04.01.2013 Aufrufe

News - PFI Germany Fairs and Trade Shows

News - PFI Germany Fairs and Trade Shows

News - PFI Germany Fairs and Trade Shows

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

The life cycle of products is considered on awarding the<br />

Blue Angel. Attention is paid to as many as possible aspects<br />

of environmental <strong>and</strong> health protection relating to<br />

the product in question. The final criteria strictly limit or<br />

completely exclude precisely those environmental burdens<br />

which feature as the most important ones in the claims<br />

made for the product in question. The award criteria for<br />

textiles <strong>and</strong> footwear were drawn up on the basis of the<br />

2009 European Commission Decisions 2009/567/EC (Ecological<br />

Criteria for the Award of the Community Ecolabel<br />

for Textile Products) <strong>and</strong> 2009/563/EC (Ecological Criteria<br />

for the Award of the Community Ecolabel for Footwear).<br />

The basic award criteria for a product are laid down in de tail<br />

for each pro duct group <strong>and</strong> can be viewed <strong>and</strong> downloaded<br />

from the home page of the Federal Environment Agency.<br />

Scope of the “Footwear Product Group”<br />

The scope of the “footwear product group” covers all<br />

articles or items of clothing intended for protecting or<br />

covering the feet, which have a firm outsole <strong>and</strong> whose<br />

upper material is leather, textile, <strong>and</strong>/or plastic. Use of<br />

poly(vinyl chloride) (PVC) is inadmissible. The footwear<br />

may not contain any electrical or electronic components.<br />

The term “end product” refers to a pair of shoe.<br />

Covering the entire life cycle of footwear means that<br />

dem<strong>and</strong>s have to be placed on the origin <strong>and</strong> production<br />

of the raw materials as well as on the processes involved<br />

in its manufacture. Specific requirements are therefore<br />

defined for raw materials <strong>and</strong> materials constituting more<br />

than ten per cent by weight of the total product. The<br />

dem<strong>and</strong>s placed on footwear manufacture apply to all<br />

components accounting for more than two per cent by<br />

weight of the final product <strong>and</strong> materials coming into<br />

contact with the skin (mostly inner materials). General<br />

bans apply to materials that are classed as “toxic” or<br />

“highly toxic”, carcinogenic, mutagenic, reprotoxic, persistent,<br />

bioaccumulable <strong>and</strong> toxic, or highly persistent <strong>and</strong><br />

highly bioaccumulable, <strong>and</strong> for R 50/53 substances. Specific<br />

dem<strong>and</strong>s concerning chromium(VI) in leather, total<br />

N E W S L E T T E R<br />

Bei der Vergabe des Blauen Engels wird eine Betrachtung<br />

des Lebensweges der Produkte vorgenommen.<br />

Dabei werden möglichst viele für das jeweilige Produkt<br />

in Betracht kommende Gesichtspunkte des Umwelt- und<br />

Gesundheitsschutzes berücksichtigt. In den Kriterien werden<br />

anschließend insbesondere diejenigen Belastungen<br />

besonders beschränkt oder ausgeschlossen, die für das<br />

jeweilige Produkt als die wichtigsten ausgewählt wurden.<br />

Auf der Basis der 2009 revidierten Richtlinien 2009/567/<br />

EG (Textilien) und 2009/563/EG (Schuhen) wurden die<br />

Vergabekriterien für Textilien und Schuhe erarbeitet. Die<br />

Vergabegrundlagen für ein Produkt sind im Einzelnen für<br />

jede Produktgruppe festgelegt und können auf der Homepage<br />

des UBA nachgelesen und heruntergeladen werden.<br />

Geltungsbereich der „Produktgruppe Schuhe“<br />

Der Geltungsbereich für die Produktgruppe „Schuhe“<br />

umfasst alle Artikel oder Kleidungsstücke, die dazu bestimmt<br />

sind, die Füße zu schützen oder zu bedecken, die<br />

mit einer festen Außensohle versehen sind und deren<br />

Schaftmaterial aus Leder, Textil und/oder Kunststoff besteht.<br />

Die Verwendung von Polyvinylchlorid (PVC) ist nicht<br />

zulässig. Die Schuhe dürfen keine elektrischen und elektronischen<br />

Komponenten enthalten. Der Begriff „Endprodukt“<br />

bezeichnet ein Schuhpaar.<br />

Den kompletten Zyklus beim Schuh zu erfassen, das<br />

bedeutet auch, Anforderungen an die Herkunft und<br />

Erzeugung von Rohmaterialien festzulegen, sowie Anforderungen<br />

an deren Herstellungsprozesse. Für Rohstoffe<br />

beziehungsweise Materialien mit mehr als zehn Gewichtsprozent<br />

am Gesamtprodukt sind somit spezielle Anforderungen<br />

definiert. Die festgelegten Anforderungen an<br />

die Endfertigung (Schuherstellung) beziehen sich auf alle<br />

Best<strong>and</strong>teile des Endproduktes (Schuh) mit mehr als zwei<br />

Gewichtsprozent und Materialen mit Hautkontakt (vor<br />

allem Innenmaterialien). Es gelten allgemeine Stoffverbote<br />

bei Eigenschaften wie „giftig“ oder „sehr giftig“, krebserzeugend,<br />

erbgutverändernd, fortpflanzungsgefährdend,<br />

persistent, bioakkumulierbar und toxisch oder sehr persis-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!