />

rungen erfüllt werden müssen.<br />

Proble matisch wird es, wenn<br />

private Einrichtungen eigene Grenzwerte postulieren,<br />

anh<strong>and</strong> derer Produkte öffentlich angeprangert und abgewertet<br />

werden. Dieser Willkür steht der Anbieter oft ratlos<br />

gegenüber. Daher müssen Industrie und H<strong>and</strong>el einen<br />

soliden Informationsst<strong>and</strong> haben. Das <strong>PFI</strong> erreichte mit der<br />

Gründung und dem Management des Arbeitskreises (AK)<br />

Schadstoffe sowie von CATS (Cooperation for Avoiding<br />

Toxic Substances) bereits vor Jahren eine Verbesserung


Editorial<br />

become CADS (Cooperation for Avoiding Dangerous Substances)<br />

<strong>and</strong> has the goal of preventing the occurrence of<br />

toxic substances in leather <strong>and</strong> leather products such as<br />

footwear <strong>and</strong> of ensuring compliance with the legally prescribed<br />

limit values in <strong>Germany</strong> <strong>and</strong> the European Union.<br />

However, the situation is being made increasingly complex<br />

by new activities, for example, on the part of various<br />

ministries. Thus a “Blue Angel” environmental quality seal<br />

for footwear is currently under discussion <strong>and</strong> will probably<br />

become reality; an environmental guideline has been<br />

drawn up for the leather <strong>and</strong> footwear industry, more <strong>and</strong><br />

more private quality seals are appearing, <strong>and</strong> companies’<br />

technical delivery conditions are becoming more <strong>and</strong> more<br />

extensive. Reorientation of CADS under the aegis of the<br />

German Shoe Institute is to be seen against this background<br />

(see page 14). <strong>PFI</strong> will continue to be responsible<br />

for technical <strong>and</strong> scientific aspects, while the German<br />

Shoe Institute will take responsibility for the necessary<br />

“political” activities <strong>and</strong> public relations. We consider<br />

this to be a meaningful reorientation <strong>and</strong> extension of<br />

the remit of CADS. Official presentation of CADS <strong>and</strong> its<br />

new goals is scheduled to take place at the GDS show in<br />

Düsseldorf <strong>and</strong> at PoS in Pirmasens in the spring of 2011.<br />

I would be pleased to see as many manufacturers <strong>and</strong><br />

retailers as possible joining CADS. Further information is<br />

available from the German Shoe Institute or from <strong>PFI</strong>.<br />

I wish you all every success in 2011.<br />

Dr. Gerhard Nickolaus<br />

<strong>PFI</strong> Group<br />

05<br />

2.2010<br />

der Informationslage für Industrie und H<strong>and</strong>el. CATS heißt<br />

heute CADS (Cooperation for Avoiding Dangerous Substances)<br />

und will verhindern, dass giftige Substanzen in<br />

Leder und Lederprodukten wie Schuhen vorh<strong>and</strong>en sind,<br />

beziehungsweise dass die in Deutschl<strong>and</strong> und der Europäischen<br />

Union gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte<br />

eingehalten werden.<br />

Die Sachlage wird aber zunehmend komplexer durch<br />

neue Aktivitäten, wie zum Beispiel die der Ministerien.<br />

So ist ein „Blauer Engel“ für Schuhe in der Diskussion<br />

und wird wahrscheinlich etabliert werden; ein Umweltleitfaden<br />

für die Leder- und Schuhindustrie wurde erarbeitet,<br />

immer mehr private Qualitätslabel entstehen und<br />

die technischen Lieferbedingungen der Betriebe werden<br />

immer umfangreicher. Vor diesem Hintergrund ist die<br />

Neuorientierung von CADS zu sehen, das ab sofort mit<br />

neuen Aufgabenstellungen vom Deutschen Schuhinstitut<br />

(DSI) getragen wird (siehe Seite 14). Das <strong>PFI</strong> wird wie<br />

zuvor den technisch-wissenschaftlichen Teil der Aufgaben<br />

von CADS übernehmen, den „politischen“ Teil und die<br />

Öffentlichkeitsarbeit macht das DSI. Wir halten dies für<br />

eine sinnvolle Neuorientierung und Erweiterung der Aufgaben<br />

von CADS. Die offizielle Vorstellung von CADS und<br />

seinen neuen Zielen wird im Frühjahr 2011 auf der GDS in<br />

Düsseldorf und der PoS in Pirmasens erfolgen. Ich würde<br />

mich freuen, wenn möglichst viele Hersteller und H<strong>and</strong>elshäuser<br />

sich CADS anschließen würden. Informationen<br />

dazu erhalten Sie von DSI oder <strong>PFI</strong>.<br />

Ich wünsche Ihnen allen ein erfolgreiches Jahr 2011.<br />

Dr. Gerhard Nickolaus<br />

<strong>PFI</strong> Group


Foot Report: 82 per cent of German Population<br />

Wear Poorly Fitting Shoes<br />

DSI Proper Fit Initiative<br />

Too small, too large, too narrow, too wide –<br />

over 80 per cent of the German population<br />

wear poorly fitting shoes, according to the<br />

most recent studies performed by <strong>PFI</strong> on over<br />

10,000 feet. But what is even worse is that<br />

most people are completely unaware of this<br />

state of affairs. The German Shoe Institute<br />

(Deutsches Schuhinstitut – DSI) has reacted to<br />

these alarming figures <strong>and</strong> initiated a broadbased<br />

information campaign known as its<br />

‘Proper Fit Initiative’. The goal of this initiative<br />

is to raise public awareness in matters of foot<br />

health with the aid of an informative book <strong>and</strong><br />

targeted media work.<br />

N E W S L E T T E R<br />

Fußreport: 82 Prozent der Deutschen tragen<br />

unpassende Schuhe<br />

DSI-Initiative Passender Schuh<br />

Zu klein, zu groß, zu eng, zu weit – über 80<br />

Prozent der deutschen Bevölkerung tragen<br />

nicht passende Schuhe, das belegen neueste<br />

Studien des <strong>PFI</strong> an über 10.000 Füßen. Was aber<br />

noch viel schlimmer ist: Den meisten Menschen<br />

ist dies gar nicht bewusst. Das Deutsche Schuhinstitut<br />

DSI hat auf diese alarmierenden Zahlen<br />

reagiert und eine breit angelegte Informationskampagne<br />

ins Leben gerufen – die ‚Initiative<br />

Passender Schuh‘. Deren Ziel ist es, mit Hilfe<br />

eines aufklärenden Buches und durch gezielte<br />

Medienarbeit die Bevölkerung für die Gesundheit<br />

ihrer Füße zu sensibilisieren.


<strong>News</strong> | Nachrichten<br />

Some 60 per cent of adults in industrialised countries<br />

suffer from foot problems, although 98 per cent of all<br />

people come into the world with healthy feet. “Experts<br />

assume that the wrong footwear is the main reason“,<br />

says Dr. Monika Richter of <strong>PFI</strong>. This researcher authored<br />

the 2009 German Foot Report, for which the feet of<br />

3,398 women <strong>and</strong> 1,585 men were examined. The test<br />

persons were selected at r<strong>and</strong>om in shoe stores, companies,<br />

doctor’s offices, <strong>and</strong> universities in 57 towns<br />

throughout the whole of <strong>Germany</strong> in order to obtain a<br />

representative cross-section of the population. “Both feet<br />

of each test person were measured from the little toe all<br />

the way to the knee with a 3D scanner”, explains the<br />

study leader. Age, height, <strong>and</strong> weight were also recorded.<br />

People Are Getting Bigger, But Their Feet<br />

Are Not!<br />

In the course of recent decades Germans have grown<br />

taller <strong>and</strong> plumper. Because the dem<strong>and</strong>s on our clothing<br />

have consequently also changed, the sizes have repeatedly<br />

been revised, most recently in 2009. However, this does<br />

not apply to adults’ shoe sizes. The latest published results<br />

of representative foot measurements date from 1966,<br />

when the feet of 4,150 persons were measured in the<br />

now-defunct German Democratic Republic. “Therefore<br />

one of the goals of our large-scale study was to ascertain<br />

whether not only the people but also their feet have be-<br />

07<br />

2.2010<br />

In den Industriestaaten leiden 60 Prozent der Erwachsenen<br />

an Fußproblemen, obwohl 98 Prozent aller Menschen<br />

mit gesunden Füßen zur Welt kommen. „Experten gehen<br />

davon aus, dass falsches Schuhwerk die Hauptursache<br />

dafür ist“, sagt Dr. Monika Richter vom <strong>PFI</strong>. Die Forscherin<br />

leitete den Deutschen Fußreport, der 2009 veröffentlicht<br />

wurde, und untersuchte dafür die Füße von 3.398<br />

Frauen und 1.585 Männern. Die Prob<strong>and</strong>en wurden per<br />

Zufallsauswahl in Schuhgeschäften, Betrieben, Arztpraxen<br />

und Universitäten an 57 Orten quer durch Deutschl<strong>and</strong><br />

angesprochen, um einen repräsentativen Querschnitt zu<br />

erhalten. „Wir haben bei jeder Testperson beide Füße mit<br />

einem 3D-Scanner von der kleinen Zehe bis zum Knie vermessen“,<br />

erklärt die Studienleiterin. Auch Alter, Körpergröße<br />

und Gewicht wurden aufgenommen.<br />

Menschen werden größer, Füße nicht!<br />

Die Deutschen sind im Lauf der letzten Jahrzehnte größer<br />

und fülliger geworden. Weil sich dadurch auch die Anforderungen<br />

an unsere Kleidung geändert haben, wurden<br />

die Kleidergrößen immer wieder angepasst, zuletzt<br />

2009. Das trifft allerdings nicht auf die Schuhgrößen<br />

von Erwach senen zu. Die letzten publizierten Ergebnisse<br />

einer repräsentativen Fußmessung stammen aus dem Jahr<br />

1966, als in der DDR die Füße von 4.150 Menschen vermessen<br />

wurden. „Darum war ein Ziel unserer groß angelegten<br />

Studie herauszufinden, ob nicht nur die Menschen,<br />

Informing the press about the<br />

‘Proper Fit Initiative‘ (from left to<br />

right): Dr. Monika Richter (<strong>PFI</strong>),<br />

Manfred Junkert (DSI), Dr. Claudia<br />

Schulz (DSI), Dr. Norbert Becker<br />

(Institute for Applied Biomechanics,<br />

Tübingen)<br />

Informierten die Presse über die<br />

‚Initiative Passender Schuh‘ (von<br />

links): Dr. Monika Richter (<strong>PFI</strong>),<br />

Manfred Junkert (DSI), Dr. Claudia<br />

Schulz (DSI), Dr. Norbert Becker<br />

(Institut für angew<strong>and</strong>te Biomechanik,<br />

Tübingen)


come larger”, says Dr. Richter. The<br />

answer: “No. Although younger<br />

women are on average larger<br />

than women of previous generations,<br />

their average foot length has<br />

remained constant. That is also true<br />

for men”, according to Dr. Richter.<br />

Nevertheless, the Foot Report did<br />

reveal that the volume, width, <strong>and</strong><br />

girth of feet have changed. The<br />

most common sizes for women are<br />

38 <strong>and</strong> 39, whereas most men wear<br />

size 42. Regional variations of foot<br />

size were not to be seen. The range<br />

of widths, however, has become<br />

greater.<br />

Vast Majority of the German<br />

Population Wears the Wrong<br />

Sized Shoes<br />

The foot is a highly specialised <strong>and</strong> highly sensitive structure<br />

which bears the weight of our body <strong>and</strong> performs<br />

complex movements. Nevertheless, most people treat<br />

their feet very carelessly, as reveal ed by the German Foot<br />

Report: Only one fifth of the participating persons most<br />

frequently purchase that shoe size which is the correct<br />

anatomical size. This followed from the answer to the<br />

question of which shoe size(s) the test person most commonly<br />

buys. This response was compared with the shoe<br />

size deemed to be the anatomically correct size by the<br />

measuring team. The comparison showed that some 82<br />

per cent of the test persons wear shoes that do not correspond<br />

to the recommended size.<br />

The results show that the majority of German consumers<br />

choose shoe sizes that are too large, especially men. Some<br />

75 per cent of them walk around in shoes that are too<br />

large or too long, the corresponding number for women<br />

is 60 per cent. The number of people wearing shoes that<br />

are too small is 20 per cent for women <strong>and</strong> 12 per cent<br />

for men, according to the study.<br />

N E W S L E T T E R<br />

Why do so many people buy poorly<br />

fitting shoes? This topic of primary concern<br />

to consumers met with keen interest<br />

on the part of media representatives<br />

invited to the DSI press conference.<br />

Warum kaufen so viele Menschen<br />

unpassende Schuhe? Dieses verbrauchernahe<br />

Thema stieß auf großes Interesse<br />

bei den zur DSI-Pressekonferenz<br />

geladenen Medienvertretern<br />

sondern auch ihre Füße größer<br />

geworden sind“, sagt Dr. Richter.<br />

Ihre Antwort: „Nein. Obwohl die<br />

jüngeren Frauen im Durchschnitt<br />

größer sind als die Frauen älterer<br />

Generationen, bleibt die durchschnittliche<br />

Fußlänge kon stant.<br />

Das gilt auch für die Männer“,<br />

so Dr. Richter. Allerdings hat der<br />

Fußreport ergeben, dass sich Volumen,<br />

Breite und Umfang der Füße<br />

verändert haben. Häufigste Größen<br />

bei Frauen sind 38 und 39, die<br />

meisten Männer tragen 42. Regionale<br />

Unterschiede be züg lich der<br />

Fußgröße wurden nicht festgestellt.<br />

Das Spektrum der Weiten dagegen<br />

ist größer geworden.<br />

Große Mehrheit der<br />

Deutschen trägt die falsche Schuh größe<br />

Der Fuß ist ein hoch spezialisiertes und hoch sensibles<br />

Körperteil, das unser Körpergewicht trägt und komplexe<br />

Bewegungen ausführt. Dennoch beh<strong>and</strong>eln die meisten<br />

Menschen ihre Füße extrem nachlässig, wie der Deutsche<br />

Fußreport belegt: Nur bei einem Fünftel der Prob<strong>and</strong>en<br />

stimmt die Schuhgröße, die am häufigsten gekauft wird,<br />

auch mit der anatomisch korrekten über ein. Dies wurde<br />

erhoben über die Frage, welche Schuhgröße(n) die Testperson<br />

am häufigsten kaufe. Verglichen wurde diese<br />

Angabe mit der vom Messteam empfohlenen ana tomisch<br />

korrekten Schuhgröße. Der Vergleich ergab, dass rund 82<br />

Prozent der Testpersonen Schuhe tragen, die nicht mit der<br />

Empfehlung überein stimmen.<br />

Die Ergebnisse zeigen, dass die Deutschen mehrheitlich<br />

zu große Größen wählen, insbesondere die Männer. 75<br />

Prozent von ihnen laufen in zu großen beziehungsweise<br />

zu langen Schuhen, bei den Frauen sind es 60 Prozent.<br />

Zu kleine Schuhe tragen laut Studie 20 Prozent der Frauen<br />

und 12 Prozent der Männer.


<strong>News</strong> | Nachrichten<br />

This may have a variety of reasons. One possibility is that<br />

shoes are incorrectly marked, i.e. that the true internal<br />

dimensions of a shoe do not correspond to the declared<br />

size. Another possibility is that an insufficient range of<br />

available widths is compensated for via the selected size.<br />

For example, people with very wide feet purchase excessively<br />

long shoes <strong>and</strong> people with narrow feet often buy<br />

excessively short shoes.<br />

09<br />

2.2010<br />

Dies kann verschiedene Ursachen haben. Eine Möglichkeit<br />

ist die falsche Kennzeichnung, das heißt, die tatsächlichen<br />

Innenschuhmaße entsprechen nicht der Kennzeichnung.<br />

Die zweite Möglichkeit ist, dass das fehlende Weitenangebot<br />

über die gewählte Schuhgröße ausgeglichen wird.<br />

Beispielsweise kaufen Personen mit sehr breiten Füßen zu<br />

lange Schuhe; Personen mit schmalen Füßen kaufen oft<br />

zu kurze Schuhe.<br />

Changes in foot width are particularly conspicuous ac- Besonders augenfällig ist laut Dr. Richter die Verändecording<br />

to Dr. Richter: strictly speaking, 17 shoe widths rung bei den Fußweiten: Um die Bevölkerung fußgerecht<br />

would theoretically be necessary to meet the needs of the zu versorgen, wären theoretisch streng genommen 17<br />

population’s feet – a dem<strong>and</strong> which is simply out of the Schuhweiten erforderlich – ein Anspruch, der natürlich<br />

question with regard to costs, technology, <strong>and</strong> logistics. nicht in die Praxis umzusetzen ist, weil er in Bezug auf<br />

A range of just four widths would suffice to supply only Kosten, Technik und Logistik jenseits von Gut und Böse<br />

60 per cent of the population; six widths would raise this liegt. Allein mit einem Weitenangebot von vier Weiten<br />

figure to about 80 per cent.<br />

könnten nur rund 60 Prozent der Bevölkerung bedarfsgerecht<br />

versorgt werden; mit sechs Weiten käme man auf<br />

What Must Be Done in the Future?<br />

In the opinion of Dr. Richter, research has the task of<br />

einen Versorgungsgrad von etwa 80 Prozent.<br />

achieving a genuinely feasible<br />

Was sollte in Zukunft getan<br />

im prove ment of the width range<br />

werden?<br />

on offer by adopting new width<br />

Aufgabe der Forschung müsse es<br />

concepts. Progress in international<br />

daher sein, so Dr. Richter, über neue<br />

st<strong>and</strong>ardisation <strong>and</strong> marking would<br />

Weitenkonzepte eine tatsächlich<br />

also be highly desirable, as well as<br />

machbare Verbesserung des Wei-<br />

reliable information about the true<br />

tenangebots zu erreichen. Darüber<br />

internal measurements of the shoes<br />

hinaus wären Fortschritte in der in-<br />

on retailer’s shelves – <strong>and</strong> routine<br />

ternationalen Normung und Kenn-<br />

measurement of the feet of every<br />

zeichnung wünschenswert sowie<br />

potential shoe purchaser.<br />

Incorrect Shoe Size:<br />

Risk of Foot Deformation<br />

It is common knowledge that too<br />

small shoes are bad for the feet.<br />

Besides the shoe size, the width plays<br />

an important role <strong>and</strong> is often neglected<br />

Besonders wichtig – neben der Schuhlänge<br />

– ist die Weite, die leider oft<br />

vernachlässigt wird<br />

verlässliche Daten über die realen<br />

Innenschuhmaße der Schuhe in den<br />

Ladenregalen – und eine routinemäßige<br />

Vermessung der Füße jedes<br />

potenziellen Schuhkäufers.<br />

Dr. Norbert Becker, orthopaedic surgeon <strong>and</strong> foot special- Falsche Schuhgröße:<br />

ist of Tübingen, explains: “The feet are squeezed <strong>and</strong> Risiko von Fußdeformationen<br />

the toes compressed. Because the muscles that move the Dass zu kleine Schuhe dem Fuß nicht gut tun, ist den<br />

toes have their origin in the calves, restricted toe space meisten Menschen bekannt. Dr. Norbert Becker, Ortho-<br />

can lead to disturbances of the blood supply in the legs.” päde und Fußspezialist in Tübingen erklärt: „Die Füße


N E W S L E T T E R<br />

Becker points out that prolonged<br />

werden gequetscht und die Zehen<br />

wearing of shoes that are too small<br />

gestaucht. Weil die Muskeln, die die<br />

can lead to foot deformations such as<br />

Zehen bewegen, ihren Ursprung in<br />

Hallux valgus or hammer toes. In the<br />

den Waden haben, kann eingeschränk-<br />

case of Hallux valgus the big toe proter<br />

Zehenraum zu Durchblutungsstögressively<br />

deviates towards the other<br />

rungen in den Beinen führen.“ Wenn<br />

toes of the foot <strong>and</strong> the ball develops<br />

zu kleine Schuhe dauerhaft getragen<br />

a bunion. “Some people with Hallux<br />

werden, kann dies laut Becker zu<br />

valgus can walk for many years with-<br />

Fußdeformationen wie Hallux Valgus<br />

out any problems”, says Dr. Becker.<br />

(Schiefzehe) oder Hammerzehen<br />

“However, the deformity can also lead<br />

führen. Beim Hallux Valgus wird die<br />

to pronounced wear of the articular<br />

Großzehe immer mehr zur Fußinnen-<br />

cartilage <strong>and</strong> to arthritis. Because the<br />

seite gedrückt und der Ballen wölbt<br />

shoe presses <strong>and</strong> rubs on the ball,<br />

sich nach außen. „Manche Menschen<br />

additional inflammation, swelling, <strong>and</strong><br />

laufen jahrelang ohne Probleme mit<br />

even articular cartilage damage can<br />

einer Schiefzehe“, sagt Dr. Becker.<br />

occur.”<br />

However, shoes that are too large are<br />

no less damaging to the foot. Dr. Norbert<br />

Becker explains: “If the shoes are<br />

too wide the foot has no support <strong>and</strong><br />

slips into the empty space intended<br />

to accommodate the flexing action<br />

of the foot, the so-called allowance.<br />

Anyone wishing to do their feet a<br />

favour should have them measured<br />

in a shoe store before buying<br />

shoes.<br />

Wer seinen Füßen etwas Gutes<br />

tun will, sollte sie vor dem Schuhkauf<br />

im Schuhgeschäft vermessen<br />

lassen.<br />

„Aber die Fehlstellung kann auch zu<br />

einer starken Abnutzung des Gelenkknorpels<br />

und zu Arthrose führen.<br />

Dadurch, dass der Schuh am Ballen<br />

drückt und reibt, können zusätzlich<br />

Entzündungen, Schwellungen und<br />

sogar Knorpelschäden entstehen.“<br />

Allerdings sind zu große Schuhe nicht<br />

Thus, in the course of each step, the<br />

minder schädlich für den Fuß. Dr. Nor-<br />

toes are compressed just as if the shoe were too small. bert Becker erklärt: „Sind die Schuhe zu weit, findet der<br />

At the same time, there is too much space at the heel <strong>and</strong> Fuß keinen Halt und rutscht in den zum Abrollen gedach-<br />

the foot consequently slips out of the shoe. On the other ten Leerraum im Schuh, die so genannte Zugabe. Dadurch<br />

h<strong>and</strong>, if the shoe is too long it will prevent the foot from werden die Zehen bei jedem Schritt genauso gestaucht,<br />

performing the proper flexing action.” This could alter the als sei der Schuh zu klein. Gleichzeitig ist an der Ferse zu<br />

gait <strong>and</strong> increase the load placed upon the joints. “In the viel Platz, so dass der Fuß aus dem Schuh schlappt. Ist der<br />

worst case scenario, the front part of the foot can even Schuh dagegen zu lang, behindert er den Fuß beim Ab-<br />

stiffen after a prolonged period.”<br />

rollen.“ Dies könne den Gang verändern und die Gelenke<br />

stärker belasten. „Nach längerer Zeit kann der Vorfuß im<br />

Tips for Buying Shoes<br />

Anyone wishing to do their feet a favour should first have<br />

schlimmsten Fall sogar versteifen.“<br />

them measured in a shoe store. “Concerning the length: Tipps für den Schuhkauf<br />

In front of the toes there should be sufficient allowance Wer seinen Füßen etwas Gutes tun will, sollte sie zuerst<br />

for the flexing action, but not too much. An allowance of im Schuhgeschäft vermessen lassen. „Für die Länge gilt:<br />

10 millimeters is ideal”, says Dr. Becker. The shoe should Vor den Zehen muss genügend Zugabe zum Abrollen


<strong>News</strong> | Nachrichten<br />

fit firmly at the ball <strong>and</strong> at the heel; above all in the case<br />

of high heels the heel of the foot should not be able to<br />

slip in <strong>and</strong> out because the danger of twisting the ankle<br />

would otherwise greatly increase. “A well-fitting shoe<br />

holds the foot at the narrowest part of the foot, i.e. the<br />

instep, rather than at the widest part. Yet it should not<br />

pinch the foot”, accor ding to Becker. The foot specialist<br />

points out that the time of day also plays a role in shoe<br />

purchasing: “Our feet are more swollen in the evening<br />

than in the morning. Shoes for evening wear should<br />

therefore be bought in the eve ning to make sure that<br />

they do not subsequently prove to be too tight.” Shoes<br />

intended to be worn throughout the day are best bought<br />

in the afternoon. “Bought in the morning, they can be<br />

too tight in the evening. Bought in the evening, they can<br />

be too wide in the morning”, says Becker. “As a basic<br />

rule: If a shoe is too tight then a greater width should be<br />

tried rather than the next larger size. If the width is too<br />

large then this should never be compensated by selecting<br />

a shorter length.”<br />

‘Proper Fit Initiative’ Elucidates <strong>and</strong> Enlightens<br />

People know too little about the effects of badly fitting<br />

shoes, otherwise 82 per cent of them<br />

would not wear shoes that are too<br />

large or too small. “This comes as no<br />

surprise. After all, books about the<br />

right footwear will hardly be found<br />

outside of specialist circles”, reports<br />

Manfred Junkert, Director of the<br />

German Shoe Institute. That is why<br />

the German Shoe Institute set up the<br />

‘Proper Fit Initiative’ together with a<br />

number of well-known manufacturers<br />

<strong>and</strong> trading partners. The goal of the<br />

initiative is to maintain the health of<br />

adults’ feet <strong>and</strong> to inform about feet,<br />

footwear, <strong>and</strong> correct fit.<br />

11<br />

2.2010<br />

sein, aber auch nicht zu viel. 10 Millimeter sind ideal“,<br />

sagt Dr. Becker. Am Ballen und an der Ferse muss der<br />

Schuh fest sitzen, vor allem bei höheren Absätzen darf<br />

die Ferse nicht ‚schlupfen‘, da man sonst leicht umknicken<br />

kann. „Der Fuß soll nicht an der breitesten Stelle, sondern<br />

an der schmalsten, dem Rist, gehalten werden. Dabei darf<br />

er nicht drücken“, so Becker. Der Fußspezialist weist darauf<br />

hin, dass auch die Uhrzeit beim Schuhkauf eine Rolle<br />

spielt: „Unsere Füße sind abends dicker als am Morgen.<br />

Darum sollte man Abendschuhe abends kaufen, um zu<br />

verhindern, dass sie später zu eng sind.“ Schuhe, die den<br />

ganzen Tag über getragen werden, kauft man am besten<br />

nachmittags. „Kauft man sie morgens, können sie abends<br />

zu eng sein. Kauft man sie abends, können sie morgens<br />

zu weit sein“, sagt Becker. „Grundsätzlich gilt: Ist ein<br />

Schuh zu eng, sollte das nicht mit einer Nummer größer<br />

ausgeglichen werden, sondern mit einem weiter geschnittenen<br />

Modell. Bei einer zu großen Weite dagegen sollte<br />

niemals zu einer kürzeren Länge gegriffen werden.“<br />

Die ‚Initiative Passender Schuh‘ klärt auf<br />

Die Menschen wissen zu wenig über die Auswirkungen<br />

von schlecht sitzenden Schuhen, sonst würden nicht 82<br />

Prozent zu große oder zu kleine Schuhe<br />

tragen. „Das ist aber auch kein<br />

Wunder. Schließlich gibt es außer in<br />

Fachkreisen kaum Bücher oder Artikel<br />

über das richtige Schuhwerk“, sagt<br />

Manfred Junkert, Geschäftsführer des<br />

Deutschen Schuhinstituts. Darum hat<br />

das Deutsche Schuhinstitut zusammen<br />

mit einer Reihe namhafter Hersteller<br />

und H<strong>and</strong>elspartner die ‚Initiative<br />

Passender Schuh‘ ins Leben gerufen.<br />

Ziel ist es, die Gesundheit erwachsener<br />

Füße zu erhalten und über Füße,<br />

Schuhe und den richtigen Sitz zu<br />

informieren.<br />

A crucial role in this broad-based<br />

Manfred Junkert<br />

Im Mittelpunkt der breit angelegten<br />

campaign goes to a German-language book entitled<br />

Kampagne steht das Buch ‚Wie finde ich meinen passen-


N E W S L E T T E R<br />

‘How Do I Find a Perfectly Fitting<br />

Shoe?’. Between its covers the consumer<br />

will find the distilled wisdom<br />

of the shoe industry about proper fit<br />

<strong>and</strong> healthy feet condensed onto over<br />

100 pages. Information about styles,<br />

materials, <strong>and</strong> shoe care round off the<br />

content of the book. Among other<br />

goals, it aims to provide the end-user<br />

with an orientation aid when buying<br />

shoes.<br />

In addition, the campaign accompanying<br />

the ‘Proper Fit Initiative’ also<br />

includes marketing drives in the trade<br />

<strong>and</strong> local press events at retailers participating<br />

in the initiative. Social media<br />

activities will continue to raise public<br />

awareness in matters relating to feet<br />

<strong>and</strong> shoes.<br />

Many footwear manufacturers, including<br />

br<strong>and</strong>s participating in the ‘Proper<br />

Fit Initiative’, have long addressed the<br />

topic of good fit. Their shoes characteristically<br />

offer a range of available<br />

widths <strong>and</strong> numerous functional features<br />

improving comfort. “The ‘Proper<br />

Fit Initiative’ is not a closed circle’’,<br />

Manfred Junkert emphasises. It is open<br />

to all footwear manufacturers <strong>and</strong><br />

commercial companies which identify<br />

with high-quality, well-fitting footwear.<br />

DSI extends a warm welcome to additional<br />

active project partners wishing<br />

to promote healthy feet <strong>and</strong> shoes.<br />

den Schuh?‘. Auf über 100 Seiten<br />

kann der Verbraucher das gesammelte<br />

Wissen der Schuhbranche über<br />

Passform und gesunde Füße nachlesen.<br />

Informationen über Macharten,<br />

Materialien und Schuhpflege runden<br />

den Inhalt des Buches ab. Ziel ist es<br />

unter <strong>and</strong>erem, Endverbrauchern eine<br />

bessere Orientierung beim Schuhkauf<br />

zu ermöglichen.<br />

Außerdem umfasst die Kampagne zur<br />

‚Initiative Passender Schuh‘ Marketing-<br />

Aktionen im H<strong>and</strong>el und Presse-Termine<br />

vor Ort in den an der Initiative<br />

teilnehmenden Geschäften. Weiterhin<br />

werden Social-Media-Aktivitäten dazu<br />

beitragen, das Fuß- und Schuhbewusstsein<br />

in der Öffentlichkeit zu stärken.<br />

Viele Schuhhersteller, darunter auch<br />

die an der ‚Initiative Passender Schuh‘<br />

teilnehmenden Marken, stellen sich<br />

seit jeher der Passform-Thematik. Ihre<br />

Schuhe zeichnen sich durch verschiedene<br />

Weiten und zahlreiche funktionelle,<br />

den Tragekomfort verbessernde<br />

Eigenschaften aus. „Die ‚Initiative<br />

Passender Schuh‘ stellt keinen in sich<br />

geschlossenen Zirkel dar“, betont<br />

Manfred Junkert. Sie steht allen Schuh -<br />

herstellern und H<strong>and</strong>elsunternehmen<br />

offen, die sich mit guten, passenden<br />

Schuhen identifizieren. Das DSI freut<br />

sich über weitere aktive Projektpartner<br />

im Sinne der Fuß- und Schuhgesundheit.


