04.01.2013 Aufrufe

auf – fällig – ab – weichend - Referat für Schulversuche und ...

auf – fällig – ab – weichend - Referat für Schulversuche und ...

auf – fällig – ab – weichend - Referat für Schulversuche und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2.4 Roterd-Global<br />

Kategorie <strong>und</strong> Dauer<br />

Schulversuch nach §7 des Schulorganisationsgesetzes bis zur Übernahme ins<br />

Regelschulwesen bzw. einer besonderen legistischen Lösung.<br />

Motiv:<br />

Die Vereinten Nationen h<strong>ab</strong>en 2005 bis 2014 zur Weltdekade "Bildung <strong>für</strong> nachhaltige<br />

Entwicklung" ausgerufen. Um diesem Anspruch Rechnung zu tragen <strong>und</strong> um Antworten <strong>auf</strong><br />

den Umgang mit der zunehmenden Globalisierung zu finden, ist es notwendig, den<br />

Unterricht bereits im Pflichtschulbereich nach dieser Tatsache auszurichten.<br />

Global bedeutet nicht nur „weltweit“ sondern auch „ganzheitlich“, das heißt, über die<br />

inhaltliche Ebene hinaus geht es hier um eine adäquate Vermittlung, nämlich um<br />

fächerübergreifenden <strong>und</strong> projektorientierten Unterricht.<br />

Zielstellung<br />

Der Schulversuch „Globale Ganztagsmittelschule“ be<strong>ab</strong>sichtigt, unter Beibehaltung der<br />

Rahmenbedingungen der Kooperative Mittelschule, deren spezifische Qualitätsmerkmale<br />

mit zeitgemäßen standortspezifischen pädagogischen Elementen zu verknüpfen.<br />

Organisation<br />

Der Schulversuch wird als „Ganztagsschule in verschränkter Form“. Gr<strong>und</strong>sätzlich kommt<br />

das gesamte Rechtsgefüge der Hauptschule zur Anwendung, die Abweichungen bzw. Innovationen<br />

beziehen sich <strong>auf</strong>:<br />

� Elemente des Projektes "Globales Lernen"<br />

� Schulautonomer Pflichtgegenstand "Projektarbeit <strong>und</strong> Präsentation" im Rahmen von<br />

8 Wochenst<strong>und</strong>en<br />

� Einrichtung von Jahrgangsteams<br />

� Alternative Formen der Leistungsbeurteilung von 5. bis 7. Schulstufe<br />

� standorteigene <strong>und</strong> standortübergreifende Informations- <strong>und</strong> Kommunikations<strong>auf</strong>g<strong>ab</strong>en<br />

durch be<strong>auf</strong>tragte LehrerInnen<br />

� Die Leistungsdifferenzierung wird alternativ zu den gesetzlichen Leistungsgruppenregelungen<br />

nach der Modellvariante B gemäß der Auflagen des BMBWK GZ<br />

39.407/0057-I/5/2005 durchgeführt.<br />

� In der 7. <strong>und</strong> 8. Schulstufe ist im Rahmen der Angebote der Ganztagsschule ein<br />

spezielles Kursangebot (Lernmodule in) zu setzen, das im Beg<strong>ab</strong>ungsprofil der<br />

SchülerInnen an deren Stärken anknüpfen soll. Die Schülerin/ der Schüler soll an der<br />

Nahtstelle zur Sek<strong>und</strong>arstufe II zu einem problemlosen Übertritt befähigt werden.<br />

Anderseits kann solch ein Kursangebot auch <strong>auf</strong> das Berufsleben vorbereiten.<br />

Betreuung<br />

Die Betreuung des Schulversuchs erfolgt durch BSIn Regina Grubich-Müller, LSI Dr. Franz<br />

Zach, Dipl. Päd. Dr. G<strong>ab</strong>riela Weihs-Dengg, LSI Mag. Dr. Karl Blüml <strong>und</strong> LSI HR Mag.<br />

Helmut Dirnbacher (AHS-Abteilung) sowie durch die SchulversuchskoordinatorInnen<br />

HObln. Veronika Rampetsreiter, M.Ed, HObln. Eva Lackner-Ibesich, Mag. Anton Klemun.<br />

Die teilnehmenden LehrerInnen verpflichten sich zu l<strong>auf</strong>enden Maßnahmen der<br />

Selbstevaluation. Um die Einrichtung eines pädagogischen Beirates wird ersucht.<br />

Standort:<br />

GTKMS 16, Roterdstraße 1<br />

) 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!