04.01.2013 Aufrufe

News - PFI Germany Fairs and Trade Shows

News - PFI Germany Fairs and Trade Shows

News - PFI Germany Fairs and Trade Shows

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

New Course Starts in 2011<br />

Certified Shoe Production Foreperson<br />

A certified shoe production foreperson is<br />

a skilled employee with leadership responsibilities<br />

in the area of production. The prin -<br />

cipal tasks are supervision of material <strong>and</strong><br />

pro duc tion flow, instruction of employees,<br />

respon sibilities in matters of quality, quantity,<br />

<strong>and</strong> costs, <strong>and</strong> monitoring of occupational<br />

safety.<br />

To enrol in the two-year course applicants must provide<br />

evidence of completion of a vocational training programme<br />

for a recognised occupation in the footwear<br />

industry followed by relevant employment for two to<br />

three years or at least eight years’ occupational experience<br />

in footwear production. Participants in the course<br />

will be awarded their master craftsperson’s diploma after<br />

passing a final Chamber of Industry <strong>and</strong> Commerce<br />

examination.<br />

Fees are charged for the course. Instruction is partly<br />

extra-occupational, partly full time, <strong>and</strong> is made up of<br />

three parts:<br />

1. General part (valid for all industries, can take place<br />

at regional branches of the Chamber of Industry <strong>and</strong><br />

Commerce): Business studies <strong>and</strong> economics, labour<br />

<strong>and</strong> social legislation, personnel management, <strong>and</strong><br />

social behaviour.<br />

2. Occupation-related part (footwear industry – instruction<br />

at ISC <strong>Germany</strong> in Pirmasens): Production<br />

engineering, materials science, occupationally related<br />

mathematics, physics <strong>and</strong> chemistry, quality assurance,<br />

occupational safety.<br />

N E W S L E T T E R<br />

Neuer Kurs startet 2011<br />

Industriemeister/in Schuhfertigung<br />

Der Industriemeister beziehungsweise die<br />

Industriemeisterin Schuhfertigung ist eine<br />

Fachkraft mit Führungsverantwortung im Produktionsbereich.<br />

Zu den Aufgaben gehören<br />

vor allem die Überwachung von Material- und<br />

Produktionsfluss, die Unterweisung von Mitarbeitern,<br />

Qualitäts-, Quantitäts- und Kostenverantwortung<br />

sowie die Überwachung der<br />

Sicherheit am Arbeitsplatz.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme am zweijährigen Meisterkurs<br />

ist der Abschlussnachweis in einem anerkannten Ausbildungsberuf<br />

der Schuhindustrie und eine an schließende<br />

einschlägige Berufspraxis von zwei bis drei Jahren oder<br />

eine mindestens achtjährige Berufser fahrung in der<br />

Schuhfertigung. Die Teilnehmer der Meisterausbildung<br />

erhalten ihren Meisterbrief nach erfolgreich abgelegter<br />

Prüfung vor der Industrie- und H<strong>and</strong>elskammer.<br />

Die Ausbildung ist kostenpflichtig. Der Unterricht wird<br />

teils berufsbegleitend, teils in Vollzeit erteilt und umfasst<br />

drei Teile:<br />

1. Fachrichtungsübergreifender Teil (branchenneutral,<br />

kann bei der regionalen IHK-Geschäftsstellen absolviert<br />

werden): Betriebs- und Volkswirtschaftslehre,<br />

Arbeits- und Sozialrecht, Mitarbeiterführung und<br />

Sozialverhalten.<br />

2. Fachrichtungsspezifischer Teil (Schuhindustrie – Unterricht<br />

findet am ISC <strong>Germany</strong> in Pirmasens statt):<br />

Betriebs- und Fertigungstechnik, Materialkunde,<br />

Fachrechnen, Physik und Chemie, Qualitätssicherung,<br />

Arbeitssicherheit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!