<strong>News</strong> | Nachrichten<br />

INFORMATION<br />

Overwhelming Media Response<br />

The ‘Proper Fit Initiative’ has generated<br />

a highly positive echo in<br />

the media. The DSI press conference<br />

held on August 18 in Frankfurt<br />

was attended by representatives<br />

of numerous TV, radio, <strong>and</strong><br />

print media. Some radio <strong>and</strong> TV<br />

stations reported on the Proper<br />

Fit Initiative on the very same day.<br />

Print media, including leading<br />

dailies, popular magazines, <strong>and</strong><br />

trade publications as well as news agencies gave the<br />

‘Proper Fit Initiative’ prominent coverage.<br />

Further information: www.schuhinstitut.de<br />

The book accompanying the<br />

‘Proper Fit Initiative’ is available<br />

from book stores at a price of<br />

Euro 9.80.<br />

Das Buch zur ‚Initiative Passender<br />

Schuh‘ mit dem Titel ‚Wie fi nde<br />

ich meinen passenden Schuh?‘<br />

ist im Buchh<strong>and</strong>el zum Preis von<br />

Euro 9,80 erhältlich.<br />

INFORMATION<br />

Großes Medienecho<br />

13<br />

2.2010<br />

Die ‚Initiative Passender Schuh‘<br />

erzielt eine äußerst positive<br />

Resonanz in den Medien. Bei der<br />

DSI-Pressekonferenz, die am<br />

18. August in Frankfurt stattf<strong>and</strong>,<br />

waren zahlreiche TV-, Radio- und<br />

Printmedien vertreten. Einige<br />

Rundfunk- und Fernsehsender berichten<br />

noch am selben Tag über<br />

die ‚Initiative Passender Schuh‘<br />

Auch die Printmedien, darunter<br />

namhafte Tageszeitungen, Publikums- und Fachzeitschriften<br />

sowie Presseagenturen, widmen der Initiative<br />

Passender Schuh einen prominenten Platz in ihrer<br />

Berichterstattung.<br />

Weitere Informationen: www.schuhinstitut.de


Cooperation for Avoiding Dangerous Substances<br />

CADS under the Aegis of the German<br />

Shoe Institute<br />

On the 1st of October 2010,<br />

CADS (Cooperation for Avoiding<br />

Dangerous Substances)<br />

came under the aegis of the<br />

German Shoe Institute (Deutsches<br />

Schuhinstitut or DSI) in<br />

Offenbach. The German Shoe<br />

Institute has taken on the<br />

management <strong>and</strong> all administrative<br />

tasks associated with<br />

the cooperative endeavour.<br />

In addition, the German Shoe<br />

Institute is also responsible for press <strong>and</strong> public<br />

relations. Integration of CADS in an independent<br />

institution funded by industry <strong>and</strong> commerce<br />

has the advantage that the principal<br />

issues of concern to CADS can be communicated<br />

to a wide audience <strong>and</strong> the media can<br />

be informed in a targeted manner. <strong>PFI</strong> remains<br />

responsible for the technical <strong>and</strong> scientific component<br />

of the work.<br />

At the latest CADS general meeting during the Point of<br />

Shoes industry forum at Pirmasens on the 30th of September,<br />

<strong>PFI</strong> <strong>and</strong> DSI jointly presented the new structure<br />

<strong>and</strong> orientation of the CADS cooperative venture at DSI,<br />

which were well received by all the participants present.<br />

CADS has therefore been under the aegis of the German<br />

Shoe Institute (DSI) in Offenbach since the 1st of October.<br />

Chairman of CADS is Michael Tackenberg (Gabor Shoes<br />

AG). As the registered office, DSI has taken on the management<br />

<strong>and</strong> the administrative tasks of the cooperation.<br />

In addition, DSI is also responsible for press <strong>and</strong> public re-<br />

N E W S L E T T E R<br />

Cooperation for Avoiding Dangerous Substances<br />

CADS unter dem Dach des Deutschen<br />

Schuhinstituts<br />

Seit dem 1. Oktober 2010 ist<br />

CADS (Cooperation for Avoiding<br />

Dangerous Substances)<br />

unter dem Dach des Deutschen<br />

Schuhinstituts (DSI) in<br />

Offenbach angesiedelt. Das<br />

DSI übernimmt die Geschäftsführung<br />

und sämtliche administrativen<br />

Aufgaben der<br />

Kooperation. Darüber hinaus<br />

ist das DSI für die Presse- und<br />

Öffentlichkeits arbeit verantwortlich.<br />

Die Integration von CADS in einer<br />

neutralen, von Industrie und H<strong>and</strong>el getragenen<br />

Institution wie dem DSI bietet den Vorteil,<br />

die Themenschwerpunkte von CADS einer<br />

breiten Öffentlichkeit zu vermitteln und die<br />

Medien gezielt anzusprechen. Das <strong>PFI</strong> zeichnet<br />

weiterhin für den technisch-wissenschaftlichen<br />

Teil verantwortlich.<br />

Zur jüngsten CADS-Mitgliederversammlung anlässlich des<br />

Branchenforums Point of Shoes am 30. September in Pirmasens<br />

haben <strong>PFI</strong> und DSI gemeinsam die neue Struktur<br />

und Ausrichtung von CADS – Cooperation at DSI – vorgestellt,<br />

die bei allen anwesenden Teilnehmern auf positive<br />

Resonanz gestoßen ist. Seit dem 1. Oktober ist CADS<br />

daher unter dem Dach des Deutschen Schuhinstituts (DSI)<br />

in Offenbach angesiedelt. Vorsitzender von CADS ist<br />

Michael Tackenberg (Gabor Shoes AG). In seiner Funktion<br />

als Geschäftsstelle übernimmt das DSI die Geschäftsführung<br />

und die administrativen Aufgaben der Kooperation.<br />

Darüber hinaus ist das DSI für die Presse- und Öffentlich-


<strong>News</strong> | Nachrichten<br />

lations. Integration of CADS in an independent institution<br />

funded by industry <strong>and</strong> commerce has the advantage that<br />

the principal issues of concern to CADS can be communicated<br />

to a wide audience <strong>and</strong> the media can be informed<br />

in a targeted manner.<br />

The press <strong>and</strong> public relations contact person at the German<br />

Shoe Institute is Dr. Claudia Schulz; administrative<br />

tasks are h<strong>and</strong>led by Barbara Braun. As in the past, all<br />

scientific <strong>and</strong> technical matters pertaining to CADS are<br />

h<strong>and</strong>led by Dr. Kerstin Schulte of <strong>PFI</strong> Pirmasens.<br />

CADS, formerly CATS (Cooperation for Avoiding Toxic<br />

Substances), has not only undergone a slight change of<br />

name, but also has a new logo.<br />

CADS will be presented to the general public at the next<br />

GDS show in Düsseldorf <strong>and</strong> will then begin operation.<br />

Further information:<br />

DSI – Das Schuhinstitut GmbH<br />

Postfach: 100761<br />

63007 Offenbach / Main<br />

Tel.: +49 69 829742 - 0<br />

Fax: +49 69 812810<br />

E-Mail: info@schuhinstitut.de<br />

Web: www.schuhinstitut.de<br />

Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V.<br />

Marie-Curie-Strasse 19<br />

66953 Pirmasens<br />

Tel.: +49 6331 2490 - 0<br />

Fax: +49 6331 2490 - 60<br />

E-Mail: info@pfi-germany.de<br />

Web: www.pfi-group.org<br />

15<br />

2.2010<br />

keitsarbeit verantwortlich. Die Integration von CADS in<br />

einer neutralen, von Industrie und H<strong>and</strong>el getragenen<br />

Institution wie dem DSI bietet den Vorteil, die Themenschwerpunkte<br />

von CADS einer breiten Öffentlichkeit zu<br />

vermitteln und die Medien gezielt anzusprechen.<br />

Für alle Fragen rund um Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

steht beim DSI Dr. Claudia Schulz zur Verfügung; den administrativen<br />

Part am DSI übernimmt Barbara Braun. Wie<br />

bisher wird CADS in allen wissenschaftlich-technischen<br />

Fragen durch Dr. Kerstin Schulte vom <strong>PFI</strong> Pirmasens betreut.<br />

CADS, vormals CATS (Cooperation for Avoiding Toxic Substances),<br />

hat übrigens nicht nur eine leichte Namensadaption<br />

erfahren, sondern auch ein neues Logo bekommen.<br />

CADS wird zur nächsten GDS in Düsseldorf dem breiten<br />

Publikum öffentlich vorgestellt und wird ab dann das<br />

operative Geschäft aufnehmen.<br />

Weitere Informationen:<br />

DSI – Das Schuhinstitut GmbH<br />

Postfach: 100761<br />

63007 Offenbach / Main<br />

Tel.: 069 829742 - 0<br />

Fax: 069 812810<br />

E-Mail: info@schuhinstitut.de<br />

Web: www.schuhinstitut.de<br />

Prüf und Forschungs-Institut Pirmasens e.V.<br />

Marie-Curie-Straße 19<br />

66953 Pirmasens<br />

Tel.: 06331 2490 - 0<br />

Fax: 06331 2490 - 60<br />

E-Mail: info@pfi-germany.de<br />

Web: www.pfi-group.org


<strong>PFI</strong> Foot Measuring Device<br />

Touchscreen <strong>and</strong> Adaptability<br />

to Different Types of Footwear<br />

A new user interface further simplifi es operation<br />

of the <strong>PFI</strong> foot measuring device. The<br />

touchscreen dispenses with the need for keyboard<br />

<strong>and</strong> mouse. And the new version comes<br />

with even more useful features.<br />

User interface of the <strong>PFI</strong> foot measuring device<br />

Bedienoberfl äche des <strong>PFI</strong> Fußmessgeräts<br />

N E W S L E T T E R<br />

Touchscreen und Anpassung an den Schuhtyp<br />

<strong>PFI</strong> Fußmessgerät weiter verbessert<br />

Das <strong>PFI</strong> Fußmessgerät hat eine neue Nutzeroberfl<br />

äche bekommen, die die Bedienung weiter<br />

vereinfacht. Der Touchscreen macht Tastatur<br />

und Maus überfl üssig. Doch die neue Version<br />

weist noch weitere sinnvolle Features auf.


<strong>News</strong> | Nachrichten<br />

If desired the system can save personal data such as first<br />

name, surname, gender, age, height, weight, <strong>and</strong> current<br />

shoe size. This permits statistical evaluation of the recorded<br />

data <strong>and</strong> allows the retailer to fine-tune his assortments,<br />

orders, <strong>and</strong> stock-keeping to customer requirements.<br />

The results can be displayed in various size systems such<br />

as Paris Point or English Size. The children’s foot measuring<br />

device displays the shoe size according to the WMS<br />

System.<br />

Since the toe allowance depends upon the type of footwear,<br />

the salesperson can select between short vamp/<br />

heel, normal, <strong>and</strong> athletic. The red bar indicating the calculated<br />

shoe size automatically takes account of this information<br />

relating to the toe allowance <strong>and</strong> the appropriate<br />

size for the given type of footwear is directly displayed to<br />

the salesperson.<br />

The display also shows the salesperson whether the measured<br />

values lies within the upper or the lower range of a<br />

given shoe size. Where appropriate the customer can thus<br />

also be offered the next larger or next smaller size.<br />

Contact:<br />

Dipl.-Ing. Peter Schultheis<br />

<strong>PFI</strong> Test <strong>and</strong> Research Institute<br />

Research <strong>and</strong> Development<br />

Tel.: +49 6331 249040<br />

E-Mail: peter.schultheis@pfi-germany.de<br />

17<br />

2.2010<br />

Das System speichert auf Wunsch Personendaten wie<br />

Vorname, Nachname, Geschlecht, Alter, Größe, Gewicht<br />

und aktuelle Schuhgröße. Das erlaubt dem Schuhhaus<br />

eine statistische Auswertung der gesammelten Daten und<br />

bietet darüber hinaus die Möglichkeit, die Sortimente,<br />

Bestellungen und Lagerhaltung besser an die Bedürfnisse<br />

seiner Kunden anzupassen.<br />

Die Messergebnisse können in verschieden Größenangaben<br />

wie Pariser Stich oder English Sizes angezeigt werden.<br />

Beim Kinderfußmessgerät erfolgt die Angabe der Schuhgröße<br />

nach der WMS-Skala.<br />

Da die Spitzenzugabe vom Schuhtyp abhängt, kann der<br />

Verkäufer zwischen Kurzblatt/Absatz, normal und sportlich<br />

wählen. Der rote Balken, der die ermittelte Schuhgröße<br />

anzeigt, wird anh<strong>and</strong> dieser Information hinsichtlich<br />

der Spitzenzugabe automatisch angepasst, so dass Kunde<br />

und Verkäufer direkt die schuhtypgerechte Schuhgröße<br />

angezeigt bekommen.<br />

Die „Verbrauchsanzeige“ gibt dem Verkäufer den Hinweis,<br />

ob der gemessene Wert eher im oberen oder im<br />

unteren Bereich einer Schuhgröße liegt. Somit kann er<br />

dem Kunden eventuell auch eine Schuhgröße kleiner oder<br />

größer zum Kauf anbieten.<br />

Kontakt:<br />

Dipl.-Ing. Peter Schultheis<br />

Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V.<br />

Marie-Curie-Straße 19<br />

66953 Pirmasens / <strong>Germany</strong><br />

Tel.: 06331 249040<br />

E-Mail: peter.schultheis@pfi-germany.de


Meeting at ISC <strong>Germany</strong> on the 5th <strong>and</strong> 6th of<br />

May 2011<br />

Joint Meeting of BGST <strong>and</strong> VGCT<br />

Members of the Educational Association of<br />

Footwear Industry Technicians (Bildungs-Gemeinschaft<br />

der Schuhindustrie-Techniker e.V.,<br />

BGST) <strong>and</strong> the Association for Tannery Chemistry<br />

<strong>and</strong> Technology (Verein für Gerberei-Chemie<br />

und -technik, VGCT) will hold a joint general<br />

meeting on the premises of ISC <strong>Germany</strong> at<br />

Pirmasens on the 5th <strong>and</strong> 6th of May 2011.<br />

“It has been a long time since the last BGST Forum took<br />

place. I am very glad that we shall be able to welcome the<br />

members to ISC in May 2011. And the members of VGCT<br />

will also be present – this all bodes well for a highly successful<br />

meeting”, comments ISC Head Uwe Thamm. The<br />

agenda of the general meeting includes technical presentations<br />

<strong>and</strong> meetings of various committees.<br />

Further information:<br />

VGCT<br />

c/o Lederindustrie-Berufsgenossenschaft<br />

Lortzingstrasse 2<br />

D – 55127 Mainz<br />

Tel.: +49 6131 785 - 375<br />

Fax: +49 6131 785 - 566<br />

E-Mail: info@vgct.de<br />

Web: www.vgct.de<br />

ISC – International Shoe Competence Center<br />

Pirmasens gGmbH<br />

Dipl.-Ing. (FH) Uwe Thamm<br />

Marie-Curie-Strasse 20<br />

D – 66953 Pirmasens<br />

Tel.: +49 6331 145334 - 0<br />

E-Mail: info@isc-germany.com<br />

Web: www.isc-germany.com | www.pfi-group.org<br />

N E W S L E T T E R<br />

Treffen am 5. und 6. Mai 2011 am<br />

ISC <strong>Germany</strong><br />

Gemeinsame Veranstaltung von BGST<br />

und VGCT<br />

Am 5. und 6. Mai 2011 werden sich die Mitglieder<br />

der Bildungs-Gemeinschaft der Schuhindustrie-Techniker<br />

e.V. (BGST) sowie des Vereins<br />

für Gerberei-Chemie und -technik (VGCT)<br />

im Rahmen einer gemeinsamen Mitgliederversammlung<br />

am ISC <strong>Germany</strong> in Pirmasens<br />

treffen.<br />

„Ein BGST-Forum hat seit Jahren nicht mehr stattgefunden.<br />

Ich bin sehr froh, dass wir die Mitglieder im Mai<br />

2011 bei uns am ISC begrüßen dürfen. Und der VGCT<br />

ist ebenfalls mit von der Partie – das verspricht doch eine<br />

gelungene Veranstaltung“, so ISC-Leiter Uwe Thamm.<br />

Auf dem Programm der Mitgliederversammlung stehen<br />

Fachvorträge sowie die Treffen verschiedener Gremien.<br />

Weitere Informationen:<br />

VGCT<br />

c/o Lederindustrie-Berufsgenossenschaft<br />

Lortzingstraße 2<br />

D – 55127 Mainz<br />

Tel.: 06131 785 - 375<br />

Fax: 06131 785 - 566<br />

E-Mail: info@vgct.de<br />

Web: www.vgct.de<br />

ISC – International Shoe Competence Center<br />

Pirmasens gGmbH<br />

Dipl.-Ing. (FH) Uwe Thamm<br />

Marie-Curie-Straße 20<br />

D – 66953 Pirmasens<br />

Tel.: 06331 145334 - 0<br />

E-Mail: info@isc-germany.com<br />

Web: www.isc-germany.com | www.pfi-group.org


<strong>News</strong> | Nachrichten<br />

Four New Colleagues Join <strong>PFI</strong><br />

Biotechnology<br />

Welcome to the Team!<br />

19<br />

2.2010<br />

<strong>PFI</strong> Biotechnolgie begrüßt vier<br />

neue Mitarbeiter<br />

Willkommen im Team!<br />

Israel Schmitt received her diploma in<br />

Israel Schmitt schloss Ende Mai 2010<br />

textile engineering at the Pirmasens<br />

ihr Studium als Diplom-Ingenieurin<br />

Campus of Kaiserslautern University<br />

Textiltechnik an der Fachhochschule<br />

of Applied Sciences at the end of May<br />

Kaiserslautern am Campus Pirmasens<br />

2010. She first became acquainted<br />

ab. Die Abteilung Biotechnologie des<br />

with the Biotechnology Department of <strong>PFI</strong> during a<br />

<strong>PFI</strong> lernte sie während ihres Praxissemesters im Jahr 2009<br />

semester-long work placement in 2009. Immediately<br />

kennen. Direkt im Anschluss schrieb sie am Fraunhofer<br />

thereafter she wrote her diploma thesis at the Fraunhofer Institut (ICT) Pfinztal ihre Diplomarbeit zum Thema „Aus-<br />

Institute (ICT) Pfinztal on the subject “Finishing of native rüsten von nativen Zwirnen zum Aufleiten von Hopfen-<br />

twine for training of hop vines”. In<br />

reben“. Seit Juni 2010 verstärkt sie<br />

June 2010 she joined the <strong>PFI</strong> biotech-<br />

das Team der <strong>PFI</strong> Biotechnologie. Ihr<br />

nology team. The main focus of her<br />

Schwerpunkt sind Forschungsaktivi-<br />

work is research on the production of<br />

täten im Bereich der Gewinnung von<br />

natural fibres. The goal is to produce<br />

Naturfasern. Ziel ist es, mit dem am<br />

spinnable bast fibres from flax, hemp,<br />

<strong>PFI</strong> entwickelten hydrothermalen<br />

ramie, hop, <strong>and</strong> nettle plants with<br />

Aufschluss aus Flachs, Hanf, Ramie,<br />

the aid of the hydrothermal digestion<br />

Hopfen und Nesselpflanzen verspinn-<br />

process developed at <strong>PFI</strong> without use<br />

bare Bastfasern herzustellen, ohne<br />

of polluting chemicals.<br />

Christian Schadewell studied plastics<br />

Israel Schmitt<br />

dabei umweltbelastende Chemikalien<br />

einzusetzen.<br />

engineering at the Pirmasens Cam-<br />

Christian Schadewell studierte Kunstpus<br />

of Kaiserslautern University of<br />

stofftechnik an der Fachhochschule<br />

Applied Sciences <strong>and</strong> was awarded<br />

Kaiserslautern am Campus Pirmasens<br />

his engineering diploma in early July<br />

und schloss Anfang Juli 2010 sein<br />

2010. After a work experience ses-<br />

Studium als Diplom-Ingenieur ab.<br />

sion in the Physical Materials Testing<br />

Bereits seit 2005 war er zunächst als<br />

Department at <strong>PFI</strong> in 2005 he later did<br />

Praktikant und später studienbeglei-<br />

course-related work there. His work<br />

tend in der physikalischen Material-<br />

placement semester was spent at <strong>PFI</strong><br />

Middle East in Istanbul. In April 2010<br />

Christian Schadewell<br />

prüfung des <strong>PFI</strong> tätig. Sein Praxissemester<br />

absolvierte er am <strong>PFI</strong> Middle<br />

he switched to the <strong>PFI</strong> engineering lab to<br />

East in Istanbul. Im April 2010 wech-<br />

write his diploma thesis on the development of an in-line selte er ins <strong>PFI</strong>-Technikum, um seine Diplomarbeit über<br />

process control system for surface treatment of outsoles die Entwicklung einer Inline-Prozesskontrolle zur Oberflä-<br />

in footwear production. Christian Schadewell is primarily chenbeh<strong>and</strong>lung von Laufsohlen in der Schuhproduktion


N E W S L E T T E R<br />

responsible for research projects relating to the use of zu schreiben. Christian Schadewell ist insbesondere für<br />

biopolymers in consumer goods.<br />

Patrick Ballmann has been engaged in research on the<br />

Forschungsprojekte zuständig, bei denen es um den Einsatz<br />

von Biopolymeren in Bedarfsgegenständen geht.<br />

microbiological production of biopoly-<br />

Patrick Ballmann unterstützt seit dem<br />

mers from straw at the <strong>PFI</strong> Biotech-<br />

1. Oktober 2010 die Forschungsnology<br />

Department since October<br />

arbeiten der <strong>PFI</strong> Biotechnologie zur<br />

1, 2010. After studying molecular<br />

mikrobiologischen Gewinnung von<br />

biotechnology at Bielefeld University<br />

Biopolymeren aus Stroh. Nach seinem<br />

he was research associate at the Insti-<br />

Studium der Molekularen Biotechnotute<br />

of Bioprocess Engineering of the<br />

logie an der Universität Bielefeld trat<br />

Technical University of Braunschweig.<br />

er eine Stelle als wissenschaftlicher<br />

There he studied the metabolism of<br />

Mitarbeiter am Institut für Bioverfah-<br />

Bacillus subtilis. The microbiological<br />

production of biopolymers from straw<br />

Patrick Ballmann<br />

renstechnik an der TU Braunschweig<br />

an. Dort untersuchte er den Stoff-<br />

is also the topic of his doctoral dissertawechsel<br />

von Bacillus subtilis. Die miktion<br />

for submission to the Johannes Gutenberg University robiologische Gewinnung von Biopolymeren aus Stroh ist<br />

of Mainz which he plans to complete in the course of the auch das Thema seiner Promotion, die an der Johannesnext<br />

three years.<br />

Thomas Fiehn studied chemistry at<br />

Gutenberg-Universität in Mainz angemeldet ist und die er<br />

innerhalb der kommenden drei Jahre abschließen will.<br />

Kaiserlautern Technical University <strong>and</strong><br />

Thomas Fiehn studierte Chemie an<br />

was awarded his diploma in 2005.<br />

der Technischen Universität Kaisers-<br />

He subsequently gained his doctorate<br />

lautern und erhielt sein Diplom 2005.<br />

with a dissertation on the synthesis of<br />

Abschließend promovierte er über die<br />

cyclopeptide-based molecular cap-<br />

Synthese molekularer Kapseln auf<br />

sules <strong>and</strong> also studied their properties<br />

Basis von Cyclopeptiden und unter-<br />

as anion receptors. He is responsible<br />

suchte dabei auch ihre Eigenschaften<br />

for analytical instrumentation <strong>and</strong> for<br />

als Anionenrezeptoren. In der Ab-<br />

method development in the Biotechnology<br />

Department, <strong>and</strong> also works<br />

Thomas Fiehn<br />

teilung Biotechnologie ist er für die<br />

Betreuung der analytischen Geräte<br />

on projects in the area of raw materials<br />

und die Entwicklung neuer Unter-<br />

recycling. The focus of his research activities is on the suchungsmethoden zuständig. Außerdem arbeitet er an<br />

recovery of phosphate from sewage sludge.<br />

Projekten im Bereich des Rohstoffrecyclings. Der Schwerpunkt<br />

seiner Forschungsaktivitäten liegt in der Rückgewinnung<br />

von Phosphat aus Klärschlamm.


<strong>News</strong> | Nachrichten<br />

<strong>PFI</strong> Actively Involved in Developing<br />

Basic Award Criteria<br />

Imminent Advent of Blue Angel for<br />

Footwear <strong>and</strong> Textiles?<br />

The Blue Angel is a quality seal that is awarded<br />

in <strong>Germany</strong> for outst<strong>and</strong>ingly eco-friendly<br />

products <strong>and</strong> services. It was created in 1978 by<br />

the Federal Minister of the Interior <strong>and</strong> Ministers<br />

of the Environment of the German federal<br />

states with the aim of raising public awareness<br />

of eco-friendly developments <strong>and</strong> alternatives<br />

to conventional products with a greater environmental<br />

footprint. Thus the invisible properties<br />

of products were to be made recognisable,<br />

above all for consumers. And now there are<br />

plans to introduce the Blue Angel for footwear<br />

<strong>and</strong> textiles. <strong>PFI</strong> has been actively involved in<br />

drawing up the basic award criteria <strong>and</strong> as an<br />

approved testing centre can therefore be of help<br />

to future applicants. As in most cases, however,<br />

there are two sides to the coin, <strong>and</strong> it must be<br />

legitimate to ask whether the Blue Angel is at<br />

all suitable for footwear.<br />

The purpose of the Blue Angel has been clearly defined:<br />

The eco-label should promote the causes of environmental<br />

protection <strong>and</strong> consumer protection. The label is therefore<br />

only awarded to products <strong>and</strong> services that are particularly<br />

eco-friendly. Products bearing the Blue Angel meet the<br />

stringent dem<strong>and</strong>s of health <strong>and</strong> safety <strong>and</strong> fitness for<br />

purpose. Aspects such as the economic use of raw materials<br />

during manufacture <strong>and</strong> in use, a long service life, <strong>and</strong><br />

sustainable disposal are of major significance. The consumer<br />

will find the Blue Angel on the product itself; service<br />

providers that have been awarded the label print it on<br />

descriptions of the service in question.<br />

21<br />

<strong>PFI</strong> aktiv an der Erarbeitung der<br />

Vergabegrundlagen beteiligt<br />

Bald Blauer Engel für Schuhe und<br />

Textilien?<br />

2.2010<br />

Der Blaue Engel ist ein Gütesiegel für besonders<br />

umweltschonende Produkte und Dienstleistungen.<br />

Es wurde 1978 vom Bundesminister des<br />

Inneren und den für Umweltschutz zuständigen<br />

Ministern der Bundesländer ins Leben gerufen<br />

und soll dort, wo herkömmliche Produkte die<br />

Umwelt belasten, auf umweltfreundliche Entwicklungen<br />

und Alternativen aufmerksam<br />

machen. So sollen unsichtbare Produkteigenschaften<br />

vor allem für Verbraucher erkennbar<br />

werden. Nun soll der Blaue Engel auch für<br />

Schuhe und Textilien eingeführt werden. Das <strong>PFI</strong><br />

war aktiv an der Erarbeitung der Vergabekriterien<br />

beteiligt und soll in Zukunft möglicherweise<br />

Blaue Engel für Schuhe vergeben. Doch wie fast<br />

immer hat die Medaille zwei Seiten, und daher<br />

muss auch die Frage erlaubt sein: Ist der Blaue<br />

Engel für Schuhe überhaupt ge eignet?<br />

Das Anliegen des Blauen Engels ist klar formuliert: Das<br />

Umweltzeichen soll sowohl den Umweltschutz als auch<br />

den Verbraucherschutz fördern. Darum tragen nur Produkte<br />

und Dienstleistungen den Blauen Engel, die aufgrund<br />

ihres kompletten Lebenszyklus oder Dienstleistungsspektrums<br />

besonders umweltfreundlich sind. Sie erfüllen<br />

die hohen Ansprüche des Gesundheits- und Arbeitsschutzes<br />

sowie der Gebrauchstauglichkeit. Aspekte wie der<br />

sparsame Einsatz von Rohstoffen bei der Herstellung und<br />

beim Gebrauch, eine lange Lebensdauer und nachhaltige<br />

Entsorgung haben eine hohe Bedeutung. Der Verbraucher<br />

findet den Blauen Engel direkt auf dem Produkt; ausgezeichnete<br />

Dienstleistungen nutzen das Zeichen auf ihrem<br />

Dienstleistungsangebot.


The Blue Angel Emphasises a Particular Property<br />

The Blue Angel does not certify harmlessness, nor does<br />

it provide any information about which of two products<br />

bearing the label is the more eco-friendly one. Products<br />

awarded the Blue Angel are the most progressive in their<br />

respective product group as regards environmental impact<br />

from a manufacturing st<strong>and</strong>point, in the sense of: “as little<br />

as possible, as much as necessary”. In practical terms,<br />

this means that the Blue Angel is not a seal of quality for<br />

the whole product, although it takes the entire production<br />

<strong>and</strong> product life cycle into consideration, but instead<br />

st<strong>and</strong>s for a specific property of the product. The consumer<br />

must therefore pay attention to the by-line which<br />

reads, for example “The Blue Angel, because of low emissions”,<br />

“The Blue Angel, because reusable”, “The Blue<br />

Angel, because produced entirely from waste paper”,<br />

“The Blue Angel, because low in harmful substances”,<br />

<strong>and</strong> so on. A product could in fact bear more than one<br />

Blue Angel, yet the manufacturers generally limit themselves<br />

to emphasising a specific property.<br />

79 per cent of Consumers are Familiar with the<br />

Blue Angel<br />

Whereas the environmental label jury drew up just the<br />

first six basic award criteria back in 1978, the number<br />

has meanwhile increased to about 100. Today, some<br />

11,500 products from 1050 companies in 90 product<br />

categories bear the Blue Angel. The label awareness level<br />

among consumers is 79 per cent. The range of products<br />

eligible for the Blue Angel is steadily growing, <strong>and</strong> more<br />

<strong>and</strong> more new products <strong>and</strong> services are bearing the eco<br />

label. Anybody can submit suggestions of products which<br />

should qualify for the Blue Angel to the German Federal<br />

Environment Agency, including non-German companies.<br />

Institutions participating in the Blue Angel programme are<br />

the Environmental Label Jury, an independent decisionma<br />

king body with representatives of environmental <strong>and</strong><br />

consumer organisations, trades unions, industry, commerce,<br />

trades, municipalities, science, media, churches,<br />

N E W S L E T T E R<br />

Der Blaue Engel stellt eine bestimmte<br />

Eigenschaft heraus<br />

Der Blaue Engel ist aber kein Unbedenklichkeitszeichen<br />

und liefert auch keine Aussage, welches von zwei ausgezeichneten<br />

Produkten umweltverträglicher ist. Produkte<br />

mit dem Blauen Engel stellen in ihrer jeweiligen Produktgruppe<br />

eben nur ein „geringes Übel“ in puncto Umweltbelastung<br />

dar, nach dem Motto: „so wenig wie möglich,<br />

so viel wie nötig“. Konkret bedeutet das, dass der Blaue<br />

Engel kein Gütesiegel auf das Gesamtprodukt ist, sondern<br />

nur für eine bestimmte Eigenschaft des Produktes steht.<br />

Der Verbraucher muss deshalb auf den Untertitel achten,<br />

der beispielsweise lautet „Der Blaue Engel, weil emissionsarm“,<br />

„Der Blaue Engel, weil Mehrweg“, „Der Blaue<br />

Engel, weil aus 100 Prozent Altpapier“, „Der Blaue Engel,<br />

weil schadstoffarm“ und so weiter. Ein Produkt könnte<br />

tatsächlich mit mehr als einem Blauen Engel ausgezeichnet<br />

sein, doch die Hersteller beschränken sich meist auf<br />

das Herausstellen einer bestimmten Eigenschaft.<br />

79 Prozent der Verbraucher kennen den Blauen<br />

Engel<br />

Während die Jury „Umweltzeichen“ 1978 die ersten sechs<br />

Vergabegrundlagen verabschiedete, gibt es mittlerweile<br />

an die 100. Rund 11.500 Produkte von 1050 Unternehmen<br />

in 90 Produktkategorien tragen heute den Blauen<br />

Engel. Der Bekanntheitsgrad beim Verbraucher beträgt<br />

79 Prozent. Das Produktspektrum des Blauen Engels wird<br />

kontinuierlich erweitert, und somit werden immer neue<br />

Produkte und Dienstleistungen mit dem Umweltzeichen<br />

ausgezeichnet. Jeder hat die Möglichkeit, beim Umweltbundesamt<br />

auszeichnungswürdige Produkte vorzuschlagen,<br />

auch ausländische Firmen.<br />

Institutionen des Blauen Engels sind die Jury Umweltzeichen,<br />

ein unabhängiges Beschlussgremium mit Vertretern<br />

aus Umwelt- und Verbraucherverbänden, Gewerkschaften,<br />

Industrie, H<strong>and</strong>el, H<strong>and</strong>werk, Kommunen,<br />

Wissenschaft, Medien, Kirchen und Bundesländern, das<br />

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktor-


<strong>News</strong> | Nachrichten<br />

<strong>and</strong> the federal states, the Federal Ministry of the Environment,<br />

Nature Conservation, <strong>and</strong> Reactor Safety as owner<br />

of the Blue Angel, the Federal Environment Agency, which<br />

is re sponsible for development of the criteria, as well as<br />

RAL gGmbH, which awards the Blue Angel on the basis<br />

of the basic award criteria decided by the Environmental<br />

Label Jury.<br />

Blue Angel for Footwear?<br />

In 2007 the Environmental Label Jury decided that the<br />

Blue Angel should acquire a greater presence in the area<br />

of consumer-focussed products. Companies should thus<br />

be given an opportunity to credibly demonstrate their<br />

responsible behaviour. The choice of product groups fell<br />

upon textiles <strong>and</strong> footwear among others. The Environmental<br />

Label Jury then assigned the Federal Environment<br />

Agency (FEA) the task of establishing the feasibility of<br />

awarding the Blue Angel for these product groups. After<br />

corresponding feasibility studies the Federal Environment<br />

Agency developed proposals for the technical criteria<br />

which textiles <strong>and</strong> footwear have to fulfil to be awarded<br />

the eco-label. <strong>PFI</strong> was directly involved in the development<br />

of the Basic Award Criteria for footwear <strong>and</strong> also<br />

for textiles because its long experience, especially in the<br />

footwear sector, enabled it to provide valuable input. The<br />

FEA repeatedly relied on the expertise <strong>and</strong> experience of<br />

<strong>PFI</strong>, for example in the question whether the proposed<br />

list of requirements was realistic <strong>and</strong> verifiable by available<br />

testing methods. In all cases <strong>PFI</strong> commented upon<br />

the proposed basic award criteria <strong>and</strong> how realistic their<br />

implementation would be in practice.<br />

A subsequent expert hearing held in October 2010 with<br />

representatives of all relevant groups of society discussed<br />

these basic award criteria, which have to be sufficiently<br />

rigorous yet also workable in practice. Assuming a positive<br />

decision by the jury, the basic award criteria will be published<br />

by the FEA in the spring of 2011, <strong>and</strong> corresponding<br />

label licensing agreements can be concluded with RAL<br />

on the basis of these criteria.<br />

23<br />

2.2010<br />

sicherheit (BMU) als Inhaber des Blauen Engels, das<br />

Umweltbundesamt, das für die Entwicklung der Kriterien<br />

zuständig ist, sowie die RAL gGmbH, die auf Grundlage<br />

der von der Jury Umweltzeichen beschlossenen Vergabegrundlagen<br />

den Blauen Engel vergibt.<br />

Blauer Engel für Schuhe?<br />

Im Jahr 2007 beschloss die Jury Umweltzeichen, dass der<br />

Blaue Engel eine stärkere Präsenz im Bereich verbrauchernahe<br />

Produkte erhalten soll. Damit sollten Unternehmen<br />

die Möglichkeit erhalten, ihr verantwortungsbewußtes<br />

H<strong>and</strong>eln glaubwürdig darzustellen. Bei der Auswahl der<br />

Produktgruppen fiel die Entscheidung unter <strong>and</strong>erem<br />

auf Textilien und Schuhe. Daraufhin erteilte die Jury<br />

Umweltzeichen an das Umweltbundesamt (UBA) einen<br />

Prüfauftrag zur Ermittlung der Möglichkeit der Vergabe<br />

eines Blauen Engels für diese Verbraucherprodukte. Nach<br />

entsprechenden Machbarkeitsstudien entwickelte das UBA<br />

im Zeitraum von 2009 bis 2010 Vorschläge für die fachlichen<br />

Kriterien, die Textilien und Schuhe erfüllen müssen,<br />

um das Umweltzeichen zu erhalten. Das <strong>PFI</strong> war an der<br />

Erarbeitung der Vergabegrundlagen für Schuhe und auch<br />

für Textilien direkt beteiligt, da es aufgrund seiner langjährigen<br />

Erfahrung speziell im Schuhsektor hier wertvollen<br />

Input geben konnte. Das UBA hat immer wieder auf die<br />

Fachkenntnis und Erfahrung des <strong>PFI</strong> zurückgegriffen, zum<br />

Beispiel in der Frage, ob die erstellte Anforderungsliste<br />

realistisch ist und auch prüftechnisch kontrolliert werden<br />

kann. Das <strong>PFI</strong> hat dabei die erstellten Vergabegrundlagen<br />

stets auf Basis einer realistischen Umsetzung kommentiert.<br />

In der anschließenden Expertenanhörung im Oktober<br />

2010 mit Vertretern aller relevanten gesellschaftlichen<br />

Gruppen wurden diese Vergabekriterien diskutiert, die<br />

einerseits streng genug sein müssen, aber <strong>and</strong>ererseits<br />

in der Praxis auch umsetzbar. Einen positiven Beschluss<br />

der Jury vorausgesetzt, werden die Vergabegrundlagen<br />

im Frühjahr 2011 durch das BMU veröffentlicht, und es<br />

können auf Basis dieser Kriterien beim RAL entsprechende<br />

Zeichennutzungsverträge abgeschlossen werden.


