04.01.2013 Aufrufe

auf – fällig – ab – weichend - Referat für Schulversuche und ...

auf – fällig – ab – weichend - Referat für Schulversuche und ...

auf – fällig – ab – weichend - Referat für Schulversuche und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das positive Lern- <strong>und</strong> Arbeitsklima in der Schule kann dadurch entscheidend verbessert<br />

werden <strong>und</strong> somit zum Nutzen aller an diesem Prozess Beteiligten beitragen.<br />

Organisation:<br />

Schulstandorte bzw. Klassen, die die Variante 2b führen, bilden <strong>auf</strong> der Gr<strong>und</strong>stufe II aus<br />

den Absolventen der Gr<strong>und</strong>stufe I jeweils altershomogene Jahrgangsklassen. Jede dieser<br />

Jahrgangsklassen wird von einem Lehrer/einer Lehrerin geführt, der/die im Vorjahr <strong>auf</strong> der<br />

Gr<strong>und</strong>stufe I unterrichtet hat. Damit ist sichergestellt, dass der Wechsel von der Gr<strong>und</strong>stufe<br />

I in die Gr<strong>und</strong>stufe II jeweils mit einem/einer, den Kindern vertrauten LehrerIn, erfolgt.<br />

Die Neue Gr<strong>und</strong>schule <strong>auf</strong> der Gr<strong>und</strong>stufe II kann unter Einbeziehung besonderer Fördermaßnahmen<br />

(z. B. BegleitlehrerInneneinsatz) geführt werden, sofern die Kostenneutralität<br />

gewahrt bleibt.<br />

St<strong>und</strong>entafeln:<br />

Für jene SchülerInnen, die sich im ersten bzw. im zweiten Lernjahr befinden, orientiert sich<br />

der Unterricht an folgender St<strong>und</strong>entafel (Gr<strong>und</strong>stufe I):<br />

Religion 2<br />

Sachunterricht 3<br />

Deutsch, Lesen, Schreiben 7<br />

Mathematik 4<br />

Musikerziehung 1<br />

Bildnerische Erziehung 1<br />

Technisches <strong>und</strong> textiles Werken 1<br />

Leibesübungen 3<br />

Gesamt 22<br />

Förderunterricht 1<br />

Der Unterricht <strong>für</strong> die SchülerInnen im dritten bzw. im vierten Lernjahr orientiert sich an<br />

folgender St<strong>und</strong>entafel (Gr<strong>und</strong>stufe II):<br />

Religion 2<br />

Sachunterricht 3<br />

Deutsch, Lesen, Schreiben 7<br />

Mathematik 4<br />

Musikerziehung 1<br />

Bildnerische Erziehung 1<br />

Technisches <strong>und</strong> textiles Werken 2<br />

Leibesübungen 2<br />

verbindliche Übung: Lebende Fremdsprache 1<br />

Gesamt 23<br />

Förderunterricht 1<br />

Betreuung:<br />

Seitens der Schulbehörde erfolgt die Betreuung durch BSIn Regina Grubich-Müller <strong>und</strong><br />

Dipl. Päd. Dr. G<strong>ab</strong>riela Weihs-Dengg.<br />

) 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!