04.01.2013 Aufrufe

auf – fällig – ab – weichend - Referat für Schulversuche und ...

auf – fällig – ab – weichend - Referat für Schulversuche und ...

auf – fällig – ab – weichend - Referat für Schulversuche und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.1.2 Alternative Beurteilungsformen<br />

Lernfortschrittsdokumentation<br />

Da die Gleichnamigkeit des ursprünglichen Schulversuchs „Bildungsdokumentation“ mit<br />

dem Bildungsdokumentationsgesetz zu Missverständnissen führt, wurde der Schulversuch<br />

in „Lernfortschrittsdokumentation“ umbenannt.<br />

Kategorie <strong>und</strong> Dauer:<br />

Schulversuch an Volksschulen nach § 78a des Schulunterrichtsgesetzes bis zur Übernahme<br />

ins Regelschulwesen.<br />

Motiv<br />

Ein wesentlicher Teil der Diskussion im Rahmen der OECD geht um Qualitätsentwicklung<br />

<strong>und</strong> Qualitätssicherung. Studien wie TIMMS <strong>und</strong> PISA <strong>und</strong> die meist zumindest national<br />

geführte Diskussion im Anschluss an die Ergebnisse belegen diese Entwicklung.<br />

So werden in einigen Ländern der Europäischen Union modifizierte Steuerungssysteme erarbeitet,<br />

Lernfortschrittsdokumentationen erstellt, Methoden der Außenevaluation <strong>und</strong> der<br />

Selbstevaluation erörtert <strong>und</strong> implementiert <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>kompetenzen umrissen.<br />

Veränderungen wie sie im obigen Absatz beschrieben wurden, erfordern einerseits eine<br />

Fokussierung <strong>auf</strong> Rahmenbedingungen, Lehr- <strong>und</strong> Lernformen, anderseits auch eine bewusste<br />

Auseinandersetzung mit der Selbstevaluation des Unterrichts <strong>auf</strong> der Basis von<br />

Lernfortschrittdokumentationen <strong>und</strong> der Lehrpläne als auch mit den Methoden <strong>und</strong> der<br />

Dokumentation der individuellen Lernfortschritte des jeweiligen Schülers/der jeweiligen<br />

Schülerin.<br />

Gleichzeitig ist es eine der Forderungen an modernen Unterricht, auch die SchülerInnen zur<br />

kritischen Reflexion ihres Könnens, ihrer Fertigkeiten zu erziehen. In der Fachsprache<br />

nennt man dies „Selbstgesteuertes Lernen“.<br />

„Selbstgesteuertes Lernen“ ist nach Knowles (KNOWLES 1980, p.18) ein Prozess, bei dem<br />

„... der Lerner <strong>–</strong> mit oder ohne Hilfe anderer <strong>–</strong> initiativ wird, um seine Lernbedürfnisse<br />

festzustellen, seine Lernziele zu formulieren, menschliche <strong>und</strong> dingliche Ressourcen <strong>für</strong><br />

das Lernen zu identifizieren, angemessene Lernstrategien zu wählen <strong>und</strong> zu realisieren <strong>und</strong><br />

um die Lernergebnisse zu evaluieren“. 1<br />

In der Gr<strong>und</strong>schule muss man freilich mit den der Altersstufe adäquaten bescheideneren<br />

Anforderungen an die Sache herangehen. Hier geht es im Wesentlichen darum, dass die<br />

Gr<strong>und</strong>schülerInnen die Lehrplanziele kennen lernen <strong>und</strong> sukzessive zu einer Reflexion ihrer<br />

Leistungen „erzogen“ werden.<br />

Die Lernfortschrittsdokumentation ist eine Form alternativer Leistungsbeurteilung, die Elemente<br />

der Kommentierten Direkten Leistungsvorlage (Sammeln von ausgewählten Arbeitsblättern,<br />

Zeichnungen, verfasste Texte, Hausübungen, etc.) mit Elementen des Pensenbuches<br />

(die Lernziele sind <strong>ab</strong>er anders als im Pensenbuch Grobziele) vereint. Diese Lernziele<br />

sind zudem „in <strong>für</strong> SchülerInnen verständlicher Form“ (Ich-Form) formuliert!<br />

Zielstellung:<br />

Der Schulversuch „Lernfortschrittsdokumentation“ ist vor allem im Zusammenhang mit<br />

folgenden Zielstellungen zu sehen:<br />

� Klare, übersichtliche Struktur im Hinblick <strong>auf</strong> Lehrplanziele vor dem Hintergr<strong>und</strong> der<br />

Lernfortschrittsdokumentationen<br />

� Lernzielformulierungen in Schülersprache (z. B. Ich kann fließend vorlesen). Dadurch<br />

wissen SchülerInnen, was sie können bzw. kennen sollen.<br />

� Transparenz im Hinblick <strong>auf</strong> kognitive als auch sozio-emotionale Lernziele <strong>für</strong><br />

SchülerInnen, LehrerInnen <strong>und</strong> Erziehungsberechtigte.<br />

1 KNOWLES, M. (1980), Self-directed learning, A guide for learners and teachers, 4th edition, Englewood Cliffs: Prentice Hall<br />

) 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!