The life cycle of products is considered on awarding the<br />

Blue Angel. Attention is paid to as many as possible aspects<br />

of environmental <strong>and</strong> health protection relating to<br />

the product in question. The final criteria strictly limit or<br />

completely exclude precisely those environmental burdens<br />

which feature as the most important ones in the claims<br />

made for the product in question. The award criteria for<br />

textiles <strong>and</strong> footwear were drawn up on the basis of the<br />

2009 European Commission Decisions 2009/567/EC (Ecological<br />

Criteria for the Award of the Community Ecolabel<br />

for Textile Products) <strong>and</strong> 2009/563/EC (Ecological Criteria<br />

for the Award of the Community Ecolabel for Footwear).<br />

The basic award criteria for a product are laid down in de tail<br />

for each pro duct group <strong>and</strong> can be viewed <strong>and</strong> downloaded<br />

from the home page of the Federal Environment Agency.<br />

Scope of the “Footwear Product Group”<br />

The scope of the “footwear product group” covers all<br />

articles or items of clothing intended for protecting or<br />

covering the feet, which have a firm outsole <strong>and</strong> whose<br />

upper material is leather, textile, <strong>and</strong>/or plastic. Use of<br />

poly(vinyl chloride) (PVC) is inadmissible. The footwear<br />

may not contain any electrical or electronic components.<br />

The term “end product” refers to a pair of shoe.<br />

Covering the entire life cycle of footwear means that<br />

dem<strong>and</strong>s have to be placed on the origin <strong>and</strong> production<br />

of the raw materials as well as on the processes involved<br />

in its manufacture. Specific requirements are therefore<br />

defined for raw materials <strong>and</strong> materials constituting more<br />

than ten per cent by weight of the total product. The<br />

dem<strong>and</strong>s placed on footwear manufacture apply to all<br />

components accounting for more than two per cent by<br />

weight of the final product <strong>and</strong> materials coming into<br />

contact with the skin (mostly inner materials). General<br />

bans apply to materials that are classed as “toxic” or<br />

“highly toxic”, carcinogenic, mutagenic, reprotoxic, persistent,<br />

bioaccumulable <strong>and</strong> toxic, or highly persistent <strong>and</strong><br />

highly bioaccumulable, <strong>and</strong> for R 50/53 substances. Specific<br />

dem<strong>and</strong>s concerning chromium(VI) in leather, total<br />

N E W S L E T T E R<br />

Bei der Vergabe des Blauen Engels wird eine Betrachtung<br />

des Lebensweges der Produkte vorgenommen.<br />

Dabei werden möglichst viele für das jeweilige Produkt<br />

in Betracht kommende Gesichtspunkte des Umwelt- und<br />

Gesundheitsschutzes berücksichtigt. In den Kriterien werden<br />

anschließend insbesondere diejenigen Belastungen<br />

besonders beschränkt oder ausgeschlossen, die für das<br />

jeweilige Produkt als die wichtigsten ausgewählt wurden.<br />

Auf der Basis der 2009 revidierten Richtlinien 2009/567/<br />

EG (Textilien) und 2009/563/EG (Schuhen) wurden die<br />

Vergabekriterien für Textilien und Schuhe erarbeitet. Die<br />

Vergabegrundlagen für ein Produkt sind im Einzelnen für<br />

jede Produktgruppe festgelegt und können auf der Homepage<br />

des UBA nachgelesen und heruntergeladen werden.<br />

Geltungsbereich der „Produktgruppe Schuhe“<br />

Der Geltungsbereich für die Produktgruppe „Schuhe“<br />

umfasst alle Artikel oder Kleidungsstücke, die dazu bestimmt<br />

sind, die Füße zu schützen oder zu bedecken, die<br />

mit einer festen Außensohle versehen sind und deren<br />

Schaftmaterial aus Leder, Textil und/oder Kunststoff besteht.<br />

Die Verwendung von Polyvinylchlorid (PVC) ist nicht<br />

zulässig. Die Schuhe dürfen keine elektrischen und elektronischen<br />

Komponenten enthalten. Der Begriff „Endprodukt“<br />

bezeichnet ein Schuhpaar.<br />

Den kompletten Zyklus beim Schuh zu erfassen, das<br />

bedeutet auch, Anforderungen an die Herkunft und<br />

Erzeugung von Rohmaterialien festzulegen, sowie Anforderungen<br />

an deren Herstellungsprozesse. Für Rohstoffe<br />

beziehungsweise Materialien mit mehr als zehn Gewichtsprozent<br />

am Gesamtprodukt sind somit spezielle Anforderungen<br />

definiert. Die festgelegten Anforderungen an<br />

die Endfertigung (Schuherstellung) beziehen sich auf alle<br />

Best<strong>and</strong>teile des Endproduktes (Schuh) mit mehr als zwei<br />

Gewichtsprozent und Materialen mit Hautkontakt (vor<br />

allem Innenmaterialien). Es gelten allgemeine Stoffverbote<br />

bei Eigenschaften wie „giftig“ oder „sehr giftig“, krebserzeugend,<br />

erbgutverändernd, fortpflanzungsgefährdend,<br />

persistent, bioakkumulierbar und toxisch oder sehr persis-


<strong>News</strong> | Nachrichten<br />

contents of heavy metals in leather, rubber, <strong>and</strong> plastics,<br />

extractable heavy metals in leather <strong>and</strong> textiles, biocides,<br />

dyes <strong>and</strong> pigments (use in leather, textiles, <strong>and</strong> plastics),<br />

phthalates in plastics <strong>and</strong> rubber, polycyclic aromatic<br />

hydro carbons (PAH) in plastics <strong>and</strong> rubber, N-nitrosamines<br />

in rubber, formaldehyde in leather <strong>and</strong> textiles, dimethylformamide<br />

in synthetic leather <strong>and</strong> polymer coatings,<br />

organotin compounds, short chain chloroparaffins/chloroalkanes,<br />

non-ionic surfactants, perfluorinated chemicals,<br />

flame retardants, <strong>and</strong> nickel <strong>and</strong> its compounds are included<br />

in the basic award criteria. Fitness for use as well<br />

as odour testing, durability (breaking strength, tear resistance,<br />

flexural behaviour, resistance to abrasion, sole<br />

adhesion, tear propagation resistance, <strong>and</strong> colour fastness<br />

on abrasion) also number among the award criteria. Moreover,<br />

special dem<strong>and</strong>s also apply to packaging <strong>and</strong> disposal,<br />

<strong>and</strong> the consumer information is also clearly defined.<br />

Total Product Life Cycle under Scrutiny<br />

According to ISO 14024, analysis of the total product life<br />

cycle must be performed for Type I environmental labelling<br />

(as in the case of the Blue Angel). The principal environmental<br />

effects have to be examined. Both for textiles <strong>and</strong><br />

for footwear relevant environmental pollution has to be<br />

considered in upstream processes (production <strong>and</strong> processing<br />

of precursor materials) <strong>and</strong> not only in the actual<br />

manufacturing step. This extension to include compliance<br />

with minimum social st<strong>and</strong>ards is a necessary measure in<br />

view of the fact that the products are largely manufactured<br />

in “critical” regions. Compliance with social st<strong>and</strong>ards<br />

raises the consumer’s awareness of an important aspect<br />

of product quality. Inclusion of these upstream dem<strong>and</strong>s<br />

<strong>and</strong> minimum social st<strong>and</strong>ards in the basic award criteria<br />

ensures that necessary central environmental effects <strong>and</strong><br />

“social product quality” receive proper treatment within<br />

the specific product groups footwear <strong>and</strong> textiles.<br />

Is the Blue Angel at all Suitable for Footwear?<br />

During development of the basic award criteria the idea<br />

of a Blue Angel for footwear was the topic of repeated<br />

25<br />

2.2010<br />

tent und sehr bioakkumulierbar sowie für R 50/53<br />

Substanzen. Spezielle Anforderungen wie Chrom VI in<br />

Leder, Gesamtgehalte an Schwermetallen in Leder, Kautschuk<br />

und Kunststoffen, extrahierbare Schwermetalle<br />

in Leder und Textilien, Biozide, Farbstoffe und Pigmente<br />

(Einsatz in Leder, Textilien und Kunststoffen), Phthalate in<br />

Kunststoffen und Kautschuk, polyzyklische aromatische<br />

Kohlenwasserstoffe (PAK) in Kunststoffen und Kautschuk,<br />

N-Nitrosamine in Gummi und Kautschuk, Formaldehyd in<br />

Leder und Textilien, Dimethylformamid in Kunstleder und<br />

Polymer beschichtungen, zinnorganische Verbindungen,<br />

kurzkettige Chlorparaffine/Chloralkane, nichtionische<br />

Tenside, perfluorierte Chemikalien, Flammschutzmittel<br />

und Nickel und seine Verbindungen wurden in die Vergabegrundlagen<br />

festgelegt. Auch die Gebrauchstauglichkeit<br />

wie Geruchsprüfung, Haltbarkeit (Knickfestigkeit, Reißfestigkeit,<br />

Biegeverhalten, Abriebfestigkeit, Sohlenhaftung,<br />

Weiterreißwiderst<strong>and</strong> und Farbechtheit bei Abrieb) sind<br />

als Kriterien in der Vergabegrundlage genannt. Weiterhin<br />

gelten auch für Verpackung und Entsorgung spezielle<br />

Anforderungen, und darüber hinaus ist die Verbraucherinformation<br />

klar definiert.<br />

Gesamter Produktlebenszyklus unter der Lupe<br />

Nach ISO 14024 ist bei Umweltkennzeichnungen vom<br />

Typ I (wie der Blaue Engel) eine Analyse des gesamten<br />

Lebenszyklus der Produkte durchzuführen. Die wesentlichen<br />

Umweltwirkungen sind zu untersuchen. Sowohl<br />

bei Textilien als auch bei Schuhen sind relevante Umweltbelastungen<br />

auch in den Bereichen der Vorketten (Herstellung<br />

und Verarbeitung der Vormaterialien) zu betrachten<br />

und nicht nur der eigentliche Fertigungsschritt. Die<br />

gezielte Erweiterung um die Einhaltung sozialer Mindestst<strong>and</strong>ards<br />

ist unter dem Gesichtspunkt, dass die Produkte<br />

überwiegend in „kritischen“ Regionen gefertigt werden,<br />

eine notwendige Maßnahme. Durch die Einhaltung von<br />

Sozialst<strong>and</strong>ards wird dem Verbraucher ein wichtiger<br />

Aspekt der Produktqualität signalisiert. Durch die Aufnahme<br />

dieser vorkettenbezogenen Anforderungen und die<br />

Mindestsozialst<strong>and</strong>ards in die Vergabegrundlagen werden


controversial discussion. The necessary consideration of<br />

upstream processes is expected to be diffi cult in the case<br />

of imported goods, because the supply chain is presumably<br />

complex <strong>and</strong> subject to frequent changes. This will<br />

lead to substantial costs <strong>and</strong> time requirements for verifi -<br />

cation. Rapidly changing seasonal fashions for footwear<br />

<strong>and</strong> textiles are a huge drawback, because the Blue Angel<br />

is intended to accompany a product over an extended<br />

period of time. The Blue Angel is generally awarded on<br />

a voluntary basis. It is therefore highly likely that shoes<br />

not bearing the label will also fulfi l the criteria, <strong>and</strong> it is<br />

perfectly justifi able to ask whether it is worth expending<br />

all the effort. <strong>PFI</strong> considers the Blue Angel to be meaningful<br />

for footwear that is produced over a comparatively<br />

long period of time without far-reaching changes <strong>and</strong><br />

is not subject to rapid changes of fashion <strong>and</strong> design.<br />

Hiking <strong>and</strong> trekking shoes, slippers, safety footwear, <strong>and</strong><br />

“bio footwear” come to mind in this context.<br />

<strong>PFI</strong> recommends manufacturers <strong>and</strong> retailers to keep<br />

an eye on developments regarding the Blue Angel for<br />

footwear. <strong>PFI</strong> will report on experience gained insofar as<br />

it becomes actively involved as an approved testing centre<br />

in awarding the Blue Angel for footwear.<br />

Further information:<br />

Dr. Kerstin Schulte<br />

Head of Department of Chemical Analysis <strong>and</strong> Research<br />

Tel.: +49 6331 2490 - 33<br />

E-Mail: kerstin.schulte@pfi -germany.de<br />

Website: www.umweltbundesamt.de /<br />

Basic Award Criteria: www.blauer-engel.de/<br />

produkte_marken/uebersicht_vergabegrundlagen.php<br />

N E W S L E T T E R<br />

notwendige zentrale Umweltwirkungen und „soziale<br />

Produktqualität“ der spezifi schen Produktgruppen Schuhe<br />

und Textilien sachgerecht beh<strong>and</strong>elt.<br />

Ist der Blaue Engel für Schuhe überhaupt<br />

geeignet?<br />

Während der Erarbeitung der Vergabegrundlagen wurde<br />

der Blaue Engel für Schuhe stets kontrovers diskutiert.<br />

Es ist zu erwarten, dass die notwendige Berücksichtigung<br />

der Vorkette bei Importware sich als schwierig gestalten<br />

wird, da von einer komplexen, wechselhaften Lieferkette<br />

auszugehen ist. Daraus resultieren hohe Kosten und ein<br />

großer Zeitaufw<strong>and</strong> bei der Nachweisführung. Auch ist die<br />

rasch wechselnde Saisonmode bei Schuhen und Textilien<br />

ein großer Nachteil, soll doch der Blaue Engel ein Produkt<br />

über einen längeren Zeitraum begleiten. Generell erfolgt<br />

die Vergabe des Blauen Engels auf freiwilliger Basis. Es ist<br />

somit sehr wahrscheinlich, dass auch nicht ausgezeichnete<br />

Schuhe die Anforderungen einhalten, und man sich<br />

deshalb durchaus die Frage stellen sollte, ob sich dieser<br />

Aufw<strong>and</strong> lohnt. Das <strong>PFI</strong> hält den Blauen Engel für sinnvoll<br />

für Schuhe, die über einen längeren Zeitraum ohne wesentliche<br />

Änderungen produziert werden und nicht dem<br />

raschen Mode- und Modellwechsel unterworfen sind. Zu<br />

denken wäre hier beispielsweise an W<strong>and</strong>er- und Trekkingschuhe,<br />

Hausschuhe, Sicherheitsschuhe und „Bio-Artikel“.<br />

Es gilt, die Entwicklung des Blauen Engels für Schuhe<br />

weiter zu beobachten. Sofern das <strong>PFI</strong> in Zukunkt aktiv<br />

an der Vergabe des Blauen Engels für das Produkt Schuh<br />

beteiligt sein sollte, wird es über die gemachten Erfahrungen<br />

berichten.<br />

Weitere Informationen:<br />

Dr. Kerstin Schulte<br />

Abteilungsleiterin Chemische Analyse und Forschung<br />

Tel.: 06331 2490 - 33<br />

E-Mail: kerstin.schulte@pfi -germany.de<br />

Website: www.umweltbundesamt.de /<br />

Vergabegrundlagen: www.blauer-engel.de/<br />

produkte_marken/uebersicht_vergabegrundlagen.php


<strong>News</strong> | Nachrichten<br />

The present logo of the Blue Angel consists of the following<br />

three parts:<br />

The symbol<br />

1 Das Zeichen<br />

2<br />

3<br />

The text around the edge<br />

Die Umschrift<br />

Primary protection objective<br />

Das Schutzziel<br />

1. The United Nations environmental symbol as a blue<br />

ring with a laurel wreath <strong>and</strong> a blue fi gure with outstretched<br />

arms in the centre.<br />

2. The text around the edge which specifi cally mentions<br />

the most important environmental properties of the<br />

respective product, for example that it saves energy<br />

<strong>and</strong> is low in harmful substances.<br />

3. An indication of the primary protection objective of<br />

the product, for example “protects resources”. The<br />

product groups are currently divided into four different<br />

protection objectives.<br />

27<br />

2.2010<br />

Das aktuelle Logo des Blauen Engels besteht aus folgenden<br />

drei Elementen:<br />

The Blue Angel<br />

ECO-LABEL<br />

JURY<br />

protects<br />

RESOURCES<br />

1. Dem Umweltzeichen der Vereinten Nationen in<br />

Form eines blauen Ringes mit Lorbeerkranz und einer<br />

blauen Figur mit ausgebreiteten Armen im Zentrum.<br />

2. Die Umschrift mit dem konkreten Hinweis auf<br />

die wichtigsten Umwelteigenschaften des damit<br />

gekennzeichneten Produkts, beispielsweise weil es<br />

energiesparend und schadstoffarm ist.<br />

3. Der Hinweis auf das jeweils zentrale Schutzziel des<br />

Produktes wie zum Beispiel „schützt die Ressourcen“.<br />

Die Produktgruppen werden derzeit in vier<br />

verschiedene Schutzziele eingeordnet.


Turkish <strong>PFI</strong> Subsidiary Receives Enquiries from<br />

Throughout the Region<br />

Business is Booming in the Middle East<br />

<strong>PFI</strong> test equipment has been on sale in Turkey<br />

<strong>and</strong> from there throughout the Middle East<br />

since 1995. Until 2005 sales were conducted<br />

by the Imasan trading company, which also<br />

represents the footwear machine company<br />

Klöckner Desma in Turkey. In 2005 <strong>PFI</strong> founded<br />

a Turkish subsidiary in cooperation with Imasan.<br />

The company is known as <strong>PFI</strong> Middle East<br />

Ltd., or <strong>PFI</strong> Ortado ˇgu in Turkish, <strong>and</strong> is based<br />

in Istanbul.<br />

<strong>PFI</strong> Middle East has already completely equipped numerous<br />

laboratories, including laboratories of the Turkish<br />

military in Ankara <strong>and</strong> Istanbul, the Turkish General<br />

Directorate of Security, the Turkish Gendarmerie, <strong>and</strong> the<br />

N E W S L E T T E R<br />

Türkische <strong>PFI</strong>-Filiale verzeichnet Anfragen aus<br />

der gesamten Region<br />

Im Nahen Osten viel Neues<br />

Sait Sözbir (right), Head of <strong>PFI</strong><br />

Middle East Ltd., with daughter<br />

Yasemin, who h<strong>and</strong>les customer<br />

service <strong>and</strong> has responsibility for<br />

quality management<br />

Sait Sözbir, Leiter des <strong>PFI</strong> Middle<br />

East Ltd., mit seiner Tochter<br />

Yasemin, die die Kundenbetreuung<br />

leitet und Qualitätsmanagement-Beauftragte<br />

ist<br />

<strong>PFI</strong>-Prüfgeräte werden seit 1995 in der Türkei<br />

und von dort aus in den gesamten Nahen<br />

Osten verkauft. Bis 2005 geschah das über die<br />

H<strong>and</strong>elsgesellschaft Imasan, die auch die Schuhmaschinenfirma<br />

Klöckner Desma in der Türkei<br />

vertritt. 2005 gründete das <strong>PFI</strong> in Kooperation<br />

mit Imasan eine Niederlassung in der Türkei. Sie<br />

heißt <strong>PFI</strong> Middle East Ltd. oder auf Türkisch <strong>PFI</strong><br />

Ortado ˇgu und hat ihren Sitz in Istanbul.<br />

Das <strong>PFI</strong> Middle East hat bereits zahlreiche Labors komplett<br />

ausgestattet. Dazu gehören die Labors des türkischen<br />

Militärs in Ankara und Istanbul, des Generaldirektoriats<br />

für Sicherheit, der Gendarmerie und des Turkish St<strong>and</strong>ard<br />

Institute. Vor allem im laufenden Jahr hat das <strong>PFI</strong> Middle


<strong>News</strong> | Nachrichten<br />

Turkish St<strong>and</strong>ard Institute. Particularly in the current year,<br />

<strong>PFI</strong> Middle East has been increasingly tendering for public<br />

contracts, which it has indeed been awarded. Moreover,<br />

<strong>PFI</strong> Middle East has also equipped a laboratory for the<br />

testing of leather goods. The project was jointly initiated<br />

by a tannery <strong>and</strong> a university <strong>and</strong> is funded by the state.<br />

In addition to entire laboratories, <strong>PFI</strong> Middle East also<br />

sells individual instruments, usually to suppliers to the<br />

footwear industry, to government agencies, <strong>and</strong> also to<br />

companies in the fashion industry. As well as selling instruments,<br />

<strong>PFI</strong> Middle East also offers training sessions on<br />

their use <strong>and</strong> h<strong>and</strong>les their maintenance. Many companies<br />

take advantage of this offer.<br />

“Here in Turkey we have witnessed enormous growth<br />

in the area of safety in recent years”, reports Sait Sözbir,<br />

head of <strong>PFI</strong> Middle East. “Increasing interest in test<br />

equipment proves that quality is playing an increasingly<br />

important role in the Middle East. We are also receiving<br />

enquiries in ever greater numbers from the neighbouring<br />

countries Iran, Syria, <strong>and</strong> Azerbaijan. Another sector<br />

showing more <strong>and</strong> more interest is the fashion industry.<br />

Foot measuring devices have hitherto been a novelty<br />

in Turkish shoe stores: Meanwhile, however, a number<br />

of fashion chains are planning to purchase several foot<br />

measuring devices with the primary aim of offering measurement<br />

of children’s feet as a customer service.”<br />

Contact:<br />

<strong>PFI</strong> Middle East<br />

Istanbul / Turkey<br />

Yasemin Sözbir<br />

Tel.: +90 212 485 04 55<br />

E-Mail: Yaseminsozbir@pfi-istanbul.com<br />

Web: www.pfi-ortadogu.com<br />

29<br />

2.2010<br />

East verstärkt an Ausschreibungen von Behörden teilgenommen<br />

und konnte sie für sich entscheiden. Weiterhin<br />

stattete das <strong>PFI</strong> Middle East ein Labor zur Prüfung von<br />

Lederwaren aus. Das Projekt wurde von einer Gerberei<br />

und einer Universität gemeinsam ins Leben gerufen und<br />

ist staatlich finanziert.<br />

Neben kompletten Laborausstattungen verkauft das <strong>PFI</strong><br />

Middle East auch einzelne Geräte, und zwar meist an<br />

Zulieferer der Schuhindustrie, an Behörden, aber auch in<br />

die Modebranche. Ergänzend zum Geräteverkauf bietet<br />

das <strong>PFI</strong> Middle East Schulungen zur Benutzung und Wartung<br />

der Geräte an. Viele Firmen nehmen dieses Angebot<br />

wahr.<br />

„Seit einigen Jahren verzeichnen wir hier in der Türkei<br />

einen enormen Anstieg der Nachfrage im Bereich Sicherheit”,<br />

so Sait Sözbir, der das <strong>PFI</strong> Middle East leitet. „Das<br />

gesteigerte Interesse an Prüfgeräten beweist, dass Qualität<br />

im Nahen Osten eine immer größere Rolle spielt.<br />

Stärkere Nachfrage kommt auch aus den Nachbarländern<br />

Iran, Syrien und Aserbaidschan. Ein weiterer Sektor, der<br />

immer mehr Interesse zeigt, ist die Modebranche. Fußmessgeräte<br />

in Schuhfachgeschäften sind in der Türkei<br />

bisher eine Neuheit, aber inzwischen planen einige Modeketten<br />

den Kauf mehrerer Fußmessgeräte, um in den<br />

eigenen Geschäften vor allem die Messung von Kinderfüßen<br />

als Service anzubieten.”<br />

Kontakt:<br />

<strong>PFI</strong> Middle East<br />

Istanbul / Turkey<br />

Yasemin Sözbir<br />

Tel.: +90 212 485 04 55<br />

E-Mail: Yaseminsozbir@pfi-istanbul.com<br />

Web: www.pfi-ortadogu.com


“PoS Provides the Platform –<br />

The Rest Is Everybody’s Responsibility”<br />

PoS: Interaction is the<br />

Industry Forum’s Lifeblood<br />

Some 400 visitors <strong>and</strong> about 70<br />

exhibitors attended the second<br />

Point of Shoes – International<br />

Fair for Fashion, Materials <strong>and</strong><br />

Production held at the Pirmasens<br />

Fair Centre on the 29th<br />

<strong>and</strong> 30th of September – more<br />

exhibitors but slightly fewer<br />

visitors than at the debut event<br />

in April. “Some 90 per cent of<br />

our customers were there”, was<br />

the positive conclusion that<br />

could nevertheless be drawn<br />

from the exhibitor questionnaire,<br />

which was additionally<br />

underscored by the large number<br />

of early bookings already<br />

N E W S L E T T E R<br />

ready received for the next PoS<br />

in April 2011. Once again there<br />

was an unavoidable discussion<br />

of the future show dates:<br />

Whereas the spring date of the<br />

19th <strong>and</strong> 20th of April 2011<br />

was unanimously approved as<br />

optimal, an opinion survey <strong>and</strong><br />

a discussion of PoS in Autumn<br />

2011 led to just a slight majo rity<br />

in favour of the 3rd <strong>and</strong> 4th<br />

of November.<br />

With their clear affirmation of PoS<br />

after its debut in April 2010, visitors<br />

<strong>and</strong> exhibitors voiced a high degree<br />

of satisfaction with the concept of<br />

the industry forum <strong>and</strong> the way the<br />

event unfolded <strong>and</strong> expressed their<br />

intention to return for the September<br />

event. It was already clear in June that<br />

the exhibitors would do more than<br />

keep their word: By September it had<br />

become necessary to add another<br />

exhibition hall to meet the dem<strong>and</strong><br />

for space.<br />

April Date Ideal, Autumn Date<br />

Problematic<br />

Hopes for as many visitors as in April<br />

unfortunately remained unfulfilled;<br />

about 10 per cent fewer actually<br />

came. Not a dramatic drop, but reason<br />

enough to question why numbers<br />

were lower. “The framework <strong>and</strong><br />

concept of PoS are good; that was<br />

confirmed by the exhibitor <strong>and</strong> visitor<br />

questionnaire. However, the date is<br />

seen as unfavourable – for many attendees<br />

two weeks before Bologna is<br />

simply too early for fashion decisions,<br />

<strong>and</strong> many complain about their hectic<br />

autumn schedules”, according to Uwe<br />

Thamm, Head of show organiser ISC.<br />

“However, the Exhibition hall would<br />

not have been available at any later<br />

time; hence there was simply no alternative<br />

to the September 2010 date.<br />

Next Spring we can offer the 19th <strong>and</strong><br />

20th of April 2011 as an ideal date,<br />

two weeks after Bologna.” No fewer<br />

than 30 bookings for the April 2011<br />

event had already been received by<br />

the end of this Autumn’s PoS – that is<br />

even a few more than after the first<br />

PoS in April 2010.<br />

In contrast, discussions revolving<br />

around the dates for the Autumn<br />

2011 event proved to be highly<br />

controversial: Just a small majority<br />

ultimately voted for a late date. In a<br />

concluding discussion it was decided<br />

to finalise the 3rd <strong>and</strong> 4th of November<br />

2011 <strong>and</strong> thus to hold the event<br />

on a Thursday <strong>and</strong> Friday because the<br />

1st of November is a public holiday in<br />

many states <strong>and</strong> the 2nd of November<br />

is the only possible set-up day. “The<br />

somewhat diffuse general opinion regarding<br />

the dates showed that fashion<br />

is just one aspect of PoS, albeit an aspect<br />

which should not be neglected“,<br />

Thamm continues.<br />

High Quality Lecture<br />

Programme<br />

“PoS provides a platform for the<br />

industry. We organise lectures <strong>and</strong><br />

workshops relating to the key topic<br />

to stimulate discussion <strong>and</strong> exchange<br />

of ideas; it is our intention to make


<strong>News</strong> | Nachrichten<br />

„PoS bietet die Plattform –<br />

Ausgestaltung muss von allen<br />

kommen“<br />

PoS: Branchenforum lebt<br />

von Interaktion<br />

400 Besucher und rund 70 Aussteller<br />

kamen auf der zweiten<br />

Point of Shoes – International<br />

Fair for Fashion, Materials <strong>and</strong><br />

Production am 29. und 30. Sep -<br />

tember in den Pirmasenser<br />

Messe hallen zusammen. Im<br />

Vergleich zur Premiere im April<br />

bedeutet das ein Ausstellerplus,<br />

aber einen leichten Besucherrückgang.<br />

„90 Prozent unserer<br />

Kunden waren da“, so dennoch<br />

das positive Fazit der Aussteller -<br />

befragung, zusätzlich unterstrichen<br />

durch die hohe Frühbucherquote<br />

zur kommenden<br />

PoS im April 2011. Unvermeidlich<br />

aber auch diesmal die<br />

Termin diskussion: Während der<br />

Frühjahrs-Termin am 19. und<br />

20. April 2011 einhellig als ideal<br />

beurteilt wird, erbrachten Meinungsumfrage<br />

und Diskussion<br />

um die PoS-Durchführung im<br />

Herbst 2011 nur eine schwache<br />

Mehrheit für den 3. und 4. Novem<br />

ber.<br />

Mit einem klaren „Ja“ zur PoS hatten<br />

Besucher und Aussteller nach der Premiere<br />

im April 2010 zum Ausdruck<br />

ge bracht, dass sie mit Konzept und<br />

Verlauf des Branchenforums PoS<br />

hoch zufrieden waren und dass sie zur<br />

Sep tember-Ausgabe wiederkommen<br />

würden. Schon seit Juni war klar, dass<br />

die Aussteller Wort halten würden<br />

und sogar mehr als das: Im September<br />

wurde eine zusätzliche Messehalle<br />

notwendig, um der Nachfrage gerecht<br />

zu werden.<br />

April-Termin super,<br />

Herbst-Termin schwierig<br />

Die Hoffnung, dass sich diesmal auch<br />

die Besucher ebenso zahlreich einfinden<br />

würden wie im April, erfüllte<br />

31<br />

2.2010<br />

Some 400 visitors <strong>and</strong> about 70 exhibitors attended the second Point of Shoes fair in September. “About 90 per cent<br />

of our customers were there“, was the conclusion that could be drawn from the exhibitor questionnaire.<br />

Rund 400 Besucher und fast 70 Aussteller kamen zur PoS im September. „90 Prozent unserer Kunden waren da“,<br />

so das Fazit der Ausstellerbefragung.<br />

sich leider nicht; es kamen rund<br />

10 Prozent weniger Besucher. Kein<br />

dramatischer Einbruch, aber Grund<br />

zur Frage, wo ran das lag. „Rahmen<br />

und Konzept der PoS stimmen, das<br />

bestätigt die Aussteller- und Besucherumfrage.<br />

Ungünstig allerdings wird der<br />

Termin beurteilt – zwei Wochen vor<br />

Bologna ist vielen zu früh für modische<br />

Entscheidungen, und außerdem klagen<br />

viele über den Terminmarathon im<br />

Herbst“, so Uwe Thamm, Leiter des<br />

veranstaltenden ISC. „Doch für alle<br />

späteren Termine hätte die Messehalle<br />

nicht zur Verfügung gest<strong>and</strong>en, so<br />

dass es zum September-Termin 2010<br />

schlicht keine Alternative gab. Mit dem<br />

19. und 20. April 2011 können wir<br />

dann aber wieder einen Ideal-Termin<br />

zwei Wochen nach Bologna anbieten.“<br />

Für die April-Ausgabe 2011 lagen nach<br />

Messeschluss bereits 30 Anmeldungen<br />

vor – das sind sogar einige mehr als<br />

nach der Premiere im April 2010.<br />

Äußerst kontrovers diskutiert wurde<br />

dagegen der Herbst-Termin 2011:


the event as pleasant as possible for<br />

delegates <strong>and</strong> exhibitors”, underscores<br />

Thamm. “The central catering area<br />

<strong>and</strong> the ‘Point of Shoes’ area are of<br />

great importance because they provide<br />

an opportunity for personal discussions.<br />

Our wish or rather our urgent<br />

request as organiser is active participation<br />

of the exhibitors in fl eshing out<br />

the pertinent Key Topic.”<br />

“The PoS concept with Key Topics<br />

places us in an ideal situation”, commented<br />

exhibitor Christian Trebs in the<br />

concluding discussion. “If we exhibitors<br />

fail to grasp this opportunity <strong>and</strong> do<br />

not make best use of the topic, then<br />

we only have ourselves to blame.”<br />

April PoS Focus on “Lean, Clean,<br />

Sustainable”<br />

The next PoS event will take place on<br />

the 19th <strong>and</strong> 20th of April 2011. The<br />

Key Topic will be “Lean, Clean, Sustainable<br />

– Shaping the Shoe Industry<br />

of the Future” or, paraphrased in Ger-<br />

N E W S L E T T E R<br />

man, “Sauber, besser, zukunftsfähig<br />

– Konzepte für die Schuhindustrie von<br />

morgen”. What does the event hold in<br />

store for visitors <strong>and</strong> exhibitors?<br />

The buzzword “lean production” fi rst<br />

appeared in the 1980s. The basic idea<br />

is to optimise processes <strong>and</strong> workfl ows<br />

in a company by intelligent organisation<br />

<strong>and</strong> innovative changes within<br />

the value chain <strong>and</strong> to minimise waste.<br />

“Clean“ – the footwear industry<br />

clearly has the intention to improve<br />

its performance in all areas. Hazardous<br />

substances have no place in the<br />

products or the production processes<br />

of the footwear industry <strong>and</strong> should<br />

be avoided wherever possible. What<br />

is meant by “sustainable” <strong>and</strong> what<br />

does the term imply for the industry?<br />

The 2011 April PoS event will address<br />

precisely this topic. Come to the next<br />

PoS <strong>and</strong> join in the discussions – we<br />

are looking forward to seeing you!<br />

Details will be found at<br />

www.point-of-shoes.com.<br />

Facts about Point of Shoes –<br />

International Fair for Fashion,<br />

Materials <strong>and</strong> Production<br />

Point of Shoes or PoS for short is<br />

the venue for fashion materials <strong>and</strong><br />

components <strong>and</strong> technologies <strong>and</strong><br />

takes place in Spring <strong>and</strong> in Autumn.<br />

Each PoS event has a certain<br />

Keynote Topic, <strong>and</strong> offers relevant<br />

seminars, workshops, <strong>and</strong> discussion<br />

sessions. This concept has the<br />

goal of intensifying communication<br />

between experts. The Point of<br />

Shoes industry forum is organised<br />

by the <strong>PFI</strong> subsidiary ISC <strong>Germany</strong>.<br />

Contact:<br />

ISC – International Shoe Competence<br />

Center Pirmasens gGmbH<br />

Dipl.-Ing. (FH) Uwe Thamm<br />

Marie-Curie-Strasse 20<br />

D – 66953 Pirmasens<br />

Tel.: +49 6331 145334 - 0<br />

E-Mail: info@isc-germany.com<br />

Web: www.point-of-shoes.com<br />

The main focus of PoS is the exchange of ideas, whether in a technical lecture (here Dipl. Phys. Thomas Obens) or in a<br />

concluding discussion (from left to right: Karl-Ernst Kohlhepp, Alsa GmbH, Thomas Fröhlich, W. L. Gore + Associates,<br />

Petra Salewski, Sternefeld Verlag, <strong>and</strong> Uwe Thamm, ISC <strong>Germany</strong>)<br />

Der Austausch steht bei der PoS im Mittelpunkt, sei es bei den Fachvorträgen (hier Dipl. Phys. Thomas Obens) oder bei<br />

der Abschlussdiskussion (von links: Karl-Ernst Kohlhepp, Alsa GmbH, Thomas Fröhlich, W. L. Gore + Associates,<br />

Petra Salewski, Sternefeld Verlag, und Uwe Thamm, ISC <strong>Germany</strong>)


<strong>News</strong> | Nachrichten<br />

Central meeting point: The “Point<br />

of Shoes“ area <strong>and</strong> the catering<br />

area<br />

Zentraler Treffpunkt: Der „Point of<br />

Shoes“ und der Catering-Bereich<br />

Nur eine knappe Mehrheit stimmte<br />

schließlich für einen späten Termin. Im<br />

Abschlussgespräch wurde entschieden,<br />

auf den 3. und 4. November 2011 zu<br />

gehen und damit auf die Wochentage<br />

Donnerstag und Freitag, weil der<br />

1. No vember in vielen Ländern ein Feiertag<br />

ist und somit nur der 2. No vem ber<br />

als Aufbautag in Frage kommt. „Das<br />

recht unscharfe Meinungsbild in der<br />

Terminfrage zeigt, dass Mode nur ein<br />

Teilaspekt der PoS ist, der natürlich<br />

auch nicht vernachlässigt werden<br />

darf“, so Thamm.<br />

Hochwertiges<br />

Vortragsprogramm<br />

„Die PoS bietet der Branche eine Plattform.<br />

Wir als Veranstalter sorgen mit<br />

den Vorträgen und Workshops zum<br />

Schwerpunktthema für interessante<br />

fachliche Anstöße und wollen den<br />

Rahmen so angenehm wie möglich<br />

gestalten“, unterstreicht Thamm.<br />

„Ganz wichtig sind dabei die zentrale<br />

Catering-Fläche und der „Point<br />

of Shoes“-Bereich, um persönlichen<br />

Gesprächen Raum zu geben. Was wir<br />

uns als Veranstalter wünschen oder<br />

vielmehr einfordern, ist eine aktive Teilnahme<br />

der Aussteller bei der Aufgabe,<br />

das jeweilige Schwerpunktthema mit<br />

Inhalten zu füllen.“<br />

„Das PoS-Konzept gibt uns mit den<br />

Schwerpunktthemen eine Steilvorlage“,<br />

so die Wortmeldung des<br />

Ausstellers Christian Trebs im Abschlussgespräch.<br />

„Wenn wir Aussteller<br />

diese Chance nicht begreifen und das<br />

Thema nicht bedienen, müssen wir<br />

uns an die eigene Nase fassen.“<br />

April-PoS mit dem Schwerpunkt<br />

“Lean, Clean, Sustainable“<br />

Die nächste PoS wird am 19. und<br />

20. April 2011 stattfi nden. Der neue<br />

Schwerpunkt lautet “Lean, Clean,<br />

Sustainable – Shaping the Shoe<br />

Industry of the Future“ oder mit dem<br />

deutschen Titel „Sauber, besser, zukunftsfähig<br />

– Konzepte für die Schuh -<br />

industrie von morgen“. Was dürfen<br />

Sie erwarten?<br />

Das Schlagwort „lean production“, die<br />

„schlanke Produktion“, tauchte in den<br />

80er Jahren auf. Im Kern geht es darum,<br />

die Abläufe in einem Unternehmen<br />

durch intelligente Organisa tion<br />

und innovative Veränderungen der<br />

Wertschöpfungskette zu optimieren<br />

und Verschwendung zu minimieren.<br />

„Clean“ – natürlich will sich die<br />

Schuhindustrie in allen Bereichen verbessern.<br />

Substanzen, die Schadstoffe<br />

enthalten, sollen möglichst weder im<br />

33<br />

2.2010<br />

Facts zur Point of Shoes –<br />

International Fair for Fashion,<br />

Materials <strong>and</strong> Production<br />

Die Point of Shoes oder kurz PoS<br />

zeigt modische Materialien sowie<br />

Komponenten und Technologie-<br />

Lösungen und fi ndet jeweils im<br />

Früh jahr und Herbst statt. Zusätzlich<br />

steht jede PoS-Ausgabe unter<br />

einem bestimmten Schwerpunktthema,<br />

zu dem Seminare, Workshops<br />

und Diskussionsrunden angeboten<br />

wer den. Dieses Konzept zielt darauf<br />

ab, den Austausch unter Fachleuten<br />

anzuregen. Das Branchenforum<br />

Point of Shoes wird von der <strong>PFI</strong>-<br />

Tochter ISC <strong>Germany</strong> organisiert.<br />

Produkt noch bei der Produktion eingesetzt<br />

werden. „Sustainable“: Nachhaltigkeit<br />

und Zukunftsfähigkeit – was<br />

ist darunter zu verstehen und welche<br />

Maßnahmen kommen in Frage? Die<br />

April-PoS 2011 macht genau dies zum<br />

Thema. Kommen Sie zur nächsten PoS<br />

und diskutieren Sie mit – wir freuen<br />

uns auf Sie! Mehr auf www.point-ofshoes.com.<br />

Kontakt:<br />

ISC – International Shoe Competence<br />

Center Pirmasens gGmbH<br />

Dipl.-Ing. (FH) Uwe Thamm<br />

Marie-Curie-Straße 20<br />

D – 66953 Pirmasens<br />

Tel.: 06331 145334 - 0<br />

E-Mail: info@isc-germany.com<br />

Web: www.point-of-shoes.com


Multifacetted Global Métier<br />

Educational Pathways in the Footwear<br />

Industry<br />

Footwear offers career opportunities for all<br />

tastes: Fashion, design, technology, crafts,<br />

logistics, marketing, sales … <strong>and</strong> those with a<br />

penchant for travel <strong>and</strong> foreign languages will<br />

certainly find what they are looking for in this<br />

industry. Since the pathways of many apprentices<br />

<strong>and</strong> students in secondary <strong>and</strong> tertiary<br />

education cross at the <strong>PFI</strong> subsidiary International<br />

Shoe Competence Center (ISC) <strong>and</strong> qualification<br />

as certified industrial foreperson has<br />

again become possible starting in 2011, on the<br />

initiative of ISC, we have compiled an overview<br />

of the training <strong>and</strong> further educational possibilities<br />

currently offered by the footwear industry.<br />

N E W S L E T T E R<br />

Globales Metier mit vielen Facetten<br />

Ausbildungswege in der Schuhindustrie<br />

Das Produkt „Schuh“ bietet Berufsmöglichkeiten<br />

für jeden Geschmack: Mode, Design,<br />

Technik, H<strong>and</strong>werk, Logistik, Marketing, Verkauf<br />

… und wer gerne reist und Fremdsprachen<br />

lernt, findet das in dieser Branche auf jeden<br />

Fall. Da sich bei der <strong>PFI</strong>-Tochter International<br />

Shoe Competence Center (ISC) die Wege vieler<br />

Azubis, Schüler und Studenten kreuzen und<br />

nun aufgrund der Initiative des ISC ab 2011<br />

auch der Industriemeister wieder angeboten<br />

wird, haben wir für Sie einen aktuellen Überblick<br />

über die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

in der Schuhindustrie zusammengestellt.


ISC <strong>Germany</strong><br />

On the Pirmasens Campus of the University of<br />

Applied Sciences<br />

Auf dem Campus der Fachhochschule Pirmasens<br />

Kaiserslautern University of Applied Sciences<br />

Bachelor Degree Course in<br />

Leatherworking <strong>and</strong> Footwear<br />

Engineering<br />

Within the framework of its ‘Product <strong>and</strong> Process<br />

Engineering’ degree programme, Kaiserslautern<br />

University of Applied Sciences offers<br />

degree courses in ‘Leatherworking <strong>and</strong> Footwear<br />

Engineering’ at its Pirmasens Campus.<br />

It is thus the only engineering school in the<br />

German-speaking world to offer students the<br />

opportunity to specialise in leather <strong>and</strong> footwear.<br />

This is a seven-semester Bachelor degree<br />

course. Starting in the summer semester of<br />

2011, a postgraduate course leading to a ‘Master<br />

of Science’ degree in quality management<br />

will be offered. The course equips successful<br />

students for work in the leatherworking industry<br />

as well as in ancillary industries, in machine<br />

manufacturing companies, in test institutes,<br />

or in commerce.<br />

There are currently 40 students in the course at all stages<br />

of completion. Ideal conditions for intensive learning in<br />

small groups <strong>and</strong> in direct contact with the professors.<br />

FH Kaiserslautern<br />

35<br />

2.2010<br />

Bachelor-Studiengang<br />

Lederverarbeitung und Schuhtechnik<br />

Die Fachhochschule Kaiserslautern bietet im<br />

Rahmen des Studiengangs ‚Produkt- und Prozess-Engineering‘<br />

am Campus Pirmasens die<br />

Studienrichtung ’Lederverarbeitung und Schuhtechnik‘<br />

an. Damit ist sie die einzige ingenieurwissenschaftliche<br />

Hochschule im deutschsprachigen<br />

Raum, an der Studierende sich auf Leder<br />

und Schuhe spezialisieren können. Es h<strong>and</strong>elt<br />

sich um einen Bachelor-Studiengang, der sich<br />

über sieben Semester erstreckt. Ab dem Sommersemester<br />

2011 wird als dreisemestriges<br />

Aufbaustudium der Abschluss als ‚Master of<br />

Science‘ im Bereich Qualitätsmanagement angeboten.<br />

Die Ausbildung vermittelt den Absolventen<br />

das Rüstzeug, um in Unternehmen der<br />

lederverarbeitenden Industrie wie auch bei<br />

Zulieferern, Maschinenherstellern, bei Prüfinstituten<br />

oder auch im H<strong>and</strong>el zu arbeiten.<br />

Aktuell zählt der Studiengang 40 Studierende in allen<br />

Semes tern. Beste Voraussetzungen für intensives Lernen<br />

in kleinen Gruppen und mit direktem Draht zu den Professoren.<br />

Die Tätigkeitsfelder sind vielfältig: Neben Produktgestaltung<br />

und -entwicklung bieten sich Möglichkeiten in der<br />

Produktionsplanung und -steue rung, der Materialwirtschaft,<br />

im Qualitätswesen, im technischen Marketing<br />

sowie als freiberuflicher Berater, Gutachter oder Sach verständiger.<br />

Wer sich auf die Schuhbranche einlässt, sollte<br />

reisefreudig sein und Fremdsprachen beherrschen. Deshalb<br />

werden auch am Studienort Kurse in Technischem<br />

Englisch, Italienisch, Spanisch, Französisch, Russisch und<br />

Chinesisch angeboten. Längere Arbeitsperioden im Ausl<strong>and</strong><br />

oder zumindest häufige Fernreisen – vor allem nach<br />

Asien – sind die Regel, da die Schuhindustrie sowohl im


N E W S L E T T E R<br />

The are numerous possible fields of<br />

Hinblick auf Beschaffung wie auch<br />

activity: In addition to product design<br />

auf Absatzmärkte global aufgestellt<br />

<strong>and</strong> product development, there are<br />

opportunities in the areas of produc-<br />

ist.<br />

tion planning <strong>and</strong> control, materials<br />

Neben allgemeinen wissenschaftlich-<br />

management, quality management,<br />

technischen Grundlagen erarbeiten<br />

technical marketing, <strong>and</strong> as independ-<br />

sich die Studierenden während der<br />

ent consultant, expert, or appraiser.<br />

Ausbildung fachspezifische Themen<br />

Anyone entering the footwear industry<br />

should be prepared to travel <strong>and</strong><br />

speak foreign languages. Therefore<br />

courses in technical English, Italian,<br />

Spanish, French, Russian, <strong>and</strong> Chinese<br />

are offered on the campus. Prolonged<br />

periods of work in other countries or<br />

at least long distance travel – mainly<br />

to Asia – are the rule, because the<br />

Relaxed atmosphere <strong>and</strong> direct<br />

contact between students <strong>and</strong><br />

professors at the University of<br />

Applied Sciences in Pirmasens<br />

Entspannte Atmosphäre und enger<br />

Kontakt zwischen Studenten<br />

und Professoren zeichnen die FH<br />

Pirmasens aus<br />

wie zum Beispiel Ledererzeugung,<br />

Leistenentwicklung, Design-Grundlagen,<br />

Produktentwicklung, CAD-<br />

Schuhkonstruktion, Polymerchemie,<br />

Klebstoffe und Lacke, Qualitätsmanagement,<br />

physikalische und chemische<br />

Materialprüfung, Anatomie und<br />

Biomechanik, Produktionstechnik etc.<br />

Gefördert wird auch der Blick über<br />

footwear industry is truly global with<br />

den Tellerr<strong>and</strong> in die Nachbardiszipli-<br />

regard to both procurement <strong>and</strong> sales.<br />

nen Chemietechnik, Kunststofftechnik,<br />

Textiltechnik und Technische Logistik.<br />

In addition to a firm foundation in<br />

Die FH Kaiserslautern bietet zudem die<br />

science <strong>and</strong> techno logy, students will<br />

Möglichkeit, international anerkann-<br />

acquire a knowledge of specialised<br />

te Sprachprüfungen in Englisch und<br />

topics such as leather production, last<br />

development, fundamentals of design,<br />

Französisch abzulegen.<br />

product development, CAD footwear<br />

Praxis-Unterricht beim<br />

design, polymer chemistry, adhesives<br />

Nachbarn ISC<br />

<strong>and</strong> paints, quality management,<br />

physical <strong>and</strong> chemical testing methods,<br />

anatomy, <strong>and</strong> biomechanics, production<br />

engineering, etc. Interdisciplinary thinking<br />

embracing the adjacent disciplines<br />

chemical engineering, plastics engineer-<br />

“Basic Training in Industrial Shoe<br />

Production“ at ISC <strong>Germany</strong><br />

„Grundausbildung industrielle<br />

Schuhfertigung“ für die FH-Studenten<br />

am ISC <strong>Germany</strong><br />

Die fachpraktische Ausbildung unter<br />

dem Titel „Grundausbildung Industrielle<br />

Schuhfertigung“ findet in der<br />

„Lernfabrik“ des International Shoe<br />

Competence Center (ISC <strong>Germany</strong>)<br />

statt, wo erfahrene Praktiker aus der<br />

ing, textile engineering, <strong>and</strong> technical<br />

In dus trie die Studierenden unterwei-<br />

logistics is actively encouraged. Kaiserslautern University of sen. Hier erfahren die Studierenden „h<strong>and</strong>s-on“ in einer<br />

Applied Sciences also offers the opportunity to take inter- hochmodernen Fertigungsstraße, wie Schuhe industriell<br />

nationally recognised examinations in English <strong>and</strong> French. hergestellt werden, und zwar von der 3D-Leistenentwicklung<br />

über die Leistenherstellung an der CNC-gesteuerten<br />

Practical Training at ISC<br />

Leistenfräsmaschine über Modellentwicklung der unter-<br />

Practical training under the heading “Basic Training in schiedlichen Macharten, Zuschnitt, Stepperei, Bodenmon-<br />

Industrial Shoe Production“ takes place in the “training tage bis hin zum Finish.


ISC <strong>Germany</strong><br />

factory“ of the International Shoe Competence Center<br />

(ISC <strong>Germany</strong>), where students receive instruction from<br />

experienced practitioners from the footwear industry.<br />

Here the students gain “h<strong>and</strong>s-on” experience of industrial<br />

shoe production on an ultramodern production line,<br />

extending from 3D last development via last production<br />

on a CNC last milling machine, pattern development for<br />

the various makes, cutting, stitching, bottom assembly,<br />

all the way to finishing.<br />

“We consider it particularly important that the students<br />

master all operations <strong>and</strong> adopt a solutions-oriented<br />

approach, <strong>and</strong> that is what we check”, says Joachim<br />

Horzella, head of training at ISC. Upon successful completion<br />

of their “Basic Training in Industrial Shoe Production”<br />

the students receive a certificate from ISC permitting<br />

them to work unsupervised on ISC’s modern production<br />

equipment <strong>and</strong> to undertake their own projects <strong>and</strong> developments<br />

in the area of footwear <strong>and</strong> leather.<br />

The University of Applied Sciences, ISC, <strong>and</strong> <strong>PFI</strong> are all<br />

next-door neighbours on the Pirmasens Campus – offe ring<br />

ideal conditions for active exchanges between industry,<br />

research <strong>and</strong> development, product testing, <strong>and</strong><br />

teaching. This environment makes it particularly easy for<br />

students to organise work placement or super vision of<br />

a Diploma Thesis in a non-bureaucratic manner – people<br />

simply know one another here. Moreover, all points<br />

of interest <strong>and</strong> activity are close together in Pirmasens<br />

<strong>and</strong> student accommodation is reasonably priced. It is<br />

also possible to complete a career-academy type degree<br />

course.<br />

Interested persons can start the course in the summer or<br />

the winter semester. The deadline for applications for the<br />

winter semester is July 15, for the summer semester it is<br />

January 15. The application form for admission can be<br />

downloaded from www.fh-kl.de.<br />

Further information: Director of Studies Prof. Klaus Nieder,<br />

Tel.: +49 6331 2483 - 32, E-Mail: klaus.nieder@fh-kl.de<br />

37<br />

2.2010<br />

„Ganz besonderen Wert legen wir darauf, dass die<br />

Studenten alle Arbeitsschritte eigenständig hinbekommen<br />

und lösungsorientiert arbeiten, und wir prüfen das<br />

auch“, so ISC-Ausbildungsleiter Joachim Horzella. Nach<br />

erfolgreichem Abschluss der „Grundausbildung industrielle<br />

Schuhfertigung“ erhalten die Absolventen vom ISC<br />

ein Zertifikat, das sie dazu berechtigt, selbständig an den<br />

modernen Produktionsanlagen des ISC zu arbeiten und<br />

eigene Projekte und Entwicklungen im Bereich Schuh und<br />

Leder durchzuführen.<br />

FH, ISC und <strong>PFI</strong> sind übrigens auch unmittelbare Nachbarn<br />

am Campus Pirmasens – optimale Bedingungen für einen<br />

regen Austausch zwischen Industrie, Forschung und Entwicklung,<br />

Produktprüfung und Lehre. Dieses Umfeld<br />

macht es Studierenden bei spiels weise leicht, einen Praktikumsplatz<br />

oder die Betreuung der Diplomarbeit sehr<br />

un bürokratisch zu organisieren – man kennt sich eben.<br />

Zudem bietet Pirmasens kurze Wege und günstige Studentenwohnungen.<br />

Es besteht auch die Möglichkeit, in<br />

einem kooperativen Studiengang mit einem Industrieunternehmen<br />

und der FH das Studium zu absolvieren, nach<br />

dem Modell der Berufsakademien.<br />

Interessenten können das Studium zum Sommer- wie zum<br />

Wintersemester aufnehmen. Bewerbungsschluss für das<br />

Wintersemester ist jeweils der 15. Juli, für das Sommersemester<br />

der 15. Januar. Der Zulassungsantrag ist unter<br />

www.fh-kl.de abrufbar.<br />

Mehr Info: Studiengangsleiter Prof. Klaus Nieder,<br />

Tel.: 06331 2483 - 32, E-Mail: klaus.nieder@fh-kl.de


German College of Shoe Design<br />

<strong>and</strong> Technology Pirmasens<br />

State-certified Technician<br />

for Footwear Engineering,<br />

Specialising in Pattern<br />

Design or Production<br />

Engineering<br />

The German College of Shoe<br />

Design <strong>and</strong> Technology (German<br />

Schuhfachschule or DSF)<br />

was founded in 1927 as a<br />

further education institute of<br />

the German footwear industry.<br />

Today the college is a state<br />

school offering an educational<br />

programme integrated into<br />

that of the Pirmasens public<br />

vocational education schools<br />

(Berufsbildende Schulen Pirmasens,<br />

BBS). As of March 2009<br />

theoretical <strong>and</strong> practical teaching<br />

takes place on the premises<br />

of ISC <strong>Germany</strong>. The College offers<br />

a two-year training course<br />

leading to qualification as<br />

“State-certified Technician” in<br />

the areas of footwear engineering<br />

<strong>and</strong> pattern design.<br />

Students can enrol for a full-time<br />

or a part-time course (in modules).<br />

The programme is free of charge for<br />

students taking the complete course.<br />

The language of instruction is German.<br />

English is a compulsory part of the<br />

programme; other language courses<br />

may be offered in response to dem<strong>and</strong>.<br />

N E W S L E T T E R<br />

Deutsche Schuhfachschule<br />

Pirmasens<br />

Techniker/in der Fachrichtung<br />

Modell gestaltung<br />

oder Betriebstechnik<br />

Die Deutsche Schuhfachschule<br />

(DSF) Pirmasens wurde 1927<br />

als Fortbildungsinstitut der<br />

deutschen Schuhindustrie gegründet.<br />

Heute ist die DSF als<br />

staatliche Schule ein Bildungsgang<br />

der öffentlichen Berufsbildenden<br />

Schulen Pirmasens<br />

(BBS). Seit März 2009 findet<br />

der theoretische und praktische<br />

Unterricht in den Räumlichkeiten<br />

des ISC <strong>Germany</strong> statt. Die<br />

DSF bietet den zweijährigen<br />

Ausbildungsgang „Staatlich<br />

geprüfter Techniker“ beziehungsweise<br />

„Staatlich geprüfte<br />

Technikerin“ der Fachrichtung<br />

Schuhtechnik, und zwar mit der<br />

Möglichkeit zur Spezialisierung<br />

in Modellgestaltung oder Betriebstechnik.<br />

Der Bildungsgang kann in Voll- oder<br />

Teilzeitform (in Modulen) absolviert<br />

werden. Für Schüler des Gesamtbildungsganges<br />

ist der Besuch kostenfrei.<br />

Die Vorlesungen werden in deutscher<br />

Sprache gehalten. Englisch ist Pflichtbest<strong>and</strong>teil<br />

des Programms, weitere<br />

Fremdsprachenkurse werden auf<br />

Nachfrage angeboten.<br />

DSF students in the ISC training<br />

factory<br />

DSF-Schüler in der ISC-Lernfabrik<br />

DSF classroom at ISC <strong>Germany</strong><br />

DSF-Unterrichtsraum am ISC<br />

<strong>Germany</strong>


ISC <strong>Germany</strong><br />

In the first year the classes will be held<br />

jointly for production technicians <strong>and</strong><br />

designers. In the second year, emphasis<br />

is placed on the area of specialisation.<br />

The course prepares students for<br />

a responsible job in middle management.<br />

In Rhinel<strong>and</strong>-Palatinate successful<br />

completion of the course qualifies<br />

students for admission to a degree<br />

course at a University of Applied Sciences<br />

– thus opening the way to the<br />

Bachelor degree course in “Leatherworking<br />

<strong>and</strong> Footwear Engineering”.<br />

Entry requirements for the German<br />

College of Shoe Design <strong>and</strong> Technology<br />

are five years’ work experience<br />

or a completed apprenticeship in the<br />

footwear industry with at least twelve<br />

months’ practical experience. Students<br />

can enrol up to the 1st of March each<br />

year.<br />

Further information is available at<br />

www.bbspirmasens.de or from<br />

Stephan Seidenschnur<br />

Deutsche Schuhfachschule in der BBS<br />

Pirmasens<br />

Adlerstr. 31<br />

D – 66955 Pirmasens<br />

Tel.: +49 6331 24010<br />

E-Mail: info@bbspirmasens.de<br />

Im ersten Jahr erfolgt der Unterricht<br />

für Betriebstechniker und Modelleure<br />

gemeinsam. Im zweiten Jahr steht die<br />

Ausbildung in der jeweiligen Fachrichtung<br />

im Vordergrund. DSF-Absolventen<br />

sind auf eine eigenverantwortliche<br />

Tätigkeit im mittleren Management<br />

vorbereitet. Der DSF-Abschluss be rechtigt<br />

in Rheinl<strong>and</strong>-Pfalz zum Studium<br />

an der Fachhochschule – der Weg zum<br />

Bachelor-Studiengang „Lederverarbeitung<br />

und Schuhtechnik“ ist somit frei.<br />

Voraussetzung zum Besuch der DSF<br />

sind eine fünfjährige Berufspraxis<br />

bzw. eine abgeschlossene Lehre in der<br />

Schuh industrie und mindestens zwölf<br />

Monate praktische Tätigkeit. Einschreibung<br />

ist bis zum 1. März jedes<br />

Jahres möglich.<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.bbspirmasens.de<br />

oder bei Stephan Seidenschnur,<br />

Deutsche Schuhfach schule in der BBS<br />

Pirmasens<br />

Adlerstr. 31<br />

D – 66955 Pirmasens<br />

Tel.: 06331 24010<br />

E-Mail: info@bbspirmasens.de<br />

39<br />

2.2010<br />

Practice makes perfect – practical<br />

training is nuts <strong>and</strong> bolts<br />

Übung macht den Meister – das<br />

Beherrschen der Praxis ist das A<br />

und O


International Shoe Competence<br />

Center Pirmasens<br />

Seminars for Industry <strong>and</strong><br />

Commerce<br />

The International Shoe Competence<br />

Center Pirmasens, or ISC<br />

<strong>Germany</strong> for short, is a teaching<br />

<strong>and</strong> research centre for the<br />

leather <strong>and</strong> footwear industry<br />

<strong>and</strong> for the trade. In the two<br />

years of its existence, ISC has<br />

already earned an excellent<br />

reputation in the industry. ISC<br />

is heavily involved in training<br />

<strong>and</strong> further education. This is<br />

apparent from the cooperation<br />

agreements made with the University<br />

of Applied Sciences, the<br />

German College of Shoe Design<br />

<strong>and</strong> Technology (Deutsche Schuh -<br />

fachschule), <strong>and</strong> Pirmasens Vocational<br />

Schools, <strong>and</strong> also from the<br />

ISC seminar programme, which<br />

can be viewed on the ISC web<br />

site <strong>and</strong> seen in announcements<br />

in the trade press. In addition,<br />

ISC also develops customised<br />

training programmes, which can<br />

be held at ISC or on the client’s<br />

premises anywhere in the world.<br />

ISC trainers are experienced experts<br />

who impart their specialist knowledge<br />

in subject-specific modules geared to<br />

the needs of industry <strong>and</strong> commerce.<br />

On request, ISC also develops individualised<br />

training programmes which can<br />

take place either on the ISC premises<br />

at Pirmasens or on the client’s premises<br />

N E W S L E T T E R<br />

anywhere in the world. Depending<br />

upon their purpose <strong>and</strong> content, the<br />

duration of these customised training<br />

programmes can range from one or<br />

several days to several months or even<br />

years in the case of long-term programmes,<br />

for example in the planning<br />

<strong>and</strong> equipping of new production<br />

facilities or training of skilled workers<br />

for footwear production.<br />

In the ultra modern ISC “training<br />

factory” at Pirmasens, students from<br />

the University of Applied Sciences, the<br />

German College of Shoe Design <strong>and</strong><br />

Technology, <strong>and</strong> vocational students,<br />

as well as the participants in ISC seminars,<br />

can apply the theoretical knowledge<br />

they have acquired in practice.<br />

Further information:<br />

ISC – International Shoe Competence<br />

Center Pirmasens gGmbH<br />

Dipl.-Ing. (FH) Uwe Thamm<br />

Marie-Curie-Strasse 20<br />

D – 66953 Pirmasens<br />

Tel: +49 6331 145334 - 0<br />

E-Mail: info@isc-germany.com<br />

Web: www.isc-germany.com<br />

The equipment of the ISC training<br />

factory is state-of-the-art<br />

Die Ausstattung der ISC-Lernfabrik<br />

ist hochmodern


ISC <strong>Germany</strong><br />

International Shoe Competence<br />

Center Pirmasens<br />

Seminare für Industrie<br />

und -h<strong>and</strong>el<br />

Das International Shoe Competence<br />

Center Pirmasens oder<br />

kurz ISC <strong>Germany</strong> ist ein Lehr-<br />

und Forschungszentrum für<br />

die Leder- und Schuhindustrie<br />

sowie für den H<strong>and</strong>el. In den<br />

zwei Jahren seiner Existenz<br />

konnte sich das ISC bereits<br />

einen guten Ruf in der Branche<br />

erarbeiten. Das ISC ist stark<br />

in der Aus- und Weiterbildung<br />

engagiert. Das zeigt sich<br />

zum einen in den Kooperationen<br />

mit FH, DSF und BBS<br />

sowie zum <strong>and</strong>eren im ISC-<br />

Seminarprogramm, das über<br />

die ISC-Website einsehbar ist<br />

und auf das auch die Fachpresse<br />

hinweist. Darüber hinaus ent -<br />

wickelt das ISC maßge schnei der -<br />

te Schulungen, die auf Wunsch<br />

am ISC oder beim Kunden in<br />

aller Welt stattfinden können.<br />

Die ISC-Trainer sind erfahrene Fachleute<br />

und vermitteln ihr Wissen in<br />

themenspezifischen Modulen, die auf<br />

die Bedürfnisse von Industrie und H<strong>and</strong>el<br />

zugeschnitten sind. Auf Wunsch<br />

entwickelt das ISC auch individuelle<br />

Schulungen und hält diese entweder<br />

in den eigenen Räumen in Pirmasens<br />

oder beim Kunden in aller Welt. Diese<br />

maßgeschneiderten Ausbildungen<br />

können je nach Zweck und Inhalt<br />

über einen oder mehrere Tage gehen<br />

bis hin zu langfristigen Schulungen<br />

über mehrere Monate oder gar Jahre,<br />

wenn es zum Beispiel um die Planung<br />

und Einrichtung neuer Fertigungsstätten<br />

oder die Ausbildung von Facharbeitern<br />

für die Schuhproduktion geht.<br />

In der ultramodern ausgestatteten<br />

ISC-„Lernfabrik“ in Pirmasens können<br />

die Studenten von FH und DSF, die Berufsschüler<br />

sowie die Teilnehmer von<br />

ISC-Seminaren das theoretisch erworbene<br />

Wissen in die Praxis umsetzen.<br />

Weitere Informationen:<br />

ISC – International Shoe<br />

Competence Center Pirmasens<br />

gGmbH<br />

Dipl.-Ing. (FH) Uwe Thamm<br />

Marie-Curie-Straße 20<br />

D – 66953 Pirmasens<br />

Tel.: 06331 145334 - 0<br />

E-Mail: info@isc-germany.com<br />

Web: www.isc-germany.com |<br />

www.pfi-group.org<br />

41<br />

2.2010<br />

<strong>PFI</strong>, ISC, DSF <strong>and</strong> the University of<br />

Applied Sciences are direct neighbours<br />

at the Pirmasens campus<br />

<strong>PFI</strong>, ISC, DSF und FH sind direkte<br />

Nachbarn auf dem Pirmasenser<br />

Campus


Pirmasens School for Vocational Education:<br />

Dual Vocational Training<br />

Footwear Maker <strong>and</strong> Specialist<br />

Leatherworker<br />

Pirmasens School for Vocational Education<br />

(Berufsbildende Schule Pirmasens, BBS) offers<br />

two vocational training courses for the footwear<br />

industry, viz. Footwear Maker <strong>and</strong> the<br />

new job definition of “Specialist Leatherworker”,<br />

which evolved out of the former job<br />

description of footwear <strong>and</strong> leather goods<br />

stitcher. The training programme for a Footwear<br />

Maker takes three years, <strong>and</strong> that for<br />

Specialist Leatherworker two years. These<br />

times can be shortened in some cases (university<br />

entrance qualification, good performance<br />

at vocational school or within company).<br />

Training for these skilled trades is accomplished in the<br />

dual system, i.e. practical training takes place in a company<br />

providing apprenticeship training <strong>and</strong> is interspersed<br />

with theoretical study blocks of two to three weeks at<br />

a time at the Pirmasens School for Vocational Education.<br />

Yet practical work also has to be performed during the<br />

theory sessions. This is done on the ultramodern production<br />

line of the “training factory” of ISC <strong>Germany</strong>,<br />

where the German College of Shoe Design <strong>and</strong> Tech nology<br />

(“Deutsche Schuhfachschule”, DSF) has also been<br />

located since March 2009, because the specialist subject<br />

teachers of the college also teach footwear-relevant<br />

subjects at the School for Vocational Education. Moreover,<br />

accommodation in vacation apartments is available<br />

for vocational students during the theoretical study<br />

blocks.<br />

N E W S L E T T E R<br />

Berufsbildende Schule Pirmasens:<br />

Duale Ausbildung<br />

Schuhfertiger/in und Fachkraft für<br />

Lederverarbeitung<br />

Die Berufsbildende Schule Pirmasens (BBS)<br />

bietet zwei Ausbildungsgänge im Bereich der<br />

Schuhindustrie an, und zwar die Ausbildung<br />

zum Schuhfertiger sowie das neue Berufsbild<br />

„Fachkraft für Lederverarbeitung“, das aus der<br />

ehemaligen Ausbildung zur Schuh- und Lederwarenstepperin<br />

hervorgegangen ist. Die Ausbildung<br />

zum Schuhfertiger dauert drei, die zur<br />

Fachkraft für Lederverarbeitung zwei Jahre.<br />

Eine Verkürzung ist unter Umständen möglich<br />

(Abitur, gute Berufsschul- oder betriebliche<br />

Leistungen).<br />

Beide Lehrberufe werden im Rahmen der dualen Ausbildung<br />

realisiert, das heißt der praktische Teil findet im<br />

Ausbildungsbetrieb statt und der theoretische Teil wird in<br />

Unterrichtsblöcken von jeweils zwei bis drei Wochen an<br />

der BBS in Pirmasens vermittelt. Doch auch während der<br />

Theoriephasen muss praktisch gearbeitet werden. Dazu<br />

steht die hochmoderne Fertigungsstraße der „Lernfabrik“<br />

des ISC <strong>Germany</strong> zur Verfügung, an dem seit März 2009<br />

auch die Deutsche Schuhfachschule (DSF) beheimatet ist,<br />

denn die Fachlehrer der DSF unterrichten auch die schuhrelvanten<br />

Fächer an der Berufsschule. Für die Unterbringung<br />

der Berufsschüler während des Blockunterrichts<br />

stehen übrigens Ferienwohnungen bereit.<br />

Anmeldungen für die Ausbildung zum Schuhfertiger/in<br />

und zur Fachkraft für Lederverarbeitung müssen über den<br />

Ausbildungsbetrieb an die BBS Pirmasens erfolgen. Ein


ISC <strong>Germany</strong><br />

Applications for the Footwear Maker <strong>and</strong> Specialist<br />

Leather worker training courses must be submitted via<br />

the company providing apprenticeship training to the<br />

Pirmasens School for Vocational Education. There is no<br />

deadline for applications. The study block schedules can<br />

be found at the web site.<br />

Persons who have successfully completed the above training<br />

programs can enrol in the “State-certified Footwear<br />

Technician” further education programme at the German<br />

College of Shoe Design <strong>and</strong> Technology (“Deutsche<br />

Schuhfachschule”) once they can provide evidence of one<br />

year’s professional experience.<br />

The next application deadline for the German College of<br />

Shoe Design <strong>and</strong> Technology for the 2011/2012 academic<br />

year is the 1st of March 2011.<br />

Further information at www.bbspirmasens.de or from<br />

Stephan Seidenschnur, Deutsche Schuhfachschule<br />

in der BBS Pirmasens<br />

Adlerstr. 31<br />

D – 66955 Pirmasens<br />

Tel.: +49 6331 24010<br />

E-Mail: info@bbspirmasens.de<br />

43<br />

2.2010<br />

Bewerbungsstichtag ist nicht notwendig. Die Blockzeiten<br />

sind der Website zu entnehmen.<br />

Absolventen der genannten Ausbildungsgänge können<br />

sich, sobald sie ein Jahr Berufserfahrung nachweisen<br />

können, an der Deutschen Schuhfachschule zum „Staatlich<br />

geprüften Schuhtechniker“ weiterbilden.<br />

Nächster Bewerbungsstichtag der Deutschen Schuhfachschule<br />

für das Schuljahr 2011/2012 ist der 1. März 2011.<br />

Weitere Informationen unter www.bbspirmasens.de<br />

oder bei Stephan Seidenschnur, Deutsche Schuhfachschule<br />

in der BBS Pirmasens<br />

Adlerstr. 31<br />

D – 66955 Pirmasens<br />

Tel.: 06331 24010<br />

E-Mail: info@bbspirmasens.de


New Course Starts in 2011<br />

Certified Shoe Production Foreperson<br />

A certified shoe production foreperson is<br />

a skilled employee with leadership responsibilities<br />

in the area of production. The prin -<br />

cipal tasks are supervision of material <strong>and</strong><br />

pro duc tion flow, instruction of employees,<br />

respon sibilities in matters of quality, quantity,<br />

<strong>and</strong> costs, <strong>and</strong> monitoring of occupational<br />

safety.<br />

To enrol in the two-year course applicants must provide<br />

evidence of completion of a vocational training programme<br />

for a recognised occupation in the footwear<br />

industry followed by relevant employment for two to<br />

three years or at least eight years’ occupational experience<br />

in footwear production. Participants in the course<br />

will be awarded their master craftsperson’s diploma after<br />

passing a final Chamber of Industry <strong>and</strong> Commerce<br />

examination.<br />

Fees are charged for the course. Instruction is partly<br />

extra-occupational, partly full time, <strong>and</strong> is made up of<br />

three parts:<br />

1. General part (valid for all industries, can take place<br />

at regional branches of the Chamber of Industry <strong>and</strong><br />

Commerce): Business studies <strong>and</strong> economics, labour<br />

<strong>and</strong> social legislation, personnel management, <strong>and</strong><br />

social behaviour.<br />

2. Occupation-related part (footwear industry – instruction<br />

at ISC <strong>Germany</strong> in Pirmasens): Production<br />

engineering, materials science, occupationally related<br />

mathematics, physics <strong>and</strong> chemistry, quality assurance,<br />

occupational safety.<br />

N E W S L E T T E R<br />

Neuer Kurs startet 2011<br />

Industriemeister/in Schuhfertigung<br />

Der Industriemeister beziehungsweise die<br />

Industriemeisterin Schuhfertigung ist eine<br />

Fachkraft mit Führungsverantwortung im Produktionsbereich.<br />

Zu den Aufgaben gehören<br />

vor allem die Überwachung von Material- und<br />

Produktionsfluss, die Unterweisung von Mitarbeitern,<br />

Qualitäts-, Quantitäts- und Kostenverantwortung<br />

sowie die Überwachung der<br />

Sicherheit am Arbeitsplatz.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme am zweijährigen Meisterkurs<br />

ist der Abschlussnachweis in einem anerkannten Ausbildungsberuf<br />

der Schuhindustrie und eine an schließende<br />

einschlägige Berufspraxis von zwei bis drei Jahren oder<br />

eine mindestens achtjährige Berufser fahrung in der<br />

Schuhfertigung. Die Teilnehmer der Meisterausbildung<br />

erhalten ihren Meisterbrief nach erfolgreich abgelegter<br />

Prüfung vor der Industrie- und H<strong>and</strong>elskammer.<br />

Die Ausbildung ist kostenpflichtig. Der Unterricht wird<br />

teils berufsbegleitend, teils in Vollzeit erteilt und umfasst<br />

drei Teile:<br />

1. Fachrichtungsübergreifender Teil (branchenneutral,<br />

kann bei der regionalen IHK-Geschäftsstellen absolviert<br />

werden): Betriebs- und Volkswirtschaftslehre,<br />

Arbeits- und Sozialrecht, Mitarbeiterführung und<br />

Sozialverhalten.<br />

2. Fachrichtungsspezifischer Teil (Schuhindustrie – Unterricht<br />

findet am ISC <strong>Germany</strong> in Pirmasens statt):<br />

Betriebs- und Fertigungstechnik, Materialkunde,<br />

Fachrechnen, Physik und Chemie, Qualitätssicherung,<br />

Arbeitssicherheit.


ISC <strong>Germany</strong><br />

3. Vocational education <strong>and</strong> training part (valid for all<br />

industries): Fundamental questions <strong>and</strong> legal basis<br />

of vocational training, planning <strong>and</strong> execution of<br />

training.<br />

The next course is scheduled for 2011. Although 12<br />

applications have already been received, enrolment is<br />

still possible.<br />

Further information:<br />

Bundesgeschäftsstelle<br />

Tel.: +49 69 829741 - 0<br />

Fax: +49 69 812810<br />

Postfach 10 07 61, 63007 Offenbach<br />

Berliner Strasse 46, 63065 Offenbach<br />

E-Mail: bund@hds-schuh.de<br />

Web: www.hds-schuh.de<br />

45<br />

2.2010<br />

3. Berufs- und arbeitspädagogischer Teil (branchenneutral):<br />

Grundfragen und Rechtsgrundlagen der Berufsausbildung,<br />

Planung und Durchführung der Ausbildung.<br />

Der nächste Meisterkurs startet 2011. Es liegen bereits 12<br />

Anmeldungen vor, doch die Einschreibung ist auch jetzt<br />

noch möglich.<br />

Weitere Informationen:<br />

Bundesgeschäftsstelle<br />

Tel.: 069 829741 - 0<br />

Fax: 069 812810<br />

Postfach 10 07 61, 63007 Offenbach<br />

Berliner Straße 46, 63065 Offenbach<br />

E-Mail: bund@hds-schuh.de<br />

Web: www.hds-schuh.de


<strong>News</strong> Briefs<br />

New Legal Requirements<br />

SVHC C<strong>and</strong>idate List<br />

On August 30, 2010 the ECHA (Euro-<br />

pean Chemicals Agency) proposed<br />

another 11 substances as c<strong>and</strong>idates<br />

for inclusion in the SVHC list. Member<br />

states had until October 14, 2010 to<br />

comment on the proposals.<br />

It is to be expected that these proposed<br />

substances will be included after<br />

October 14 in the SVHC c<strong>and</strong>idate list,<br />

which then will contain a total of 49<br />

com pounds. At the time of going<br />

into print the updated list was not yet<br />

available.<br />

The following eleven substances may<br />

possibly occur in shoe components but<br />

are unlikely to exceed the limit value of<br />

0.1 per cent by mass:<br />

1,2,3-, 1,2,4-, <strong>and</strong> 1,3,5-trichlorobenzene<br />

may be used as organochlorine<br />

carrier substances in the colouring of<br />

synthetic materials or as solvents in<br />

adhesives. The four listed cobalt salts<br />

(cobalt(II) sulphate, dinitrate, carbonate,<br />

<strong>and</strong> diacetate) may possibly be<br />

N E W S L E T T E R<br />

used as additives in rubber products,<br />

whereas the two chemicals 2-methoxy-<br />

<strong>and</strong> 2-ethoxyethanol may be used<br />

as solvents in leather finishing.<br />

Occurrence of the listed chromium<br />

trioxide <strong>and</strong> chromic acid compounds<br />

in shoe components can probably be<br />

ruled out.<br />

European Committee for St<strong>and</strong>ardisation<br />

CEN/TC 309 WG 2<br />

Working Group 2 (WG 2) of the European<br />

Committee for St<strong>and</strong>ardisation<br />

CEN/TC 309 “Footwear <strong>and</strong> Environmental<br />

Aspects”, which is concerned<br />

with chemical testing methods for<br />

footwear materials, has prepared a<br />

technical report entitled “Footwear –<br />

critical substances potentially present<br />

in footwear <strong>and</strong> footwear components”<br />

<strong>and</strong> submitted it for publication<br />

both to the European (EN) <strong>and</strong> to<br />

the international (ISO) committees for<br />

st<strong>and</strong>ardisation.<br />

Surprisingly, ISO (International Organization<br />

for St<strong>and</strong>ardization) published<br />

this Technical Report as ISO/TR 16178<br />

in September 2010, without consideration<br />

of the comments received during<br />

the time limit allowed for objections.<br />

Thus a document is currently in circulation<br />

which contains factual errors<br />

<strong>and</strong> is unsuitable for use as a working<br />

document. Efforts are underway to<br />

withdraw this Technical Report <strong>and</strong> to<br />

publish the revised <strong>and</strong> corrected European<br />

Version EN/TR 16178 as soon as<br />

possible.<br />

Further information:<br />

Dr. Kerstin Schulte<br />

Head of Department of Chemical<br />

Analysis <strong>and</strong> Research<br />

Tel.: +49 6331 2490 - 33<br />

E-Mail: kerstin.schulte@pfi-germany.de


Chemical Testing <strong>and</strong> Research | Chemie<br />

Kurzmitteilungen<br />

Neue gesetzliche<br />

Anforderungen<br />

SVHC-K<strong>and</strong>idatenliste<br />

Am 30. August 2010 hat die ECHA<br />

(European Chemicals Agency) erneut<br />

11 Substanzen als K<strong>and</strong>idaten für die<br />

SVHC-Liste vorgeschlagen. Die Mitgliedsstaaten<br />

hatten bis zum 14. Oktober<br />

2010 Gelegenheit, die Vorschläge<br />

zu kommentieren.<br />

Es ist zu erwarten, dass diese vorgeschlagenen<br />

Substanzen nach dem<br />

14. Oktober in die SVHC K<strong>and</strong>idatenliste<br />

aufgenommen werden, in der<br />

dann insgesamt 49 Verbindungen<br />

ge listet sein werden. Zum Zeitpunkt<br />

der Drucklegung dieser <strong>News</strong>letter-<br />

Ausgabe war die aktualisierte Liste<br />

noch nicht verfügbar.<br />

Folgende elf Substanzen können eventuell<br />

in Schuhkomponenten vorkommen,<br />

wobei eine Überschreitung des<br />

Grenzwertes von 0,1 Massenprozent im<br />

Erzeugnis eher nicht zu erwarten ist:<br />

1,2,3-, 1,2,4- und 1,3,5-Trichlorbenzol<br />

können als chlororganische Träger-<br />

substanzen beim Färben von synthetischen<br />

Materialien eingesetzt werden<br />

oder als Lösungsmitteln in Klebstoffen.<br />

Die vier gelisteten Kobaltsalze<br />

(Kobalt(II)sulfat, -dinitrat, -carbonat<br />

und –diacetat) finden eventuell Verwendung<br />

als Additive in Gummiprodukten,<br />

während die beiden Chemikalien<br />

2-Methoxy- und 2-Ethoxyethanol<br />

als Lösungsmittel im Finish von Leder<br />

eingesetzt werden können.<br />

Beim gelisteten Chromtrioxid und den<br />

Chromsäure-Ver bin dungen ist ein Vorkommen<br />

in Schuhkomponenten eher<br />

auszuschließen.<br />

Europäischer Normungsausschuss<br />

CEN/TC 309 WG 2<br />

Die Working Group 2 (WG 2) des<br />

europäischen Komitee für Normung<br />

CEN/TC 309 „Footwear <strong>and</strong> Environmental<br />

Aspects“, die sich mit chemischen<br />

Prüfmethoden an Schuhmaterialien<br />

beschäftigt, hat einen technischen<br />

Bericht erarbeitet mit dem Titel ‚Foot -<br />

wear – critical sub stances potenially<br />

present in footwear <strong>and</strong> footwear<br />

components‘ und diesen sowohl im<br />

europäischen (EN) als auch im internationalen<br />

(ISO) Komitee für Normung<br />

zur Veröffentlichung eingereicht.<br />

47<br />

2.2010<br />

Überraschenderweise hat die ISO<br />

(International Organization for St<strong>and</strong>ardization)<br />

diesen Technischen Report<br />

als ISO/TR 16178 im September 2010<br />

veröffentlicht, ohne die während der<br />

Einspruchsfrist eingegangenen Kommentare<br />

zu berücksichtigen. Somit<br />

steht derzeit ein Dokument zur Verfügung,<br />

das inhaltliche Fehler aufweist<br />

und als Arbeitspapier nicht geeignet<br />

ist. Es laufen Bemühungen diesen<br />

Technischen Report zurückzuziehen<br />

beziehungsweise die überarbeitete<br />

korrigierte europäische Version EN/TR<br />

16178 so schnell wie möglich zu veröffentlichen.<br />

Weitere Informationen:<br />

Dr. Kerstin Schulte<br />

Abteilungsleiterin Chemische Analyse<br />

und Forschung<br />

Tel.: 06331 2490 - 33<br />

E-Mail: kerstin.schulte@pfi-germany.de


<strong>PFI</strong> Participates in Large-Scale<br />

Research Project<br />

Use of Enzymes in Biogas<br />

Plants<br />

Biogas plant operators are<br />

repeatedly offered enzymes for<br />

use in their fermenters. Vendors<br />

claim that such enzyme preparations<br />

accelerate the digestion<br />

of plant-based biomass, reduce<br />

floating layer formation, <strong>and</strong><br />

lower the energy consumption<br />

of their stirring systems. However,<br />

cost-benefit analyses for<br />

these products have hitherto<br />

only been performed in isolated<br />

cases. In October 2010, together<br />

with partners from science <strong>and</strong><br />

industry, <strong>PFI</strong> initiated a joint<br />

project with the aim of elucidating<br />

the effects of enzyme<br />

preparations in biogas facilities.<br />

Degradation of the structural plant<br />

polymers cellulose <strong>and</strong> hemicellulose<br />

in biogas fermenters typically proceeds<br />

slowly <strong>and</strong> frequently also incompletely<br />

in the case of high throughputs<br />

<strong>and</strong> correspondingly short residence<br />

times. Enzymes which hydrolyse<br />

these polymers into their components<br />

can thus exert a positive effect on<br />

the rate <strong>and</strong> degree of degradation<br />

of plant biomass. Moreover, plant<br />

operators also hope that the use of<br />

enzymes may have indirect effects of<br />

process engineering relevance. Insufficient<br />

degradation in biogas facilities<br />

can often lead to the appearance of<br />

N E W S L E T T E R<br />

buoyant fibrous components which<br />

form floating layers on the surface<br />

<strong>and</strong> impair release of gas. In addition,<br />

incomplete degradation of plant fibres<br />

leads to increased dry-matter contents<br />

<strong>and</strong> higher viscosities in the fermenter,<br />

resulting in significantly greater energy<br />

dem<strong>and</strong>s for stirring. Use of enzymes<br />

is claimed to prevent or at least reduce<br />

the formation of floating layers <strong>and</strong> reduce<br />

viscosities. Whether these effects<br />

are indeed achieved <strong>and</strong> whether the<br />

sometimes substantial costs of enzyme<br />

addition are justified remains largely<br />

unclear. So far, only a few selected<br />

enzymes have been tested, <strong>and</strong> not all<br />

reaction mechanisms could be completely<br />

clarified.<br />

The joint project, which started on<br />

October 1, 2010, will pursue these<br />

studies in much greater depth. The<br />

total of six research partners will investigate<br />

the use of various enzymes <strong>and</strong><br />

enzyme mixtures on the anaerobic<br />

fermentation of maize silage, solid pig<br />

manure, maize/corn-cob mix, Sudan<br />

grass, clover-grass mixes, <strong>and</strong> combinations<br />

of these substrates. Importantly,<br />

the research project is not limited<br />

solely to laboratory studies. Instead,<br />

the results will be checked first on a pilot<br />

scale <strong>and</strong> then on a full sized plant.<br />

The biotechnology department at <strong>PFI</strong><br />

will make a significant contribution<br />

here. PEH technology (Process-controlled<br />

Enzymatic Hydrolysis) developed<br />

by <strong>PFI</strong> will be implemented in the<br />

Neumann biogas facility at Wallhalben<br />

near Pirmasens. Material <strong>and</strong> energy<br />

balances will then be performed on<br />

the basis of the resulting data in order<br />

to arrive at a comprehensive economic<br />

<strong>and</strong> process engineering assessment<br />

of enzyme use. It should ultimately be<br />

possible to provide biogas plant operators<br />

with reliable guidance regarding<br />

optimum enzyme mixtures <strong>and</strong> times<br />

of addition.<br />

The joint research project is scheduled<br />

to run for three years <strong>and</strong> will be funded<br />

by the German Federal Ministry of<br />

Food, Agriculture <strong>and</strong> Consumer Protection<br />

– through its project management<br />

organisation the German Agency<br />

of Renewable Resources (Fachagentur<br />

Nachwachsende Rohstoffe e.V. – FNR)<br />

– to the extent of Euro 1.7 m.<br />

Further information:<br />

Dipl.-Ing. (FH) Benjamin Pacan<br />

Head of <strong>PFI</strong> Biotechnology<br />

Tel.: +49 6331 2490 840<br />

E-Mail:<br />

benjamin.pacan@pfi-germany.de


Biotechnology | Biotechnologie<br />

<strong>PFI</strong> beteiligt sich an großangelegtem<br />

Forschungsprojekt<br />

Enzymeinsatz in<br />

Biogasanlagen<br />

Betreiber von Biogasanlagen<br />

bekommen immer wieder<br />

Enzyme zum Einsatz in ihren<br />

Fermentern angeboten. Laut<br />

Anbieter sollen die Enzympräparate<br />

den Aufschluss pflanzlicher<br />

Biomasse beschleunigen,<br />

die Schwimmdeckenbildung<br />

verringern und den Energiebedarf<br />

für die Rührtechnik senken.<br />

Ob den Kosten für diese<br />

Produkte aber tatsächlich auch<br />

ein entsprechender Nutzen<br />

gegenüber steht, wurde bislang<br />

nur in Einzelfällen überprüft.<br />

Daher hat das <strong>PFI</strong> im Verbund<br />

mit Partnern aus Wissenschaft<br />

und Industrie im Oktober 2010<br />

ein Projekt gestartet, das die<br />

Effekte von Enzympräparaten<br />

in Biogasanlagen umfassend<br />

beleuchtet.<br />

Der Abbau der pflanzlichen Strukturpolymere<br />

Cellulose und Hemicellulose<br />

verläuft in den Fermentern typischerweise<br />

langsam und häufig auch un -<br />

voll ständig, insbeson dere wenn die<br />

Anlagen hoch belastet und die Verweilzeiten<br />

der Biomasse dementsprechend<br />

kurz sind. Enzyme, die diese Polymere<br />

in ihre Bausteine hydrolysieren, können<br />

somit einen positiven Einfluss auf Abbau<br />

geschwindigkeit und Abbaugrad<br />

der pflanzlichen Biomasse haben.<br />

Darüber hinaus erhofft man sich beim<br />

Einsatz von Enzymen indirekte Effekte,<br />

die unter verfahrenstechnischen Gesichtspunkten<br />

relevant sind. Bei unzureichenden<br />

Abbaugraden kommt es in<br />

Biogasanlagen häufig zum Aufschwimmen<br />

faseriger Best<strong>and</strong>teile, die dann<br />

an der Fermenteroberfläche sogenannte<br />

Schwimmdecken ausbilden und das<br />

Ausgasen beeinträchtigen. Weiterhin<br />

führt der unvollständige Abbaugrad<br />

der pflanzlichen Fasern zu erhöhten<br />

Trockensubstanzgehalten und erhöhten<br />

Viskositäten im Fermenter, mit<br />

der Folge eines deutlich erhöhten<br />

Energieaufw<strong>and</strong>es für die Rührung.<br />

Durch den Einsatz von Enzymen soll<br />

die Bildung von Schwimmdecken vermieden<br />

oder zumindest reduziert und<br />

eine Verrin gerung der Viskositäten<br />

erreicht wer den. Ob diese Effekte aber<br />

in der Praxis tatsächlich erzielt werden<br />

und ob damit die zum Teil erheblichen<br />

Kosten der Enzymzugabe zu rechtfertigen<br />

sind, ist vielfach unklar. Bislang<br />

st<strong>and</strong>en nur wenige ausgewählte<br />

Enzyme und Substrate auf dem Prüfst<strong>and</strong>,<br />

und es konnten auch nicht alle<br />

Reaktionsmechanismen abschließend<br />

geklärt werden.<br />

Das Verbundprojekt, das am 1. Ok tober<br />

2010 startete, will diese Arbeiten<br />

nun deutlich vertiefen. Die insgesamt<br />

sechs Partner werden den Einsatz<br />

verschiedener Enzyme und Enzymmischungen<br />

auf die anaerobe Vergärung<br />

von Maissilage, Schweinefestmist,<br />

Mais/Corn-Cob-Mix, Sudangras,<br />

Klee-Gras-Mischkulturen und Kombi<br />

nationen dieser Substrate unter-<br />

49<br />

2.2010<br />

suchen. Wesentlich ist, dass sich das<br />

Forschungsprojekt nicht auf Laboruntersuchungen<br />

beschränkt. Vielmehr<br />

sollen die Ergebnisse zunächst<br />

in einem Technikums- und später im<br />

Praxismaßstab überprüft werden. Die<br />

Abteilung Biotechnologie des <strong>PFI</strong> wird<br />

in diesem Bereich maßgebliche Arbeit<br />

leisten. Hierbei wird auch die vom <strong>PFI</strong><br />

entwickelte PEH-Technologie (Prozessgesteuerte<br />

Enzymatische Hydrolyse)<br />

an der Biogasanlage Neumann in<br />

Wallhalben bei Pirmasens zum Einsatz<br />

kommen. Auf Basis der ermittelten<br />

Daten sollen Stoff- und Energiebilanzen<br />

erstellt werden, um am Ende zu<br />

einer umfassenden wirtschaftlichen<br />

und verfahrenstechnischen Bewertung<br />

des Enzymeinsatzes zu kommen. Es<br />

soll letztlich möglich sein, den Betreibern<br />

von Biogasanlagen konkrete<br />

H<strong>and</strong>lungsempfehlungen zu geben,<br />

etwa zu optimalen Enzymmischungen<br />

und Einsatzzeitpunkten.<br />

Das Verbundprojekt ist auf einen Zeit -<br />

raum von drei Jahren angelegt und<br />

wird vom Bundesministerium für Ernährung,<br />

L<strong>and</strong>wirtschaft und Verbraucherschutz<br />

über dessen Projektträger,<br />

die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe<br />

e.V. (FNR), mit insgesamt knapp<br />

1,7 Mio. Euro gefördert.<br />

Weitere Informationen:<br />

Dipl.-Ing. (FH) Benjamin Pacan<br />

Leiter der <strong>PFI</strong> Biotechnologie<br />

Tel.: 06331 2490 840<br />

E-Mail:<br />

benjamin.pacan@pfi-germany.de


Research Project on Hygiene-compliant<br />

Cleaning of Footwear<br />

Disinfecting Cleaning Process of<br />

Safety Shoes with CO 2<br />

Extensive hygiene measures are necessary<br />

during the production, storage, processing,<br />

transport, <strong>and</strong> placing on the market of foods<br />

in order to assure product quality <strong>and</strong> to prevent<br />

exposure of employees <strong>and</strong> consumers to<br />

potential health hazards. The HACCP concept<br />

(Hazard Analysis of Critical Control Points)<br />

requires that all items of workwear be in hygienic<br />

condition. Thus safety footwear worn<br />

in these areas must fulfil both safety-relevant<br />

requirements <strong>and</strong> the dem<strong>and</strong>s of hygiene.<br />

Together with the wfk-Cleaning Technology<br />

Research Institute in Krefeld, <strong>PFI</strong> has developed<br />

a disinfecting CO 2 cleaning process for safety<br />

footwear which does not impair the relevant<br />

protective functions. The project concludes with<br />

the preparation of a catalogue of requirements<br />

for the production of safety footwear suitable<br />

for such a cleaning process.<br />

Alongside the food industry <strong>and</strong> the catering sector,<br />

hygiene requirements are also coming increasingly to<br />

the fore in the pharmaceutical <strong>and</strong> cosmetics industries<br />

<strong>and</strong> in health care. In the course of implementation of<br />

international st<strong>and</strong>ards <strong>and</strong> European food hygiene regulations<br />

<strong>and</strong> directives in national legislation, e.g. through<br />

the Food Hygiene Ordinance (Lebensmittelhygieneverordnung,<br />

LMHV) in <strong>Germany</strong>, the HACCP concept as well<br />

as dem<strong>and</strong>s on personal hygiene <strong>and</strong> workwear have<br />

become legally binding.<br />

N E W S L E T T E R<br />

Forschungsprojekt zur hygienegerechten<br />

Schuhreinigung<br />

Desinfizierendes CO 2 -Reinigungsverfahren<br />

für Sicherheitsschuhe<br />

Bei der Herstellung, Lagerung, Verarbeitung<br />

sowie beim Transport und Inverkehrbringen<br />

von Lebensmitteln sind umfangreiche Hygienemaßnahmen<br />

erforderlich, um die Produktqualität<br />

zu sichern und um potentiellen Gesundheitsgefährdungen<br />

von Mitarbeitern und<br />

Verbrauchern vorzubeugen. Gemäß dem HAC-<br />

CP-Konzept (Hazard Analysis of Critical Control<br />

Points) wird eine sachgemäße Hygiene der<br />

gesamten Arbeitsbekleidung gefordert. Daher<br />

müssen auch Sicherheitsschuhe in diesen Bereichen<br />

sowohl sicherheitsrelevante Parameter<br />

als auch hygienische Anforderungen erfüllen.<br />

Gemeinsam mit dem wfk-Forschungsinstitut für<br />

Reinigungstechnologie in Krefeld hat das <strong>PFI</strong><br />

ein desinfizierendes CO 2 -Reinigungsverfahren<br />

für Sicherheitsschuhe entwickelt, das die relevanten<br />

Schutzfunktionen nicht beeinträchtigt.<br />

Zu Projektende wird ein Anforderungskatalog<br />

zur Herstellung für Sicherheitsschuhe erarbeitet,<br />

die für ein solches Reinigungsverfahren<br />

geeignet sind.<br />

Neben der Lebensmittelindustrie und der Gastronomie<br />

rücken Hygieneanforderungen auch in der Pharma- und<br />

Kosmetikindustrie sowie im Gesundheitswesen immer<br />

mehr in den Vordergrund. Im Zuge der Umsetzung internationaler<br />

Normen und europäischer Verordnungen und<br />

Richtlinien zur Lebensmittelhygiene in nationales Recht<br />

durch die Lebensmittelhygieneverordnung (LMHV) wurden<br />

u. a. das so genannte HACCP-Konzept sowie Anforderungen<br />

an die Personalhygiene und Arbeitsbekleidung in<br />

Deutschl<strong>and</strong> rechtsverbindlich vorgeschrieben.


Microbiology | Mikrobiologie<br />

Hygienic Workwear Reduces Risk of Food<br />

Contamination<br />

The constantly increasing hygiene dem<strong>and</strong>s <strong>and</strong> regulations<br />

concerning workwear for use in hygienically sensitive<br />

areas, which have led, for example, to DIN st<strong>and</strong>ard<br />

10524 – Work Wear in the Food Business – are also to be<br />

seen against this background. The purpose of this st<strong>and</strong>ard<br />

is to ensure that foods are not contaminated<br />

through inappropriate clothing. DIN st<strong>and</strong>ard 10524 contains<br />

guidelines for the manufacture, use, <strong>and</strong> recycling<br />

<strong>and</strong> reconditioning of workwear (including footwear such<br />

as shoes, clogs, or boots) in food processing facilities.<br />

According to DIN 10524, hygiene-compliant cleaning<br />

must be assured in the reprocessing of footwear.<br />

In contrast to textiles, for which several cleaning processes<br />

are available, the cleanliness of footwear is often neglected,<br />

so that dirt can accumulate <strong>and</strong> microorganisms can<br />

establish <strong>and</strong> proliferate.<br />

<strong>PFI</strong> <strong>and</strong> Krefeld-based wfk had already jointly developed<br />

a disinfecting/cleaning procedure utilising liquefied carbon<br />

dioxide for industrial reprocessing of occupational<br />

footwear. Since not all commercially available footwear<br />

materials are stable towards carbon dioxide <strong>and</strong> safety<br />

footwear is frequently also stipulated as part of personal<br />

protective equipment (PPE) in hygienically sensitive areas,<br />

such footwear must satisfy stringent dem<strong>and</strong>s with regard<br />

to both hygiene <strong>and</strong> their protective function, when new<br />

<strong>and</strong> also after cleaning.<br />

In the absence of a universally applicable, st<strong>and</strong>ardised<br />

reconditioning process for safety footwear, the necessary<br />

hygienisation is currently not always entirely feasible.<br />

Sometimes cost-intensive company-internal measures involving,<br />

for example, disinfectant baths <strong>and</strong> mats may be<br />

adopted to prevent transfer of microorganisms. Therefore<br />

a very real need exists for a non-damaging <strong>and</strong> reproducible<br />

reconditioning process for safety footwear.<br />

51<br />

2.2010<br />

Hygienische Arbeitskleidung reduziert das<br />

Risiko der Verunreinigung von Lebensmitteln<br />

Vor diesem Hintergrund sind auch die ständig steigenden<br />

Hygieneanforderungen und -vorschriften an Berufs- bzw.<br />

Arbeitskleidung aus hygienisch anspruchsvollen Bereichen<br />

zu sehen, die unter <strong>and</strong>erem auch zur Norm DIN 10524<br />

– Arbeitsbekleidung in Lebensmittelbetrieben – geführt<br />

haben. Zweck dieser Norm ist, zu vermeiden, dass Lebensmittel<br />

durch unzweckmäßige Bekleidung verunreinigt<br />

werden. Die DIN 10524 enthält Vorgaben zur Herstellung,<br />

Nutzung und Wiederaufbereitung von Arbeitskleidung<br />

(inklusive Fußbedeckungen wie Schuhe, Clogs oder<br />

Stiefel) in Lebensmittelbetrieben. Bei der Wiederaufbereitung<br />

von Fußbedeckungen muss gemäß DIN 10524 eine<br />

hygiene gerechte Reinigung sichergestellt sein.<br />

Im Gegensatz zu Textilien, für die mehrere Reinigungsverfahren<br />

zur Verfügung stehen, wird Schuhwerk bezüglich<br />

der Sauberkeit oft vernachlässigt, so dass sich dort<br />

bevorzugt Schmutz und Mikroorganismen ansiedeln und<br />

vermehren können.<br />

Das <strong>PFI</strong> entwickelte bereits gemeinsam mit dem wfk in<br />

Krefeld ein desinfizierend wirkendes Reinigungsverfahren<br />

auf der Basis von flüssigem Kohlendioxid zur industriellen<br />

Aufbereitung von Arbeitsschuhen. Da nicht alle am Markt<br />

befindlichen Schuhmaterialen in Kohlendioxid beständig<br />

sind und in hygienisch anspruchsvollen Bereichen häufig<br />

auch Sicherheitsschuhe als Teil der persönliche Schutz ausrüstungen<br />

(PSA) vorgeschrieben sind, müssen diese Schuhe<br />

sowohl im Bereich der Hygiene als auch im Bereich der<br />

Schutzfunktionen hohe Anforderungen erfüllen, und zwar<br />

sowohl in neuem als auch in gereinigtem Zust<strong>and</strong>.<br />

Bisher war jedoch kein universell einsetzbares, st<strong>and</strong>ardisiertes<br />

Aufbereitungsverfahren für Sicherheitsschuhe<br />

vorh<strong>and</strong>en, so dass eine hygienische Aufbereitung derzeit<br />

im erforderlichen Maße nur bedingt möglich ist. Es gibt<br />

teilweise kostenintensive, firmeninterne Maßnahmen,


N E W S L E T T E R<br />

The Process<br />

beispielsweise mit Desinfektionsbädern und -matten, um<br />

By undertaking specific process modifications on the one Keimverschleppungen zu vermeiden. Daher ist eine ma-<br />

h<strong>and</strong> <strong>and</strong> targeted choice <strong>and</strong> optimisation of footwear terialschonende und reproduzierbare Aufbereitung von<br />

materials on the other, a process could be developed<br />

which reliably cleans <strong>and</strong> disinfects<br />

Sicherheitsschuhen absolut wünschenswert.<br />

safety footwear while simultaneously<br />

Durchführung<br />

guaranteeing that the relevant protec-<br />

Durch spezielle Verfahrensmodifikatitive<br />

functions are preserved.<br />

onen einerseits und gezielte Auswahl<br />

und Optimierung der Schuhmateria-<br />

The process consists of four liquid<br />

lien <strong>and</strong>ererseits konnte ein Verfahren<br />

carbon dioxide baths. Two of the<br />

entwickelt werden, das Sicherheits-<br />

baths contain an alcoholic agent as<br />

schuhe zuverlässig desinfizierend<br />

disinfecting additive as well as ad-<br />

reinigt und gleichzeitig die relevanten<br />

ditional auxiliary agents, <strong>and</strong> the other<br />

Schutzfunktionen gewährleistet.<br />

two serve for washing with CO . One 2<br />

cleaning cycle is performed per day,<br />

permitting residual CO to escape from<br />

2<br />

CO cleaning machine<br />

2<br />

CO -Reinigungsmaschine<br />

2<br />

Das Verfahren besteht aus vier Bädern<br />

in flüssigem Kohlen dioxid. Bei zwei<br />

the materials.<br />

Bädern wird als desinfizierendes<br />

No refatting of the leather was undertaken in this clean-<br />

Additiv ein alkoholisches Mittel sowie weitere Hilfsmittel<br />

zugesetzt, und bei zwei Bädern erfolgt eine Spülung mit<br />

ing process because the articles of footwear were cleaned CO . Pro Tag wurde je ein Durchlauf vorgenommen, so<br />

2<br />

in their entirety <strong>and</strong> use of fats would have a detrimen- dass verbleibendes CO aus den Materialien entweichen<br />

2<br />

tal effect on the slip resistance of the sole. Refatting of<br />

shoes with leather uppers can only be accomplished in<br />

konnte.<br />

an extremely laborious, uneconomical post-processing Auf eine direkte Nachfettung der Leder mit speziellen<br />

procedure.<br />

Rückfettungsmitteln wurde im hier eingesetzten Reinigungsverfahren<br />

verzichtet, da die Schuhe als solche<br />

A very wide range of conventional materials such as lin- vollständig gereinigt werden und beim Einsetzen von<br />

ings, sole materials, protective toe caps <strong>and</strong> leather <strong>and</strong> Fetten die Rutschsicherheit der Laufsohle nachteilig<br />

synthetic leather upper materials were first subjected to beeinträchtigt wird. Die Nachfettung von Schuhen mit<br />

25 treatment cycles in liquid CO . The apparently intact<br />

2 Obermaterial aus Leder ist lediglich in extrem aufwen-<br />

materials were then examined for their durability <strong>and</strong> digen, nicht wirtschaftlichen Nachbereitungsverfahren<br />

retention of their safety-relevant characteristics according<br />

to DIN 20344 et seqq. as well as their wettability <strong>and</strong><br />

zu verwirklichen.<br />

dimensional changes.<br />

Zunächst wurden verschiedenste marktübliche Materialien<br />

wie Innenfutter, Sohlenmaterialien, Zehenschutzkappen<br />

Some leather upper materials already showed irreversible und Obermaterialien aus Leder und Kunstleder 25 Beh<strong>and</strong> -<br />

alterations <strong>and</strong> signs of degradation after just a few cycles, lungszyklen in flüssigem CO unterzogen. Anschließend<br />

2<br />

above all in cases of certain upper material combinations wurden die optisch unversehrten Materialien auf Material-<br />

<strong>and</strong> PVC-coated leathers. Such materials were therebeständigkeit<br />

und Erhalt der sicherheitsrelevanten An-


Microbiology | Mikrobiologie<br />

53<br />

2.2010<br />

fore deemed to be unsuitable c<strong>and</strong>idates. Other leather forderungen nach DIN 20344 ff sowie ihre Benetzbarkeit<br />

samples failed to satisfy all safety requirements after 25<br />

reconditioning cycles, particularly dem<strong>and</strong>s concerning<br />

und Dimensionsveränderungen untersucht.<br />

tear resistance <strong>and</strong> tensile strength, <strong>and</strong> sometimes also Teilweise waren an Ledern als Obermaterial schon nach<br />

breathability. A very small number of the leathers satisfy wenigen Zyklen irreversible Veränderungen und Verschleiß-<br />

the safety dem<strong>and</strong>s, yet exhibit a dramatically impaired erscheinungen zu erkennen, vor allem bei bestimmten<br />

tear resistance. Dimensional changes of the order of ten Materialkombinationen am Schaft und bei PVC-beschich-<br />

to twenty percent are also critical.<br />

teten Ledern, so dass diese sich als ungeeignet erwiesen.<br />

Andere Ledermuster erfüllten nach 25-facher Aufbereitung<br />

In contrast, synthetic leathers proved<br />

nicht mehr alle Sicherheitsanforderun-<br />

to be basically suitable for cleaning<br />

gen, insbesondere die Anforderungen<br />

with liquid carbon dioxide. Moreover,<br />

an Reißfestigkeit und Zugfestigkeit,<br />

their tear resistance not only fulfils<br />

teilweise auch an die Atmungsaktivi-<br />

dem<strong>and</strong>s but usually meets the more<br />

tät. Einige wenige Leder erfüllen die<br />

stringent dem<strong>and</strong>s valid for leather.<br />

Sicherheitsanforderungen, weisen<br />

In addition, hardly any dimensional<br />

jedoch stark verminderte Reißfestigkeit<br />

changes take place. While the water<br />

auf. Kritisch sind zudem Dimensions-<br />

permeability <strong>and</strong> breathability still<br />

veränderungen in einer Größenord-<br />

satisfy requirements, they are nevernung<br />

von zehn bis zwanzig Prozent.<br />

theless somewhat impaired.<br />

Lining materials (lining <strong>and</strong> spacing<br />

fabrics, special textiles partly reinforced<br />

or laminated or with antimicrobial<br />

finishes, microfibres, <strong>and</strong> vamp lining<br />

fleece) prove to be largely suitable <strong>and</strong><br />

meet all necessary safety requirements,<br />

even after 25 treatment cycles. Adhe-<br />

Mechanical damage to upper<br />

material of a complex com posite<br />

system after 25 CO cleaning<br />

2<br />

cycles<br />

Mechanische Beschädigung des<br />

Obermaterials eines komplexen<br />

Verbundsystems nach 25 Beh<strong>and</strong>lungszyklen<br />

mit CO2 Dagegen erwiesen sich Kunstleder<br />

als grundsätzlich geeignet für eine<br />

Reinigung mit flüssigem Kohlendioxid.<br />

Zudem werden Reißfestigkeitseigenschaften<br />

nicht nur erfüllt, sondern<br />

entsprechen meist sogar den höheren<br />

Anforderungen für Leder, und zudem<br />

treten kaum Veränderung der<br />

sive-laminated lining fabrics, insofar<br />

Größen dimensionen auf. Lediglich<br />

as the adhesive itself is stable towards carbon dioxide, Wasserdurchtritt und die Atmungsaktivität erfüllen zwar<br />

<strong>and</strong> some purely synthetic materials are applicable with noch die Anforderungen, werden allerdings teilweise<br />

reservations.<br />

nachteilig beeinflusst.<br />

Toe caps made of three different materials showed no<br />

changes <strong>and</strong> fulfilled safety-relevant requirements according<br />

to DIN EN 12568 after 25 reconditioning cycles. Toe<br />

caps made of aluminium <strong>and</strong> steel, on the other h<strong>and</strong>,<br />

partially showed signs of corrosion after CO treatment.<br />

2<br />

Nevertheless, all other safety-relevant dem<strong>and</strong>s were satisfied.<br />

Corrosion in the footwear itself will not be so serious<br />

Futtermaterialien (Futter- und Abst<strong>and</strong>sgewirke, Spezialtextilien<br />

teilweise mit Verstärkung bzw. Kaschierung oder<br />

antimikrobieller Ausrüstung, Mikrofasern und Blattfuttervlies)<br />

erwiesen sich überwiegend als geeignet und erfüllten<br />

alle geforderten Sicherheitsanforderungen auch nach<br />

25 Beh<strong>and</strong>lungszyklen. Nur bedingt geeignet sind klebekaschierte<br />

Futtergewirke, sofern der Kleber selbst gegen-


N E W S L E T T E R<br />

because the toe caps are protected by<br />

über Kohlendioxid beständig ist, und<br />

the surrounding materials. The user<br />

generally remains unaware thereof, as<br />

manche rein synthetische Materialien.<br />

shown by studies on used safety foot-<br />

Zehenkappen aus drei verschiedenen<br />

wear in which corrosion had occurred<br />

Kunststoffen wiesen keine Verände-<br />

but was not noticed in the assembled<br />

rungen auf und erfüllten die sicher-<br />

state. The safety-relevant dem<strong>and</strong>s<br />

heitsrelevanten Anforderungen nach<br />

placed on toe caps were additionally<br />

25 Aufbereitungszyklen gemäß DIN<br />

examined with the toe caps in situ<br />

<strong>and</strong> were all found to be fulfilled.<br />

Various soles made of appropriate<br />

materials also showed no deteriora-<br />

Steel toe cap after 25 CO2 cleaning cycles<br />

Zehenkappe aus Stahl nach<br />

25-maliger CO -Beh<strong>and</strong>lung<br />

2<br />

EN 12568. Zehenkappen aus Aluminium<br />

und Stahl hingegen zeigten<br />

nach der CO -Beh<strong>and</strong>lung Korrosions-<br />

2<br />

erscheinungen. Dennoch wurden alle<br />

<strong>and</strong>eren sicherheitsrelevanten Anfortion<br />

of the safety parameters after 25<br />

derungen erfüllt. Korrosion am Schuh<br />

treatments.<br />

selbst fällt nicht so gravierend aus, da die Zehenkappen<br />

durch die umliegenden Materialien geschützt werden.<br />

On the basis of the above findings, various complex<br />

Der Nutzer nimmt diese meist nicht wahr, wie Untersu-<br />

composite systems (first sample shoes) were produced chungen an gebrauchten Sicherheitsschuhen ergeben<br />

with synthetic leather as upper material or with a suit- haben, bei denen eine Korrosion aufgetreten, jedoch im<br />

able upper leather using various production methods <strong>and</strong> eingebauten Zust<strong>and</strong> nicht wahrgenommen worden war.<br />

joining systems. After 25 CO -cleaning cycles, the safety-<br />

2 Die sicherheitsrelevanten Anforderungen an Zehenkappen<br />

relevant properties <strong>and</strong> the stability of joining of these wurden zusätzlich im eingebauten Zust<strong>and</strong> überprüft und<br />

sample shoes were examined. The dem<strong>and</strong>s were largely<br />

fulfilled by the complex composite systems, thus providing<br />

erfüllten alle Anforderungen.<br />

an indication of the suitability of various material com- Verschiedene geeignete Laufsohlen wiesen nach 25-fabinations<br />

<strong>and</strong> various kinds of joining techniques.<br />

In some cases the complex composite systems undergo<br />

cher Beh<strong>and</strong>lung ebenfalls keine nachteilige Beeinträchtigung<br />

der Sicherheitsparameter auf.<br />

irreversible deformations or mechanical scuffing, which Ausgehend von den gewonnenen Erkenntnissen wurden<br />

are most probably caused during the reconditioning<br />

verschiedene komplexe Verbundsysteme (erste Muster-<br />

process by the articles colliding <strong>and</strong> rubbing together schuhe) mit Kunstleder als Obermaterial beziehungsweise<br />

with each other <strong>and</strong> with the wall of the drum <strong>and</strong> by mit geeignetem Oberleder und unterschiedlichen Ver-<br />

the weight of the test samples. This adverse effect can arbeitungsformen und Verbundsystemen erstellt. Nach<br />

be minimised by countermeasures such as padding or 25-facher Beh<strong>and</strong>lung mit dem CO -Reinigungsverfahren<br />

2<br />

by fastening of the articles. Future reconditioning of<br />

wurden diese Musterschuhe hinsichtlich sicherheitsre-<br />

shoes that have already been worn will show whether levanter Eigenschaften und Stabilität der Verbindungen<br />

<strong>and</strong> to what extent prior use of the footwear – with all untersucht. Die Anforderungen wurden von den kom-<br />

the possible damage that can occur during wear – may plexen Verbundsystemen überwiegend erfüllt und geben<br />

have with regard to additional mechanical or chemical Aufschluss darüber, welche Materialkombinationen und<br />

stress.<br />

Verbundarten geeignet sind.


Microbiology | Mikrobiologie<br />

Satisfactory cleaning was accomplished in the case of fats<br />

<strong>and</strong> carbohydrates. However, proteinaceous soiling, e.g.<br />

with dried blood, could not be removed satisfactorily by<br />

any process, which is why further tests are currently being<br />

performed with protein-degrading enzymes, known as<br />

proteases.<br />

In order to assess the disinfecting action, materials <strong>and</strong><br />

various composite systems were purposely contaminated<br />

with the kinds of microorganisms that are encountered<br />

in practice, i.e. bacteria, yeasts, <strong>and</strong> moulds, either directly<br />

or together with the above-mentioned soiling. Inactivation<br />

of microbes in liquid CO depends upon the species, the<br />

2<br />

time of action, <strong>and</strong> the effect of certain additives. Particularly<br />

in the presence of blood, reduction of the population<br />

55<br />

2.2010<br />

Cleaning Performance <strong>and</strong><br />

Teilweise wiesen die komplexen<br />

Reduction of Germ Count<br />

Ver bundsysteme irreversible Verfor-<br />

Process optimisation was conducted in<br />

mungen oder mechanische Abschür-<br />

parallel by the introduction of various<br />

fungen auf, die sehr wahrscheinlich<br />

additives to optimise dirt removal <strong>and</strong><br />

während des Aufbereitungsprozesses<br />

enhance reduction of the germ count.<br />

durch das Anein<strong>and</strong>erschlagen und<br />

Reibung des Reinigungsgutes mit<br />

In order to assess the cleaning per-<br />

<strong>and</strong>eren Teilen beziehungsweise der<br />

formance, footwear materials were<br />

purposely soiled with foods (proteins,<br />

carbohydrates / sugar <strong>and</strong> fats) as in<br />

real life <strong>and</strong> assessed after treatment<br />

with CO . Experiments were conducted<br />

2<br />

with hazelnut spread (apolar, contains<br />

fat), jam (polar, contains sugar), <strong>and</strong><br />

blood (contains protein) <strong>and</strong> subse-<br />

Intact seams <strong>and</strong> eyelets of a<br />

complex composite system after<br />

25 CO cleaning cycles<br />

2<br />

Intakte Nahtverbindungen und<br />

Ösen eines komplexen Verbundsystems<br />

nach 25-maliger Beh<strong>and</strong>lung<br />

mit CO2 Trommelw<strong>and</strong> und das Gewicht der<br />

Testmuster verursacht worden sind.<br />

Dieser nachteilige Effekt ist durch<br />

geeignete Maßnahmen wie Polsterung<br />

oder Fixierung zu minimieren.<br />

Künftige Aufbereitungen bereits<br />

getragener Schuhe werden zeigen, ob<br />

und welchen Einfluss der Gebrauch<br />

quent cleaning with various additives<br />

der Schuhe – mit all den damit ein-<br />

<strong>and</strong> other aids such as cloths <strong>and</strong> brushes.<br />

The best cleaning effect was observed on use of brushes<br />

hergehenden Beschädigungen – hinsichtlich zusätzlicher<br />

mechanischer oder chemischer Beanspruchung hat.<br />

(due to their mechanical action) <strong>and</strong> cloths, which serve Reinigungsleistung und Keimreduktion<br />

to take up <strong>and</strong> bind dirt from the cleaning liquor. This Parallel erfolgte bereits eine Verfahrensoptimierung durch<br />

improves the process engineering of CO recovery <strong>and</strong><br />

2 den Einsatz verschiedener Additive zur Optimierung der<br />

reduces the transfer of dirt to the items being cleaned. Schmutzentfernung und Verbesserung der Keimreduktion.<br />

Zur Beurteilung der Reinigungsleistung wurden Schuhmaterialien<br />

gezielt mit repräsentativen Lebensmitteln<br />

(Protei ne, Kohlenhydrate / Zucker und Fette) praxisnah<br />

beaufschlagt und nach CO -Beh<strong>and</strong>lung bewertet. Ver-<br />

2<br />

suche wurden mit Nussnougatcreme (unpolar, fetthaltig),<br />

Marme lade (polar, zuckerhaltig) und Blut (proteinhaltig)<br />

sowie an schließender Reinigung mit verschiedenen Additiven<br />

und weiteren Hilfsmitteln wie Gewebe und Bürsten<br />

durchgeführt.<br />

Beste Reinigungswirkung zeigte sich beim Einsatz von<br />

Bürsten (durch deren mechanische Einwirkung) und<br />

Gewe ben, die dazu dienen, Anschmutzungen aus der<br />

Reinigungsflotte aufzunehmen und zu binden. Hierdurch<br />

wird eine verfahrenstechnisch günstigere CO -Rückgewin-<br />

2


of certain microorganisms was found to be especially difficult.<br />

The rate of germ reduction can be increased, usually<br />

to an adequate level, by raising the pressure <strong>and</strong> introducing<br />

various additives (disinfecting alcohols etc.).<br />

Outlook<br />

In conclusion, a catalogue of requirements will be drawn<br />

up for the production of safety footwear that is suitable<br />

for treatment in a disinfecting CO -based cleaning proc-<br />

2<br />

ess. The choice of materials will include the most CO - 2<br />

resistant upper <strong>and</strong> lining materials, soles, adhesives, <strong>and</strong><br />

other constructional components such as toe caps as well<br />

as suitable combinations of materials <strong>and</strong> suitable methods<br />

of joining them together.<br />

The results will be published in the technical press on<br />

completion of process optimisation to improve the cleaning<br />

performance <strong>and</strong> reduce germ counts <strong>and</strong> conclusion<br />

of the project.<br />

The results obtained will contribute to the development of<br />

safety footwear which can be hygienically reconditioned<br />

under industrial conditions. The development of new<br />

high-quality products generates additional, economically<br />

N E W S L E T T E R<br />

Soiled upper material, before (left) <strong>and</strong> after CO treatment with<br />

2<br />

additives <strong>and</strong> brushes (right)<br />

Hazelnut spread (1/2), jam (3/4), <strong>and</strong> blood (5/6)<br />

Anschmutzungen von Ober material im linken Bild vor bzw. im rechten nach<br />

CO -Beh<strong>and</strong>lung mit Additiven und Bürsten<br />

2<br />

Nuss-Nougat (links: Streifen 1 und 2), Marmelade (Mitte: Streifen 3 und 4)<br />

bzw. Blut (rechts: Streifen 5 und 6)<br />

nung und eine Verringerung der Schmutzübertragung auf<br />

das Reinigungsgut gewährleistet.<br />

Bei Fetten und Kohlenhydraten konnte eine befriedigende<br />

Reinigungsleistung erzielt werden. Allerdings können<br />

proteinhaltige Anschmutzungen wie zum Beispiel eingetrocknetes<br />

Blut von keinem Verfahren zufriedenstellend<br />

entfernt werden, weshalb derzeit noch weitere Versuche<br />

mit proteinabbauenden Enzymen, so genannten Proteasen,<br />

durchgeführt werden.<br />

Zur Beurteilung der desinfizierenden Wirkung wurden<br />

Materialien und verschiedene Verbundsysteme direkt bzw.<br />

zusätzlich zu den genannten Anschmutzungen gezielt mit<br />

praxisrelevanten Mikroorganismen aus der Gruppe der<br />

Bakterien, der Hefen und der Schimmelpilze kontaminiert.<br />

Die Inaktivierung von Keimen in flüssigem CO ist abhän-<br />

2<br />

gig von der Spezies, der Einwirkzeit sowie der Wirkung<br />

bestimmter Additive. Insbesondere bei Anwesenheit von<br />

Blut ist die Keimreduktion bestimmter Mikroorganismen<br />

stark beeinträchtigt. Durch Erhöhung des Druckes und<br />

Zusatz verschiedener Additive (desinfizierende Alkohole<br />

etc.) kann die Keimreduktionsrate gesteigert und meist<br />

eine ausreichende Keimreduktion erzielt werden.


Microbiology | Mikrobiologie<br />

Typical material damage, before<br />

(left) <strong>and</strong> after 25 CO cleaning<br />

2<br />

cycles (right)<br />

Beispielhafte Materialschädigung,<br />

links vor und rechts nach 25-facher<br />

CO -Beh<strong>and</strong>lung<br />

2<br />

attractive market potential. Benefits also arise for wearers<br />

of safety footwear for hygienically sensitive areas.<br />

More over, a foundation is also being laid for optimisation<br />

of the mechanical engineering necessary in such applications.<br />

The two-year research project on hygienisation of safety<br />

shoes (No. 15910) is funded by the Federal German Ministry<br />

of Economics <strong>and</strong> Technology through the German<br />

Federation of Industrial Research Associations (Arbeitsgemeinschaft<br />

industrieller Forschungsvereinigung “Otto von<br />

Guericke” e.V. – AiF).<br />

Further information:<br />

Diplom-Biologin Michaela Würtz<br />

Mikrobiology Department<br />

Project Management<br />

Tel.: +49 6331 2490550<br />

E-Mail: michaela.wuertz@pfi-germany.de<br />

57<br />

2.2010<br />

Ausblick<br />

Abschließend wird ein Anforderungskatalog zur Herstellung<br />

von Sicherheitsschuhen erstellt, welche für ein desinfizierendes<br />

CO -Reinigungsverfahren geeignet sind.<br />

2<br />

In die Materialauswahl sollen die CO -beständigsten<br />

2<br />

Schuh obermaterialien und Innenmaterialien, Sohlen,<br />

Klebstoffe und sonstige konstruktive Elemente wie beispielsweise<br />

Zehenschutzkappen sowie geeignete Materialkombinationen<br />

und geeignete Verbundarten einbezogen<br />

werden.<br />

Nach beendeter Verfahrensoptimierung hinsichtlich verbesserter<br />

Reinigungsleistung bzw. Keimreduktion und<br />

Abschluss des Projektes werden die Ergebnisse in der<br />

Fachpresse ver öffentlicht.<br />

Die Ergebnisse werden in die Entwicklung von Sicherheitsschuhen<br />

ein fließen, die unter industriellen Bedingungen<br />

hygienisch wiederaufbereitet werden können. Durch<br />

die Entwicklung neuer, qualitativ hochwertiger Produkte<br />

entsteht ein zusätzliches, wirtschaftlich attraktives<br />

Marktpotential. Die Anwender von Sicherheitsschuhen<br />

für hygienisch anspruchsvolle Bereiche profitieren davon<br />

ebenso. Weiterhin wird die Basis für die Optimierung der<br />

erforderlichen Maschinentechnik in diesem Anwendungsbereich<br />

gelegt.<br />

Das Forschungsprojekt zur Hygie nisierung von Sicherheitsschuhen<br />

Nr. 15910 mit einer Laufzeit von zwei<br />

Jahren wird über die Arbeits-gemeinschaft industrieller<br />

Forschungsvereinigung „Otto von Guericke“ e.V. (AiF)<br />

vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie<br />

gefördert.<br />

Weitere Information:<br />

Diplom-Biologin Michaela Würtz<br />

Abteilung Mikrobiologie<br />

Projektleitung<br />

Tel.: 06331 2490550<br />

E-Mail: michaela.wuertz@pfi-germany.de


Start of Research Project<br />

Plastic Membranes for<br />

Controlled Release of<br />

Antimicrobials<br />

Products having components<br />

made of plastics with an antimicrobial<br />

finish are well established<br />

in the marketplace <strong>and</strong><br />

well accepted by consumers.<br />

However, the way in which<br />

they are finished has not yet<br />

been optimised: Neither application<br />

to the surface nor incorporation<br />

of the active agent<br />

into the bulk of the plastic are<br />

ideal because too much active<br />

agent is almost invariably used.<br />

It would be much more sensible<br />

for release of the active agent<br />

to be determined by the use<br />

of the product. The Test <strong>and</strong><br />

Research Institute Pirmasens<br />

(<strong>PFI</strong>) has been working on a<br />

joint project with the Research<br />

Institute of Leather <strong>and</strong> Plastic<br />

Sheeting (Forschungsinstitut für<br />

Leder und Kunststoffbahnen,<br />

FILK) Freiberg <strong>and</strong> the Hohenstein<br />

Institutes since the middle<br />

of this year. The objective is<br />

to develop plastic membranes<br />

with a depot of antimicrobial<br />

agent for prompt, use-dependent<br />

release <strong>and</strong> to study the use<br />

of these membranes in materials<br />

for footwear production.<br />

N E W S L E T T E R<br />

Products with antimicrobial finishes<br />

are found not only in the clothing <strong>and</strong><br />

textile sector, but also in the areas<br />

of medicine, foods, floor coverings,<br />

<strong>and</strong> sanitary equipment. Such finishes<br />

have the aim of inhibiting the growth<br />

of microorganisms on the product<br />

<strong>and</strong> preventing the negative effects<br />

of microbial metabolites, in order to<br />

avoid damage to the product <strong>and</strong> possible<br />

transfer of pathogens with all its<br />

possible consequences. Antimicrobial<br />

plastics are indispensable aids for alleviating<br />

symptoms, e.g. in the case of<br />

allergies or skin conditions (neurodermititis,<br />

psoriasis).<br />

Too Much of a Good Thing:<br />

Search for Ideal Dosing<br />

Methods<br />

Finishing of plastic surfaces with appropriate<br />

active agents is currently performed<br />

by application to the surface<br />

or admixture to the bulk of the plastic.<br />

The drawback of surface application<br />

is the low durability on exposure to<br />

mechanical stresses. That is why the<br />

surfaces of articles in new condition<br />

show a much greater concentration<br />

of active agent than would actually be<br />

required for the antimicrobial action.<br />

During use, the layer of active agent<br />

is removed by washing, rubbing, or<br />

other effects, which can reduce the<br />

antibacterial properties all the way to<br />

complete elimination. Embedding the<br />

active agents in the material itself generally<br />

prevents prompt action. In both<br />

cases, significantly more active agent<br />

is used than would actually be required<br />

for the intended action.<br />

An active agent depot which could<br />

ensure prompt, dem<strong>and</strong>-controlled<br />

release of the active agents <strong>and</strong> their<br />

replenishment when the concentration<br />

on the surface drops too low would<br />

therefore be highly desirable. In this<br />

way the useful lifetime of the products<br />

could be prolonged <strong>and</strong> overdosing on<br />

the surface avoided.<br />

Development of a functioning system<br />

with active agent depot would be truly<br />

innovative. The goal of the research<br />

project is to develop such a plastic<br />

membrane with an antimicrobial active<br />

agent depot <strong>and</strong> to perform studies<br />

on this system with regard to its use as<br />

a component of footwear.<br />

Project Schedule<br />

Project partner FILK is developing<br />

microporous membranes whose pores<br />

accommodate the active agent <strong>and</strong><br />

whose pore structure can subsequently<br />

be narrowed in a defined way or<br />

sealed. The Hohenstein Institutes are<br />

investigating biocompatibility as a condition<br />

for use close to the skin.<br />

Because of its mode of action <strong>and</strong> its<br />

acceptance in the medical sector, silver<br />

is the preferred antimicrobial agent.<br />

Silver has the advantages of a low<br />

allergenic potential <strong>and</strong> non-toxicity,<br />

<strong>and</strong> is not a suspected carcinogen.<br />

Numerous studies have demonstrated<br />

that silver acts on a large number of<br />

microorganisms. In fact only silver ions<br />

actually show biological activity; they<br />

simultaneously attack several points in<br />

the cell <strong>and</strong> damage the cell wall, the


Microbiology | Mikrobiologie<br />

Forschungsprojekt startet<br />

Kunststoff-Membranen<br />

mit antimikrobiellem<br />

Wirkstoffdepot<br />

Produkte mit Best<strong>and</strong>teilen aus<br />

antimikrobiell ausgerüsteten<br />

Kunststoffen sind gut am Markt<br />

etabliert und werden vom Verbraucher<br />

gut akzeptiert. Noch<br />

nicht optimal jedoch sind die<br />

bisher üblichen Arten der Ausrüstung:<br />

Weder das Auftragen<br />

auf die Oberfläche noch das Einbringen<br />

des Wirkstoffes in den<br />

Kunststoff sind ideal, weil fast<br />

immer zu viel Wirkstoff eingesetzt<br />

wird. Sinnvoll wäre eine<br />

Freisetzung des Wirkstoffes in<br />

Abhängigkeit der Nutzung. Das<br />

Prüf- und Forschungsinstitut<br />

Pirmasens (<strong>PFI</strong>) bearbeitet daher<br />

gemeinsam mit dem Forschungs -<br />

institut für Leder und Kunststoff -<br />

bahnen (FILK) Freiberg und den<br />

Hohensteiner Instituten seit Jahresmitte<br />

ein Forschungsprojekt.<br />

Ziel ist, Kunststoffmembra nen<br />

mit antimikrobiellem Wirkstoffdepot<br />

und dessen zeit naher, gebrauchskontrollierter<br />

Freisetzung<br />

zu entwickeln. Anschließend<br />

sollen die Einsatzmöglichkeiten<br />

in Materialien für die Schuhherstellung<br />

untersucht werden.<br />

Antimikrobiell ausgerüstete Produkte<br />

werden nicht nur im Bekleidungs- und<br />

Textilsektor eingesetzt, sondern auch<br />

im Medizinbereich, im Lebensmittel-<br />

bereich, für Fußboden beläge oder<br />

im Sanitärbereich. Ziel solcher Ausrüstun<br />

gen ist es, den Bewuchs durch<br />

Mikro organismen sowie die negativen<br />

Aus wirkungen von mikrobiellen Stoffwechselprodukten<br />

zu verhindern, um<br />

einer Schädigung der Produkte sowie<br />

einer eventuellen Übertragung von<br />

Krankheitserregern und deren Folgen<br />

vorzubeugen. Antimikrobielle Kunststoffe<br />

sind beispielsweise für Allergiker<br />

oder Patienten mit Haut erkrankungen<br />

(Neurodermitis, Psoriasis) ein un verzichtbares<br />

Hilfsmittel zur Linderung der<br />

Symptome geworden.<br />

Zu viel des Guten: Ideale<br />

Dosierungslösung gesucht<br />

Die Ausrüstung der Kunststoffoberflächen<br />

mit entsprechenden Wirkstoffen<br />

erfolgt derzeit durch Applikation<br />

auf die Oberfläche oder durch Einarbeiten<br />

in die Kunststoffmatrix. Nachteil<br />

der Oberflächenbeschichtung ist die<br />

geringe Dauerhaftigkeit bei mechanischer<br />

Belastung. Deshalb findet sich<br />

auf der Oberfläche neuwertiger Artikel<br />

eine viel höhere Wirkstoffkonzentration<br />

als für die antimikrobielle Wirkung<br />

eigentlich notwendig wäre. Während<br />

des Gebrauchs wird die Wirkstoffschicht<br />

durch Waschen, Reibung oder<br />

<strong>and</strong>ere Einflüsse abgetragen, was zur<br />

Minderung der antimikrobiellen Eigenschaften<br />

bis hin zum vollständigen Ver -<br />

lust führen kann. Eine Einbettung der<br />

Wirkstoffe in das Material selbst verhindert<br />

meist eine zeitnahe Wirkung.<br />

In beiden Fällen wird deutlich mehr<br />

Wirkstoff eingesetzt als für den Einsatzzweck<br />

eigentlich erforderlich wäre.<br />

59<br />

2.2010<br />

Wünschenswert wäre daher ein Wirkstoffdepot,<br />

welches eine zeitnahe,<br />

verbrauchskontrollierte Freisetzung<br />

des Wirkstoffs gewährleistet und<br />

welches bei Verarmung der Oberfläche<br />

an Wirkstoff diesen nachliefert.<br />

Auf diese Weise ließe sich sowohl die<br />

Lebensdauer der Produkte verlängern<br />

als auch eine Überdosierung auf der<br />

Oberfläche verhindern.<br />

Die Entwicklung eines funktionierenden<br />

Systems mit Wirkstoffdepot<br />

würde eine echte Innovation darstellen.<br />

Ziel des Forschungsprojektes ist<br />

die Entwicklung einer solchen Kunststoffmembran<br />

mit antimikrobiellem<br />

Wirkstoffdepot und Untersuchungen<br />

dieser hinsichtlich des Einsatzes als<br />

Schuhbest<strong>and</strong>teil.<br />

Projektplan<br />

Dazu entwickelt der Projektpartner FILK<br />

mikroporöse Membranen, in deren<br />

Poren der Wirkstoff eingebracht wird<br />

und deren Porenstruktur anschließend<br />

definiert ver engt bzw. verschlossen<br />

werden kann. Die Hohensteiner Institute<br />

untersuchen die Biokompa tibilität<br />

als Voraussetzung für den Einsatz im<br />

hautnahen Bereich.<br />

Auf Grund der Wirkungsweise sowie<br />

der Akzeptanz im Medizinbereich soll<br />

vorzugsweise Silber als antimikrobieller<br />

Wirkstoff verwendet werden. Die<br />

Vorteile von Silber bestehen darin,<br />

dass es ein geringes allergenes Potential<br />

aufweist, ungiftig ist und nicht im<br />

Verdacht einer karzinogenen Wirkung<br />

steht. Zahlreiche Studien belegen, dass


metabolism, <strong>and</strong> the genetic material.<br />

The microorganisms themselves show<br />

little tendency to develop resistance.<br />

Moreover, a large body of experience<br />

has already been gained in the<br />

finishing of plastics. Incorporation of<br />

an active agent into a polymer matrix<br />

requires that the two systems are<br />

mutually compatible, otherwise the<br />

polymer may lose its desired properties<br />

or the antimicrobial agent its efficacy.<br />

Metallic silver can be introduced into<br />

the pores in surface-proximate regions<br />

by vapour phase deposition (thinlayer<br />

application, sputtering, plasma<br />

techniques); alternatively, the metal<br />

can be introduced in the form of salts<br />

or nanoparticles from liquids by wetchemical<br />

methods (dipping, doctor<br />

coating). These processes differ in the<br />

way the pore system is charged with<br />

silver <strong>and</strong> thus in the depot action.<br />

In order to maintain the amount of<br />

active agent at a constant level in<br />

spite of losses during use, the agent,<br />

i.e. silver ions in the present case,<br />

must be able to diffuse unhindered<br />

from the depot to the surface. On the<br />

one h<strong>and</strong>, such diffusion should be<br />

concentration-controlled; on the other,<br />

it can be accelerated at places subject<br />

to mechanical stress. Such antimicrobial<br />

membranes are therefore particularly<br />

suitable for use as composite<br />

systems in the lower parts of shoes or<br />

in insoles, especially at places subject<br />

to pronounced mechanical stresses<br />

such as the heel <strong>and</strong> the ball of the<br />

foot. The effect of moisture, present<br />

N E W S L E T T E R<br />

in shoes in the form of perspiration,<br />

also favours use-dependent replenishment<br />

of depleted active agent.<br />

The project will study <strong>and</strong> assess the<br />

dependence of antimicrobial efficacy<br />

on the composition of the membrane,<br />

on the various pore systems, on the<br />

concentration of active agent, on<br />

diffusion processes, on the pressure<br />

applied, etc., <strong>and</strong> as well as the depot<br />

action <strong>and</strong> long-term stability. In addition,<br />

the antimicrobial action immediately<br />

after application of mechanical<br />

loads is also to be studied to simulate<br />

conditions of wear.<br />

In parallel studies <strong>PFI</strong> will test the suitability<br />

of the membranes with regard<br />

to their necessary mechanical <strong>and</strong><br />

footwear-appropriate properties <strong>and</strong><br />

also investigate the optimum composite<br />

structure. This will ensure that the<br />

knowledge gained is channelled into<br />

membrane development by the project<br />

partner <strong>and</strong> also into the development<br />

of concepts for the processing of such<br />

a membrane in footwear components.<br />

Who Will Benefit?<br />

The research results will open the<br />

way for development of new quality<br />

products by manufacturers of safety,<br />

protective, <strong>and</strong> occupational footwear.<br />

Plastic paste processors can produce<br />

controlled-release antimicrobial films<br />

on conventional coating machines. This<br />

will open up new market segments for<br />

the small <strong>and</strong> medium-size enterprises<br />

generally active in this area, <strong>and</strong> also<br />

enhance their competitiveness.<br />

The great versatility of antimicrobial<br />

membranes can open up markets in<br />

the areas of footwear (sport, occupational,<br />

<strong>and</strong> orthopaedic footwear) <strong>and</strong><br />

clothing, as well as in other areas such<br />

as medical <strong>and</strong> health care (b<strong>and</strong>ages,<br />

products for patients with allergies,<br />

special insoles for diabetics, mattress<br />

covers, etc.) <strong>and</strong> in hygiene <strong>and</strong> hospitals.<br />

This 28-month research project (AiF<br />

16446 BG) is funded by the Federal<br />

German Ministry of Economics <strong>and</strong><br />

Technology through the German Federation<br />

of Industrial Research Associations<br />

(Arbeitsgemeinschaft industrieller<br />

Forschungsvereinigung “Otto von<br />

Guericke” e.V. – AiF).<br />

Contact:<br />

Diplom-Biologin Michaela Würtz<br />

Tel.: +49 6331 24 90 550, E-Mail:<br />

michaela.wuertz@pfi-germany.de


Microbiology | Mikrobiologie<br />

Silber auf eine Vielzahl von Mikroorganismen<br />

einwirkt, wobei ausschließlich<br />

die Silberionen biologisch wirksam<br />

sind. Diese greifen an mehreren<br />

Punkten in der Zelle gleichzeitig an<br />

und schädigen die Zellw<strong>and</strong>, den<br />

Stoffwechsel sowie die Erbsubstanz.<br />

Die Keime selbst zeigen nur geringe<br />

Neigung zur Resistenzbildung.<br />

Zudem gibt es bereits Erfahrungen zur<br />

Kunststoffausrüstung. Bei der Einlagerung<br />

des Wirkstoffes in die Polymermatrix<br />

müssen beide Systeme aufein<strong>and</strong>er<br />

abgestimmt sein, <strong>and</strong>erenfalls<br />

kann das Polymer seine gewünschten<br />

Materialeigenschaften oder der antimikrobielle<br />

Wirkstoff seine Wirksamkeit<br />

verlieren. Es besteht die Möglichkeit,<br />

Silber in oberflächennahen Bereichen<br />

als metallische Abscheidung über die<br />

Gasphase (Dünnstschichtapplikation,<br />

Sputtern, Plasmaverfahren) sowie auch<br />

in Form von Salzen oder Nanopartikeln<br />

aus flüssigen Medien nasschemisch<br />

(Tauchen, Rakelauftrag) in die Poren zu<br />

applizieren. Die genannten Verfahren<br />

unterscheiden sich in der Ausrüstung<br />

des Porensystems und somit im Wirkstoffdepot.<br />

Um die Wirkstoffmenge trotz des<br />

Abtragens während des Gebrauchs auf<br />

gleichem Niveau zu halten, muss der<br />

Wirkstoff, in diesem Fall die Silberionen,<br />

ungehindert aus dem Depot zur<br />

Oberfläche nachdiffundieren können.<br />

Die Diffusion soll zum einen konzentrationskontrolliert<br />

stattfinden, zum<br />

<strong>and</strong>eren kann die Diffusion an Stellen,<br />

die mechanisch belastet werden,<br />

beschleunigt werden. Für den Einsatz<br />

solcher antimikrobiellen Membranen<br />

in Materialverbund-Systemen eignen<br />

sich daher vor allem der Schuhunterbau<br />

und Schuheinlagen, und zwar<br />

besonders an mechanisch hochbelasteten<br />

Stellen wie Ferse und Ballen. Die<br />

Einwirkung von Feuchte, die im Schuh<br />

in Form von Schweiß gegenwärtig ist,<br />

begünstigt zusätzlich eine Nachlieferung<br />

des Wirkstoffes in Abhängigkeit<br />

der Nutzung.<br />

Untersucht und bewertet werden<br />

sollen die Abhängigkeit der antimikrobiellen<br />

Wirksamkeit von der Zusammensetzung<br />

der Membran, von<br />

unterschiedlichen Porensystemen,<br />

von der Wirkstoffkonzentration, von<br />

Diffusionsvorgängen, Druckbelastung<br />

etc. und im Anschluss daran<br />

Depot wirkung und Langzeitstabilität.<br />

Außerdem soll eine zeitnahe Untersuchung<br />

der antimikrobiellen Wirkung<br />

un mittelbar im Anschluss an mechanische<br />

Belastungen erfolgen, um die<br />

Bedingungen beim Tragen des Schuhs<br />

zu simulieren.<br />

Das <strong>PFI</strong> testet parallel dazu die Eignung<br />

der Membranen hinsichtlich notwendiger<br />

mechanischer und schuhtypischer<br />

Eigenschaften und untersucht<br />

den optimalen Verbundaufbau. So ist<br />

gewährleistet, dass die gewonnenen<br />

Erkenntnisse wiederum in die Entwicklung<br />

der Membran beim Projektpartner<br />

als auch in die Erarbeitung von<br />

Verarbeitungskonzepten einer solchen<br />

Membran in Schuhbest<strong>and</strong>teilen einfließen.<br />

61<br />

2.2010<br />

Wer profitiert?<br />

Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens<br />

eröffnen deutschen Herstellern<br />

von Sicherheits-, Schutz- und<br />

Berufs schuhen die Entwicklung neuer<br />

hochwertiger Produkte. Pastenverarbeiter<br />

können antimikrobielle Folien<br />

mit Depot wirkung auf in der Branche<br />

üblichen Streichanlagen herstellen.<br />

Dadurch werden den meist kleinen<br />

und mittleren Unternehmen dieser<br />

Branchen einerseits neue Marktsegmente<br />

eröffnet, <strong>and</strong>ererseits bedeutet<br />

dies auch eine Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit.<br />

Auf Grund der sehr vielseitigen Anwendungsmöglichkeitenantimikrobieller<br />

Membranen können Märkte in den<br />

Bereichen Schuhe (Sport-, Arbeits- und<br />

Orthopädie-Schuhe) und Bekleidung<br />

erschlossen werden, aber auch <strong>and</strong>ere<br />

Anwendungsfelder wie medizinische<br />

und Pflege-Hilfsmittel (B<strong>and</strong>agen, Produkte<br />

für Allergiker, spezielle Schuheinlagen<br />

für Diabetiker, Bettauflagen,<br />

etc.) bzw. in den Bereichen Hygiene<br />

und Krankenhaus.<br />

Das Forschungsprojekt AiF 16446 BG<br />

hat eine Laufzeit von 28 Monaten und<br />

wird über die Arbeitsgemeinschaft<br />

industrieller Forschungsvereinigung<br />

„Otto von Guericke“ e.V. (AiF) vom<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und<br />

Technologie gefördert.<br />

Kontakt:<br />

Diplom-Biologin Michaela Würtz<br />

Tel.: 06331 2490 550, E-Mail:<br />

michaela.wuertz@pfi-germany.de


Possible Applications of Adhesive Bonding<br />

for Greater Automation in the Joining of<br />

Shoe Uppers<br />

To Stick or to Stitch?<br />

Since its foundation in 1956, <strong>PFI</strong> has been involved<br />

the development of adhesive bonding<br />

in the footwear industry <strong>and</strong> concerned itself<br />

with questions relating both to applications<br />

<strong>and</strong> h<strong>and</strong>ling <strong>and</strong> to the development of adhesives.<br />

That is the reason why a current research<br />

project has been undertaken to establish<br />

whether the operations involved in the joining<br />

of uppers could be simplified in order to attain<br />

a higher degree of automation. The basic idea<br />

is to use cementing as joining technique rather<br />

than classical stitching. Cemented uppers represent<br />

an alternative to traditional stitching with<br />

regard to both water impermeability <strong>and</strong> scope<br />

for automation. <strong>PFI</strong> is therefore working on the<br />

development of uppers suitable for cementing<br />

<strong>and</strong> of an automated upper bonding <strong>and</strong> assembly<br />

system for cemented uppers.<br />

In modern footwear production adhesive bonding has almost<br />

completely replaced the former practice of joining of<br />

soles <strong>and</strong> uppers by nailing or stitching. In upper production,<br />

however, adhesive bonding serves only for preparation<br />

or support of joining seams. While a high degree of<br />

automation has been achieved in bottom assembly <strong>and</strong><br />

production capacity in this area still exists in <strong>Germany</strong>,<br />

the degree of automation in upper production is very low<br />

with the result that this work has been largely outsourced<br />

to low-wage economies. The main reason is that sewing,<br />

which accounts for most of the work in upper production,<br />

is very difficult to automate. Although automatic sewing<br />

machines do exist in the footwear industry, the effort <strong>and</strong><br />

expense invested – e.g. in the production of special templates<br />

for the machines – usually outweigh the resulting<br />

N E W S L E T T E R<br />

Möglichkeiten zur höheren Automatisierung<br />

in der Schaftherstellung<br />

Kleben statt Nähen?<br />

Seit seiner Gründung im Jahr 1956 begleitet<br />

das <strong>PFI</strong> die Entwicklung der Klebetechnik in<br />

der Schuhindustrie und befasst sich mit Fragen<br />

der Anwendungs- und H<strong>and</strong>habungstechnik<br />

sowie der Weiterentwicklung von Klebstoffen.<br />

Daher läuft derzeit ein Forschungsprojekt, das<br />

untersucht, ob die Arbeitsabläufe beim Fügen<br />

der Schaftteile vereinfacht werden könnten,<br />

um einen höheren Automatisierungsgrad zu<br />

erreichen. Grundgedanke ist, als Fügetechnik<br />

nicht auf das klassische Nähen, sondern auf<br />

Kleben zurückzugreifen. Geklebte Schuhschäfte<br />

bieten sowohl im Hinblick auf Wasserdichtigkeit<br />

als auch auf Automatisierungsmöglichkeiten<br />

eine Alternative zum traditionellen Nähen.<br />

Das <strong>PFI</strong> arbeitet daher an der Entwicklung eines<br />

klebegerechten Schuhschafts sowie an einer<br />

automatisierten Schaftfügeanlage für geklebte<br />

Schäfte.<br />

In der modernen Schuhherstellung ersetzen Klebeverbindungen<br />

die früher genähten oder genagelten Verbindungen<br />

von Sohle und Schaft mittlerweile fast vollständig. In<br />

der Schaftherstellung dagegen dienen Klebungen bislang<br />

nur der Vorbereitung oder Unterstützung von Nahtverbindungen.<br />

Während in der Bodenmontage bereits ein hoher<br />

Automatisierungsgrad erreicht ist und in diesem Bereich<br />

noch Fertigungskapazitäten in Deutschl<strong>and</strong> bestehen, ist<br />

der Grad der Automatisierung in der Schaftherstellung sehr<br />

gering, sodass dieser Arbeitsgang größtenteils in Billiglohnländer<br />

ausgelagert ist. Das liegt vor allem daran, dass sich<br />

das Steppen, der anteilig größte Arbeitsaufw<strong>and</strong> in der<br />

Schaftherstellung, nur sehr schwer automatisieren lässt.<br />

Zwar existieren Nähautomaten in der Schuhindustrie, aber<br />

meist ist der Aufw<strong>and</strong> – wie etwa das Anfertigen spezieller


Research | Forschung<br />

benefits. However, the trend towards ever faster changes<br />

in shoe fashion dem<strong>and</strong>s flexible production solutions. In<br />

addition to the lower degree of automation, sewing has<br />

the added disadvantage that leather, as a flexible material,<br />

is prone to distortion on stitching. This problem can<br />

be avoided by surface-to-surface adhesion – clearly only<br />

in the area of overlap, i.e. in the area of the “seam” <strong>and</strong><br />

not over the entire area of the upper, to preserve the<br />

breathability of the leather. Production of a completely<br />

waterproof shoe with traditional stitching of the upper<br />

is very complicated because of perforation by the needle<br />

<strong>and</strong> because of the wicking action of the thread. Generally<br />

speaking, it can be assumed that automated upper<br />

production employing adhesive bonding should be fundamentally<br />

feasible with present-day technology since the<br />

necessary techniques already exist.<br />

Highly Durable Adhesive Bonds<br />

Back in 1993 a two-year long-term wearing test on a<br />

totally cemented work shoe demonstrated that adhesive<br />

bonds were on a par with stitching <strong>and</strong> satisfied all requirements.<br />

However, only one kind of leather was used<br />

<strong>and</strong> the adhesive was applied manually. In addition, the<br />

adhesive showed some processing drawbacks.<br />

Differing applications in the footwear industry require a<br />

wide range of different adhesives. The choice of adhesive<br />

is dictated by a variety of factors: Attention must be paid<br />

to the properties of the materials to be cemented, the<br />

stresses subsequently placed on the adhesive bond, <strong>and</strong><br />

the stability of the adhesive towards environmental influences<br />

<strong>and</strong> chemical substances such as plasticisers, oils,<br />

<strong>and</strong> fats. Other factors deciding the choice of adhesive<br />

are occupational health <strong>and</strong> safety <strong>and</strong> the VOC content,<br />

which may not exceed a certain value, as well as the dem<strong>and</strong>s<br />

placed by an adhesive on processing because each<br />

adhesive has to be applied in a certain way.<br />

The Sustainability Factor: Dispersion Adhesives<br />

More <strong>and</strong> more consumers are dem<strong>and</strong>ing eco-friendly<br />

63<br />

2.2010<br />

Schablonen für die Automaten – höher als der Nutzen.<br />

Der Trend zu einer immer schneller wechselnden Schuhmode<br />

aber erfordert flexible Lösungen für die Pro duktion.<br />

Ein weiterer Nachteil des Nähens neben dem geringen<br />

Grad der Automatisierung ist, dass Leder als biegeschlaffer<br />

Werk stoff sich beim Nähen leicht verzieht. Diesem Problem<br />

kann man durch eine flächige Klebung vorbeugen – natürlich<br />

nur an der Überlappungsstelle, also im „Nahtbereich“<br />

und nicht am gesamten Schaft, um die Atmungsaktivität<br />

des Leders zu erhalten. Die Herstellung eines vollständig<br />

wasser dichten Schuhs mit traditionellen Nähten am Schaft<br />

ist sehr aufwändig aufgrund der Per forierung durch die<br />

Nadel und des Dochteffekts des Fadens. Generell kann man<br />

davon ausgehen, dass eine automatisierte Schaftherstellung<br />

durch Klebetechnik mit den heutigen Technologien<br />

prinzi piell durchführbar ist, da die Basistechniken bereits<br />

bestehen.<br />

Haltbare Verbindungen durch Kleben<br />

Bereits 1993 bewies ein Langzeittrageversuch über zwei<br />

Jahre mit einem vollständig geklebten Arbeitsschuh, dass<br />

die Klebeverbindung der Nahtverbindung ebenbürtig war<br />

und allen Anforderungen entsprach. Allerdings hatte man<br />

zur Herstellung dieses Schuhs nur eine Sorte Leder eingesetzt,<br />

und das Auftragen des Klebstoffs sowie das Fügen<br />

der Teile wurden manuell durchgeführt. Zudem wies der<br />

Klebstoff einige Nachteile bezüglich der Verarbeitung auf.<br />

Die unterschiedlichen Anwendungen in der Schuhindustrie<br />

erfordern verschiedenste Klebstoffe. Die Auswahl<br />

des geeigneten Klebemittels richtet sich nach mehreren<br />

Faktoren: Zu be rücksichtigen sind die Eigenschaften der<br />

zu verklebenden Materialien, die spätere Beanspruchung<br />

der Klebever bindung und die Beständigkeit des Klebstoffs<br />

gegenüber Umwelteinflüssen und chemischen Stoffen wie<br />

Weichmachern, Ölen und Fetten. Weiterhin entscheidend<br />

für die Kleb stoffwahl sind die Arbeitsplatzhygiene und<br />

der VOC-Gehalt, der nicht überschritten werden darf,<br />

so wie die Ansprüche, die ein Klebstoffs an die Verarbeitung<br />

stellt, denn jeder Klebstoff muss auf eine bestimmte<br />

Weise appliziert werden.


products <strong>and</strong> responsible production not at the expense<br />

of other people or the environment. The trend towards<br />

environmentally friendly, i.e. largely solvent-free adhesives<br />

started several decades ago. Legal requirements have<br />

steadily lowered VOC values, <strong>and</strong> VOC emissions could<br />

thus be more than halved during the past 20 years.<br />

According to a 2007 EU directive, the current value in<br />

footwear production is 25 g/pair. Thanks to improved<br />

adhesive formulations <strong>and</strong> new technologies such as<br />

plasma pretreatment for solvent-free adhesives, nonpolluting<br />

systems have meanwhile acquired excellent<br />

technical properties.<br />

In order to select a suitable adhesive for upper production<br />

<strong>and</strong> at the same time demonstrate that adhesive<br />

bonds can show tensile strengths comparable with those<br />

obtained by stitching, tensile shear tests analogous to<br />

DIN 1392 were performed with different adhesives <strong>and</strong><br />

seams. The best values were recorded for a solvent-free<br />

<strong>and</strong> thus eco-friendly water-based polyurethane adhesive.<br />

It numbers among the dispersion adhesives. These adhesives<br />

consist of an aqueous dispersion of thermoplastics or<br />

elastomers such as acrylates, polyurethanes, or polychloroprene.<br />

Film formation takes place on evaporation of the<br />

water from the layer of adhesive. Owing to the plasticity<br />

of the polymer particles, film formation can be accelerated<br />

by applying pressure.<br />

Pretreatment is Decisive<br />

Since the quality of an adhesive bond largely depends<br />

upon the production process, thorough pretreatment of<br />

the parts to be joined is absolutely essential. In the cementing<br />

of leather or coated textiles this means above all that<br />

the surface has to be abraded or roughed with subsequent<br />

removal of loose particles. In this way, substances that are<br />

detrimental to adhesion such as dyes or tanning agents are<br />

removed <strong>and</strong> the wettability of the surfaces to be joined<br />

also improved. In addition, the roughness of the surface increases<br />

the surface area relevant for adhesion by a factor of<br />

about 1.2 to 1.6 compared to the geometrical surface area.<br />

N E W S L E T T E R<br />

Nachhaltig denken: Dispersionsklebstoffe<br />

Die Verbraucher fordern immer zahlreicher umweltfreundliche<br />

Produkte und eine verantwortungsvolle Produktion,<br />

die weder auf Kosten <strong>and</strong>erer Menschen noch der Umwelt<br />

geht. Schon seit Jahrzehnten besteht der Trend zu<br />

möglichst umweltfreundlichen, also weitgehend lösemittelfreien<br />

Klebstoffen. Gesetzliche Auflagen haben die<br />

VOC-Werte immer weiter begrenzt, und so konnten die<br />

VOC-Emissionen in den letzten 20 Jahren um mehr als<br />

die Hälfte reduziert werden. In der Schuhproduktion liegt<br />

der aktuelle Grenzwert laut einer EU-Richtlinie von 2007<br />

bei 25 g/Paar. Aufgrund verbesserter Klebstoffrezepturen<br />

und neuer Technologien wie der Plasmavorbeh<strong>and</strong>lung<br />

für lösemittelfreie Klebstoffe überzeugen die schadstofffreien<br />

Systeme mittlerweile auch durch ihre technischen<br />

Eigenschaften.<br />

Um den geeigneten Klebstoff für die Schaftherstellung<br />

auszuwählen und gleichzeitig zu zeigen, dass Klebeverbindungen<br />

ebenso hohe Zugfestigkeitswerte wie Nahtverbindungen<br />

erzielen können, wurden Zugscherversuche<br />

in Anlehnung an DIN 1392 mit unterschiedlichen<br />

Klebstoffen und Nähten durchgeführt. Dabei erzielte<br />

ein lösemittelfreier und somit umweltschonender Polyurethan-Klebstoff<br />

auf Wasserbasis die besten Werte. Er<br />

gehört zur Gruppe der Dispersionsklebstoffe. In Dispersionsklebstoffen<br />

sind Thermoplaste oder Elastomere wie<br />

Acrylate, Polyurethane oder Polychloropren in Wasser<br />

dispergiert. Die Filmbildung erfolgt durch das Verdunsten<br />

des Wassers aus der Klebeschicht. Aufgrund der Plastizität<br />

der Polymerpartikel kann die Filmbildung durch Anpressen<br />

beschleunigt werden.<br />

Vorbeh<strong>and</strong>lung entscheidend<br />

Da die Güte einer Klebung in hohem Maße vom Fertigungsprozess<br />

abhängt, ist eine gründliche Vorbeh<strong>and</strong>lung<br />

der Fügeteile unerlässlich. Hinsichtlich einer Verklebung<br />

mit Leder oder mit beschichteten Geweben bedeutet das<br />

vor allem, die Oberfläche zu schleifen beziehungsweise<br />

zu rauen und anschließend von losen Partikeln zu reini


Research | Forschung<br />

Since the solvent-free polyurethane adhesive gave the<br />

best values in the tensile test, it was used in the project<br />

for production of new adhesive bonds <strong>and</strong> sample uppers.<br />

Two-dimensional surface adhesion of upper<br />

components<br />

Zweidimensionale Flächenklebung der Schaftteile<br />

Production <strong>and</strong> Wearing Tests<br />

Thanks to the upper components provided by Steitz<br />

Secura it was possible to test several variants for complete<br />

cementing of a Derby shoe. By adopting comparatively<br />

straightforward design measures it proved possible to<br />

manually join the components of the upper such that they<br />

readily withstood the pronounced stresses of lasting.<br />

In order to test the quality of adhesive bonding in the finished<br />

article the cemented <strong>and</strong> subsequently lasted shoe<br />

was subjected to realistic endurance testing in a walking<br />

simulator. The shoe had to perform a walking motion for<br />

4291 minutes, corresponding to walking for about five<br />

days. No visible signs of severance or weakening of the<br />

adhesive bonds could be detected after this test. Further<br />

long-term tests are planned.<br />

With a view to meeting the constantly changing fashion<br />

dem<strong>and</strong>s of footwear manufacturers, the adhesive bonding<br />

of different upper materials was one of the major<br />

points addressed in the studies. Tensile tests on combinations<br />

of leather <strong>and</strong> commercially available textiles for the<br />

footwear industry yielded very high values, particularly<br />

65<br />

2.2010<br />

gen. So werden klebefeindliche Stoffe, wie Farb- oder<br />

Gerbstoffe, abgetragen, und darüber hinaus wird die Benetzungsfähigkeit<br />

der Fügeflächen verbessert. Außerdem<br />

vergrößert sich durch die Rauigkeit die für die Klebung<br />

relevante Oberfläche, die ca. 1,2 bis 1,6 mal größer ist als<br />

die geometrische Oberfläche.<br />

Da der lösemittelfreie Polyurethan-Klebstoff im Zugversuch<br />

die besten Werte erzielt, wird er im Rahmen des<br />

Projekts zur Herstellung neuer Klebe verbindungen und<br />

Probeschäfte ge nutzt.<br />

Produktions- und Tragetests<br />

Dank der von der Firma Steitz Secura zur Verfügung<br />

gestellten Schaftteile konnten mehrere Varianten zur<br />

vollständigen Verklebung eines Derby-Modells getestet<br />

werden. Mittels wenig aufwändiger konstruktiver Maßnahmen<br />

konnten die Schäfte manuell so gefügt werden,<br />

dass sie auch den hohen Belastungen während des Zwickens<br />

problemlos st<strong>and</strong>hielten.<br />

Cemented, lasted, <strong>and</strong> soled shoe<br />

Fertig geklebter, gezwickter und besohlter Schuh<br />

Um die Klebegüte der angefertigten Schuhe zu testen,<br />

wurde das geklebte und anschließend gezwickte Modell<br />

im Gehsimulator realistischen Belastungsversuchen unterzogen.<br />

Dabei musste der Schuh 4291 Minuten lang eine<br />

Gehbewegung ausführen, was einer Gangdauer von etwa


for combinations of leather with cotton fabrics. The mesh<br />

materials frequently used in athletic <strong>and</strong> safety footwear<br />

also attained sufficiently high values, permitting their use<br />

in a cemented upper.<br />

Synthetic leather<br />

Leather<br />

Cotton fabric<br />

Cemented upper made up of different materials<br />

Klebegefügter Schaft aus unterschiedlichen Materialien<br />

In particular, cemented footwear uppers possess considerable<br />

potential with regard to the automation of upper<br />

production. Manufacturers of work <strong>and</strong> safety footwear<br />

could see the waterproof nature of the cemented seams<br />

as an important advantage. In addition, there is little<br />

danger of an adhesive bond breaking due to rubbing<br />

or abrasion, as in the case of a sewn seam. Pre-stitched<br />

decorative seams on the upper components could help<br />

to preserve the conventional appearance of a shoe. In the<br />

case of material combinations with readily fraying textiles,<br />

adhesion could also serve as a means of sealing the edges<br />

<strong>and</strong> preventing the wicking effect.<br />

In spite of the above advantages of an automated upper<br />

bonding process over conventional stitching, difficulties<br />

nevertheless also occur. For example, final joining to transform<br />

a two-dimension entity into a three-dimensional one<br />

is particularly challenging.<br />

N E W S L E T T E R<br />

fünf Tagen entspricht. Nach diesem Test konnten keine<br />

äußerlichen Anzeichen für ein Lösen oder Abschwächen<br />

der Klebeverbindungen festgestellt werden. Weitere Langzeitversuche<br />

sind vorgesehen.<br />

Um den ständig wechselnden Modeansprüchen gerecht<br />

zu werden, war die Verklebung unterschiedlicher Schaftmaterialien<br />

ebenso Gegenst<strong>and</strong> der Untersuchungen.<br />

Zugversuche mit Materialkombinationen aus Leder und<br />

h<strong>and</strong>elsüblichen Textilien für die Schuhbranche ergaben<br />

vor allem für Verbindungen von Leder mit Baumwollgewebe<br />

sehr hohe Festigkeitswerte. Auch die im Sport- und<br />

Sicherheitsschuhbereich oft verwendeten Mesh-Materialien<br />

erreichten genügend hohe Werte, sodass sie in einem<br />

Klebeschaft zum Einsatz kommen könnten.<br />

Geklebte Schuhschäfte bieten vor allem hinsichtlich einer<br />

Automatisierung der Schaftherstellung großes Potenzial.<br />

Für Hersteller von Arbeits- und Sicherheitsschuhen könnte<br />

besonders die Wasserdichtigkeit der Klebenähte ein<br />

wich tiger Vorteil sein. Außerdem besteht bei Klebeverbindungen<br />

im Gegensatz zu Nähten nicht die Gefahr des<br />

Auflösens der Verbindungen durch Beanspruchungen<br />

wie Reiben oder Scheuern. Vorgesteppte Ziernähte auf<br />

den Schaftteilen könnten die gewohnte Optik des Schuhs<br />

erhalten. Bei der Materialkombinationen am Schaft mit<br />

leicht ausfransenden Textilien könnte die Klebung gleichzeitig<br />

als Versiegelung der Kanten wirken und ein Ausreißen<br />

durch Perforieren verhindern.<br />

Neben den genannten Vorteilen gegenüber dem gewöhnlichen<br />

Steppen ist ein automatisiertes Schaftklebeverfahren<br />

trotzdem auch mit Schwierigkeiten verbunden. So ist<br />

zum Beispiel das endgültige Fügen des Schaftes von einem<br />

flächigen zu einem dreidimensionalen Gebilde eine besondere<br />

Herausforderung.


Research | Forschung<br />

Outlook<br />

Design measures undertaken on the upper components<br />

could simplify work <strong>and</strong> permit a high degree of automation<br />

(cementable shoes). Various concepts currently under<br />

development at <strong>PFI</strong> should make automated bonding <strong>and</strong><br />

assembly feasible for commercial footwear production<br />

with the aid of today’s computer technology.<br />

Specifically, <strong>PFI</strong> is working on an automated upper assembly<br />

system for cemented uppers. It consists of a camera<br />

system connected to a central control computer, <strong>and</strong> an<br />

industrial robot, which is also interfaced with the computer.<br />

Communication is via ethernet. Greater distances<br />

between the system <strong>and</strong> the control computer would<br />

therefore not pose any problem.<br />

The system functions in the following way: The upper<br />

components of the shoe being produced are sequentially<br />

placed on a positioning surface. The camera system<br />

recognises the part placed on the surface on the basis<br />

of characteristic features <strong>and</strong> the robot positions it in its<br />

predetermined place. Adhesive is applied through a nozzle<br />

<strong>and</strong> the upper component is then joined to the other<br />

components by an appropriate mechanism to form a (still<br />

two-dimensional) upper.<br />

Contact:<br />

Dipl.-Ing. Peter Schultheis or M. Eng. Ronny Weis<br />

<strong>PFI</strong> Test <strong>and</strong> Research Institute<br />

Research <strong>and</strong> Development<br />

Technical Department<br />

Tel.: +49 6331 249047<br />

E-Mail: peter.schultheis@pfi-germany.de or<br />

ronny.weis@pfi-germany.de<br />

67<br />

2.2010<br />

Ausblick<br />

Durch konstruktive Maßnahmen an den Schaftteilen<br />

könnten die Arbeitsabläufe vereinfacht werden, sodass<br />

ein hoher Automatisierungsgrad erzielt werden kann<br />

(klebegerechter Schuh). Gegenwärtig werden am <strong>PFI</strong><br />

verschiedene Konzepte entwickelt, welche mittels der<br />

heutigen Computertechnik das automatisierte Kleben<br />

und Fügen der Schaftteile für die kommerzielle Schuhherstellung<br />

realisierbar machen.<br />

Konkret arbeitet das <strong>PFI</strong> an einer automatisierten Schaftfügeanlage<br />

für geklebte Schäfte. Die Anlage besteht aus<br />

einem Kamerasystem, welches mit einem zentralen Steuer -<br />

rechner verbunden ist, sowie aus einem Industrieroboter,<br />

der ebenfalls mit dem Rechner kommuniziert. Die Kommunikation<br />

erfolgt über Ethernet. Somit wären auch<br />

größere Distanzen zwischen System und Steuerrechner<br />

kein Problem.<br />

Die Funktionsweise des Systems ist folgende: Die Schaftteile<br />

des zu fertigenden Schuhs werden nachein<strong>and</strong>er<br />

auf eine Positionierfläche gelegt. Das Kamerasystem<br />

erkennt anh<strong>and</strong> charakteristischer Merkmale das aufgelegte<br />

Teil und positioniert dieses mit Hilfe des Roboters<br />

an seinem vorgesehenen Platz. Anschließend wird über<br />

eine Klebstoffdüse der Klebstoff appliziert. Über einen<br />

Umlege- oder Klappmechanismus wird das Schaftteil mit<br />

den <strong>and</strong>eren Schaftteilen zu einem (noch) flächigen Schaft<br />

gefügt.<br />

Kontakt:<br />

Dipl.-Ing. Peter Schultheis oder M. Eng. Ronny Weis<br />

Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens<br />

Forschung und Entwicklung<br />

Technische Abteilung<br />

Tel.: 06331 249047<br />

E-Mail: peter.schultheis@pfi-germany.de oder<br />

ronny.weis@pfi-germany.de


<strong>PFI</strong> Research Project Examines New<br />

Approaches<br />

Alternatives to Conventional Roughing<br />

“Roughing” refers to the process in shoe manufacture<br />

in which the grain layer of the upper<br />

leather is removed in the region of the lasting<br />

edge. This is necessary to allow the cement, i.e.<br />

the adhesive, to gain a firm hold deep in the<br />

underlying layers of the leather <strong>and</strong> thus fulfil<br />

the conditions for optimum durability of the<br />

bonding of the sole. In footwear production<br />

roughing is generally performed by trimming or<br />

abrasion <strong>and</strong> is a tool-based, hardly automated<br />

process requiring a high degree of precision.<br />

An independent research project has now been<br />

undertaken by <strong>PFI</strong> to establish which alternatives<br />

to conventional roughing are effective<br />

<strong>and</strong> can also be automated with relative ease<br />

<strong>and</strong> at reasonable cost.<br />

Why Roughing Is Performed<br />

During lasting, the outer surface of the upper leather,<br />

i.e. the grain layer, in the region of the lasting edge<br />

faces downwards towards the sole. Studies have shown<br />

that the strength of bonding of the grain layer with the<br />

lower-lying skin layers of the leather is not so great as that<br />

between the lower layers themselves. It is readily shown<br />

by tensile tests that the adhesive bond itself holds but<br />

the grain layer is torn from the lower-lying layers. If the<br />

grain layer is removed prior to cementing, for example by<br />

abrasion, <strong>and</strong> the strength of the adhesive bond is then<br />

measured, significantly higher values are recorded. An<br />

operation called “roughing” is therefore performed in the<br />

course of footwear production.<br />

The term “roughing” thus refers to the abrasion or trimming<br />

off of the grain layer of the leather in the vicinity of<br />

the lasting edge to permit formation of a permanent ad-<br />

N E W S L E T T E R<br />

<strong>PFI</strong>-Forschungsprojekt untersucht neue<br />

Verfahrensansätze<br />

Alternativen zum herkömmlichen<br />

Rauen<br />

„Rauen“ bezeichnet den der Arbeitsschritt in<br />

der Schuhherstellung, bei dem die Narbenschicht<br />

des Oberleders im Bereich des Zwickeinschlages<br />

abgetragen wird. Dies ist notwendig,<br />

damit der „Zement“, also der Klebstoff, sich tief<br />

in den darunter liegenden Schichten des Leders<br />

verankern kann und somit die Voraussetzungen<br />

für eine optimale Haltbarkeit der Sohlenverklebung<br />

geschaffen werden. In der Regel geschieht<br />

Rauen in der Schuhherstellung durch Fräsen<br />

oder Schleifen und ist ein werkzeuggebundener,<br />

wenig automatisierter Vorgang, der hohe Präzision<br />

erfordert. Ein Forschungsprojekt des <strong>PFI</strong><br />

untersuchte nun in einer unabhängigen Studie,<br />

welche Alternativen zum herkömmlichen Rauen<br />

effizient sind und zudem relativ einfach und<br />

kostengünstig zu automatisieren.<br />

Warum geraut wird<br />

Beim Zwicken liegt die Außenseite des Oberleders, die<br />

Narbenschicht, im Bereich des Zwickeinschlages unten,<br />

der Laufsohle zugew<strong>and</strong>t. Untersuchungen zeigen, dass<br />

die Verbindung der Narbenschicht mit den darunter<br />

lie genden Hautschichten des Leders nicht die gleiche Festigkeit<br />

besitzt wie die Verbindung der darunter liegen den<br />

Schichten unterein<strong>and</strong>er. Im Zugversuch ist leicht nachzuweisen,<br />

dass die Klebung an sich hält, dass aber dagegen<br />

die Narbenschicht von den darunter liegen den Schichten<br />

abreißt. Entfernt man vor der Klebung die Narbenschicht,<br />

beispielsweise durch Abschleifen, und ermittelt dann die<br />

Haftkraft der Klebeverbindung, so misst man deutlich<br />

höhere Kräfte. Aus diesem Grund wird in der Schuhherstellung<br />

ein Arbeitsgang durchgeführt, der sich „Rauen“<br />

nennt.


Research | Forschung<br />

hesive bond with the outsole. It is important that roughing<br />

is performed as precisely as possible right up to the<br />

outer edge of where the sole will subsequently be placed<br />

in order that the critical adhesion sites bond well. “Overroughing”<br />

is visible on the upper <strong>and</strong> entails reworking<br />

or may even mean that the shoe is completely useless.<br />

A distinction is made between bottom roughing, where<br />

only the shoe bottom is roughed, <strong>and</strong> the more difficult<br />

operation of side roughing, where – for example in the<br />

case of dished soles – part of the lower region of the upper<br />

is roughed. After roughing, adhesive is applied to the<br />

shoe bottom, including those places that have previously<br />

been roughed. Simple spraying on of the adhesive is usually<br />

insufficient. Instead, the adhesive has to be pressed<br />

into the roughed upper with a brush to effect deep-seated<br />

anchoring of the adhesive in the upper material. This<br />

process is known as cementing in the footwear industry.<br />

Independent <strong>PFI</strong> Research Project<br />

The roughing operation is not characterised by a particularly<br />

high degree of automation, except in the case<br />

of a few specific footwear constructions. Although new<br />

systems are commercially available as alternatives to<br />

conventional tool-based roughing by brushing or trimming<br />

they have not yet become widely accepted. As an<br />

independent research institution, <strong>PFI</strong> therefore launched<br />

a research project to investigate which comparatively<br />

straightforward <strong>and</strong> cost-effective approaches come into<br />

question for anchoring the layer of adhesive in leather in<br />

the region of the lasting edge: What are the alternatives<br />

to conventional roughing for removal of the grain layer<br />

or for bonding it better to the lower layers of the leather?<br />

Within this project, <strong>PFI</strong> has developed solution scenarios<br />

<strong>and</strong> evaluated them for later in-depth study. A distinction<br />

was appropriately made between physical <strong>and</strong> chemical<br />

processes.<br />

The alternatives to roughing presented in Table 1 were<br />

first examined with respect to their general suitability <strong>and</strong><br />

then with respect to their suitability in industrial practice.<br />

69<br />

2.2010<br />

Unter „Rauen“ versteht man also das Abschleifen oder<br />

Abfräsen der Narbenschicht des Leders im Bereich des<br />

Zwickeinschlages, um eine haltbarere Verklebung der<br />

Laufsohle zu erreichen. Wichtig ist dabei, dass möglichst<br />

exakt bis an die Außenkante des späteren Sohlenverlaufes<br />

geraut wird, damit die kritischen Stellen der Verklebung,<br />

nämlich der Kantenverlauf, gut haften. „Überrauen“<br />

ist am Schaft sichtbar und bedeutet Nacharbeit oder<br />

gar, dass der Schuh gänzlich unbrauchbar ist. Man unterscheidet<br />

zwischen Bodenrauen, also dem ausschließlichen<br />

Rauen des Schuhbodens, und dem schwierigeren Seitenrauen,<br />

bei dem – zum Beispiel bei Schalensohlen – auch<br />

ein Teils des unteren Schuhschaftbereiches geraut wird.<br />

Nach dem Rauen erfolgt das Aufbringen des Klebstoffs<br />

auf den Schuhboden, das bedeutet unter <strong>and</strong>erem an<br />

den Stellen, an denen vorher geraut wurde. Einfaches<br />

Aufsprühen des Klebstoffes reicht hier meist nicht aus.<br />

Stattdessen muss der Kleber mit einer Bürste regelrecht<br />

in den gerauten Schaft hineingedrückt werden, um eine<br />

tiefe Verankerung des Klebstoffs im Schaftmaterial zu bewirken.<br />

Diesen Vorgang nennt man in der Schuhin dustrie<br />

„zementieren“.<br />

Unabhängiges Forschungsprojekt des <strong>PFI</strong><br />

Der Arbeitsgang des Rauens weist, außer bei einigen speziellen<br />

Macharten, keinen hohen Automatisierungsgrad<br />

auf. Als Alternative zum gängigen werkzeuggebundenen<br />

Rauen durch Bürsten oder Fräsen gibt es zwar am Markt<br />

bereits neue Systeme, doch diese haben sich noch nicht<br />

auf breiter Basis durchgesetzt. Das <strong>PFI</strong> in seiner Rolle als<br />

unabhängiges Forschungsinstitut untersuchte daher in<br />

einem Forschungsprojekt, welche relativ einfach zu realisierende<br />

und kostengünstig zu automatisierende Lösungen<br />

zur Verankerung der Klebeschicht im Leder im Bereich<br />

des Zwickeinschlages in Frage kommen: Welche Alternativen<br />

gibt es zum herkömmlichen Rauen, um die Narbenschicht<br />

abzutragen oder diese mit den unteren Schichten<br />

des Leders fester zu verbinden? In diesem Projekt erarbeitete<br />

das <strong>PFI</strong> Lösungsansätze und bewertete sie für spätere,<br />

tiefer gehende Untersuchungen. Sinnvollerweise wurde


Procedure<br />

Verfahren<br />

Etching away the grain side<br />

Wegätzen der Narbenseite<br />

Saturating the grain side with adhesive<br />

Durchtränken der Narbenseite mit Klebstoff<br />

Injection of a strengthening agent<br />

Injektion eines Verfestigers<br />

Ablation by radiation<br />

Ablation mittels Strahlung<br />

Removal of the grain layer by heat<br />

Entfernen der Narbenschicht mittels Hitze<br />

Consolidation of the grain layer by pressure or embossing<br />

Verfestigung der Narbenschicht durch Druck oder Prägung<br />

Results<br />

Most of the procedures proved to be unsuitable for practical<br />

applications. The exception was laser roughing, which<br />

is to be regarded as highly promising <strong>and</strong> sufficiently<br />

practicable (see Figure 1).<br />

Principle of the laser method: The grain layer of the<br />

leather is removed by means of a radiation source (laser).<br />

Laser roughing has the advantage of great flexibility. The<br />

high degree of precision <strong>and</strong> the finely adjustable diameter<br />

of the laser beam permit exact tracking of difficult<br />

sole shapes.<br />

Removal of the grain layer by a laser <strong>and</strong> subsequent cementing<br />

gave comparable, <strong>and</strong> in some cases even better,<br />

peel strengths than conventional roughing with the aid<br />

of brushes or other abrading tools. Laser roughing was<br />

also the only method to show a low selectivity, meaning<br />

that the kind of finish of the leather was immaterial for<br />

laser processing. That was not always the case for the<br />

other processes examined (particularly for the chemical<br />

processes).<br />

Another advantage of laser roughing is the mechanical<br />

reaction-free tracking of profiles. Conventional automatic<br />

N E W S L E T T E R<br />

Category<br />

Zuordnung<br />

Chemical<br />

Chemisch<br />

Chemical<br />

Chemisch<br />

Chemical<br />

Chemisch<br />

Physical<br />

Physikalisch<br />

Physical<br />

Physikalisch<br />

Physical<br />

Physikalisch<br />

Table 1: Overview of alternative<br />

roughing methods<br />

Tabelle 1: Überblick über<br />

alter native Raumethoden<br />

zunächst nach physikalischen oder chemischen Verfahren<br />

unterschieden.<br />

Die in Tabelle 1 aufgeführten Raualternativen wurden<br />

zunächst auf ihre generelle Eignung überprüft und dann<br />

im Hinblick auf die Praxistauglichkeit getestet.<br />

Ergebnisse<br />

Die meisten Verfahren erwiesen sich als ungeeignet für<br />

die praktische Anwendung. Lediglich das Laserrauen ist<br />

als vielversprechend und ausreichend praktikabel zu betrachten<br />

(siehe Abbildung 1).<br />

Das Prinzip der Lasermethode: Mittels einer Strahlenquelle<br />

(Laser) wird die Narbenschicht des Leders abgetragen. Ein<br />

Vorteil des Laserrauens ist die große Flexibilität. Die hohe<br />

Präzision und der fein justierbare Durchmesser des Laserstrahls<br />

ermöglichen es, auch schwierige Sohlenverläufe<br />

exakt zu bearbeiten.<br />

Das Abtragen der Narbenschicht mittels Laser und die<br />

anschließende Verklebung erbrachte gleiche, vereinzelt<br />

sogar höhere Schälwiderstände als das herkömmliche<br />

Rauen mit Hilfe von Bürsten oder <strong>and</strong>eren Schleifwerkzeugen.<br />

Das Laserrauen war zudem das einzige Verfahren,


Research | Forschung<br />

roughing devices have positioning systems. Mechanical<br />

removal of the topmost surface layer requires application<br />

of a certain pressure. This means that the h<strong>and</strong>ling<br />

devices (robots etc.) also have to apply this pressure. This<br />

can possibly have a negative effect on tracking accuracy.<br />

Since there is no mechanical coupling between the<br />

h<strong>and</strong>ling device <strong>and</strong> the workpiece (shoe) in the case of<br />

a laser beam, mechanical reaction-free tracking becomes<br />

possible. With conventional roughing methods, there is<br />

a constant need for complicated tracking corrections to<br />

obtain precise profiles.<br />

Figure 2 shows various surfaces after laser treatment. In a<br />

subsequent application the increase in surface area could<br />

be utilised to enhance the strength of adhesive bonding,<br />

meaning that surfaces that are difficult to cement could<br />

be subjected to a greater degree of roughing. Figure 3 is<br />

a graphical summary of representative results of individual<br />

experiments.<br />

Outlook<br />

Studies performed within this project show laser ablation<br />

of the grain layer to be a highly promising approach for<br />

obtaining ideal roughing results while circumventing the<br />

drawbacks of classical roughing.<br />

71<br />

Figure 1: Scheme of a laser<br />

roughing experiment<br />

Abbildung 1: Schema eines<br />

Laserrauversuches<br />

2.2010<br />

bei dem die Selektivität gering ausfiel, soll heißen, es war<br />

für die Laserbearbeitung unbedeutend, welche Zurichtung<br />

das bearbeitete Leder hatte. Bei den <strong>and</strong>eren untersuchten<br />

Verfahren war dies nicht immer der Fall (speziell bei<br />

den chemischen Methoden).<br />

Ein weiterer Vorteil ist das kraftrückwirkungsfreie Abfahren<br />

der Bahnkonturen bei Laserrauen. Herkömmliche<br />

Rauautomaten haben ein Positioniersystem. Zum mechanischen<br />

Abtrag der oberen Lederschicht ist eine Anpresskraft<br />

notwendig. Das bedeutet, dass die H<strong>and</strong>habungsgeräte<br />

(Roboter etc.) diese Anpresskraft auch aufbringen<br />

müssen. Dies kann sich unter Umständen negativ auf die<br />

Bahntreue auswirken. Bei einem Laserstrahl besteht keine<br />

mechanische Koppelung zwischen H<strong>and</strong>habungsgerät<br />

und Werkstück (Schuh) und somit ist ein kraftrückwirkungsfreies<br />

Abfahren möglich. Bei gängigen Raumethoden<br />

sind aufwendige Bahnkorrekturen für präzise Kantenverläufe<br />

unablässig notwendig.<br />

Abbildung 2 zeigt verschiedene Oberflächen nach Bearbeitung<br />

durch den Laser. In einer späteren Anwendung<br />

könnte die Vergrößerung der Oberfläche zur Steigerung<br />

der Klebefestigkeit genutzt werden, das heißt schwieriger<br />

zu verklebende Oberflächen könnten intensiver geraut


Since laser roughing is not yet established practice in footwear<br />

production <strong>and</strong> a number of related questions still<br />

await clarification, <strong>PFI</strong> is planning to undertake a followon<br />

project in coordination with footwear manufacturers<br />

<strong>and</strong> suppliers of laser technology. In particular, a new class<br />

of lasers with very short pulse durations, known as picosecond<br />

lasers, offer a number of distinct advantages <strong>and</strong><br />

will also be considered in this project.<br />

Picosecond lasers have an extremely short pulse duration<br />

of less than one billionth of a second. Compared to other<br />

classes of lasers they produce much less charring on the<br />

workpieces <strong>and</strong> offer consistently high processing quality<br />

which is relatively independent of the material.<br />

It would also make good sense to undertake studies on<br />

further improvement of adhesive bonding by laser treatment<br />

(for example, by establishing which laser should be<br />

used for which leather) <strong>and</strong> to test the use of lasers in<br />

other areas of the footwear industry.<br />

IGF Project 15230 N at the Test <strong>and</strong> Research Institute<br />

Pirmasens was funded by the Federal German Ministry<br />

of Economics <strong>and</strong> Technology via the German Federation<br />

of Industrial Research Associations (Arbeitsgemeinschaft<br />

industrieller Forschungsvereinigungen, AiF) within its<br />

N E W S L E T T E R<br />

Figure 2: Examples of structured roughing of leather surfaces<br />

Abbildung 2: Beispiele für strukturiertes Rauen von Lederoberflächen<br />

werden. Abbildung 3 zeigt repräsentativ die einzelnen<br />

Versuchsergebnisse in einer grafischen Zusammenfassung.<br />

Ausblick<br />

Die Untersuchungen zu diesem Projekt haben ergeben,<br />

dass das Abtragen der Narbenschicht mit Laser ein vielversprechender<br />

Ansatz ist, um ein optimales Rauergebnis zu<br />

erzielen und dabei gleichzeitig die Nachteile des klassischen<br />

Rauens zu eliminieren.<br />

Da das Laserrauen allerdings trotz der zu erwartenden<br />

Vorteile in der Schuhherstellung noch nicht etabliert ist<br />

und eine Reihe damit verbundener Fragen noch zu klären<br />

sind, plant das <strong>PFI</strong> in Abstimmung mit Schuhherstellern<br />

und Anbietern von Lasertechnologie ein Anschlussprojekt.<br />

Insbesondere eine neue Klasse von Lasern mit sehr kurzen<br />

Pulsdauern, sogenannte Picosekundenlaser, weisen eine<br />

Reihe von vorteilhaften Eigenschaften auf und sollen im<br />

Rahmen des Projektes mit untersucht werden.<br />

Picosekundenlaser haben eine äußerst kurze Impulsdauer<br />

von weniger als einer Milliardstel Sekunde. Sie zeichnen<br />

sich gegenüber <strong>and</strong>eren Laserklassen durch eine wesentlich<br />

geringere Neigung zu Verbrennungsrückständen auf<br />

den Werkstücken und einer konstant hohen und dabei<br />

relativ materialunabhängigen Bearbeitungsqualität aus.


Research | Forschung<br />

Programme for the Promotion of Industrial Cooperative<br />

Research (Programm zur Förderung der industriellen<br />

Gemeinschaftsforschung und -entwicklung, IGF). The<br />

fi nal report <strong>and</strong> further details are available from <strong>PFI</strong>. Our<br />

thanks go to all those who have made this project possible.<br />

Contact:<br />

Dipl.-Ing. Peter Schultheis or M. Eng. Ronny Weis<br />

Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V.<br />

Marie-Curie-Str. 19<br />

66953 Pirmasens / <strong>Germany</strong><br />

Tel.: +49 6331 249040<br />

E-Mail: peter.schultheis@pfi -germany.de or<br />

ronny.weis@pfi -pirmasens.de<br />

73<br />

2.2010<br />

Figure 3: Peel resistance values<br />

of laser-roughed samples compared<br />

to conventionally roughed<br />

reference samples<br />

Abbildung 3: Schälwiderst<strong>and</strong>swerte<br />

von lasergerauten Proben<br />

im Vergleich zu mit dem herkömmlichen<br />

Verfahren optimal<br />

gerauten Referenzproben<br />

Sinnvoll wären darüber hinaus Untersuchungen zur weiteren<br />

Verbesserung der Verklebung mittels Laser (beispielsweise<br />

welche Laser für welche Leder) sowie das Erproben<br />

des Lasereinsatzes in weiteren Bereichen der Schuhindustrie.<br />

Das IGF-Vorhaben 15230 N des Prüf- und Forschungsinstituts<br />

Pirmasens e. V. wurde über die Arbeitsgemeinschaft<br />

industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) im Rahmen<br />

des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung<br />

und -entwicklung/IGF) vom Bundesministerium<br />

für Wirtschaft und Technologie gefördert. Der<br />

Abschlussbericht sowie weitere Details können beim <strong>PFI</strong><br />

angefordert werden. Unser Dank geht an alle, die dieses<br />

Projekt ermöglicht haben.<br />

Kontakt:<br />

Dipl.-Ing. Peter Schultheis oder M. Eng. Ronny Weis<br />

Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V.<br />

Marie-Curie-Str. 19<br />

66953 Pirmasens / <strong>Germany</strong><br />

Tel.: 06331 249040<br />

E-Mail: peter.schultheis@pfi -germany.de oder<br />

ronny.weis@pfi -germany.de


Masthead | Impressum<br />

Publisher | Herausgeber<br />

<strong>PFI</strong> Test <strong>and</strong> Research Institute (registered association)<br />

<strong>PFI</strong> Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V.<br />

Member of <strong>PFI</strong> Group<br />

Director of Institute | Institutsleitung<br />

Dr. Gerhard Nickolaus<br />

Address | Adresse<br />

Marie-Curie-Str. 19<br />

66953 Pirmasens / <strong>Germany</strong><br />

Tel.: +49 6331 2490 0<br />

Fax: +49 6331 2490 60<br />

E-Mail: info@pfi -germany.de<br />

Internet: www.pfi -germany.de<br />

Editor | Redaktion<br />

Elisabeth Rouiller<br />

Translation | Übersetzung<br />

Tony Rackstraw<br />

N E W S L E T T E R<br />

Design Konzept und Gestaltung | Design Concept <strong>and</strong> Layout<br />

Büro der Möglichkeiten<br />

Internet: www.buero-der-moeglichkeiten.de<br />

Pictures | Bilder<br />

© DSI - Deutsches Schuhinstitut<br />

© Umweltbundesamt<br />

© Steitz Secura<br />

© FH Kaiserslautern<br />

© Deutsche Schuhfachschule<br />

Reprint – extracts included – only with authorisation of <strong>PFI</strong>. The online<br />

version of the <strong>PFI</strong> <strong>News</strong>letter is available under www.newsletter.pfi -<br />

germany.de.<br />

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des <strong>PFI</strong>.<br />

Der <strong>PFI</strong> <strong>News</strong>letter im Internet: www.newsletter.pfi -germany.de


75<br />

2.2010


Marie-Curie-Str. 19<br />

66953 Pirmasens / <strong>Germany</strong><br />

Tel.: +49 6331 2490 - 0<br />

Fax: +49 6331 2490 - 60<br />

E-Mail: info@pfi-group.org<br />

Internet: www.pfi-group.org<br />

TESTING TRAINING<br />

INSPECTION CONSULTING<br />

ENGINEERING RESEARCH<br />

CERTIFICATION

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!