04.01.2013 Aufrufe

auf – fällig – ab – weichend - Referat für Schulversuche und ...

auf – fällig – ab – weichend - Referat für Schulversuche und ...

auf – fällig – ab – weichend - Referat für Schulversuche und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2.2 Vienna Bilingual Cooperative Middle School<br />

Kategorie <strong>und</strong> Dauer:<br />

Schulversuch nach §7 des Schulorganisationsgesetzes. Das Konzept wurde als Fortsetzung<br />

des ausgel<strong>auf</strong>enen Schulversuchs Bilinguale Mittelschule beantragt <strong>und</strong> soll bis zu einer<br />

legistischen Regelung geführt werden. Der Schulversuch wurde mit Beginn des Schuljahres<br />

2006/07 eingerichtet <strong>und</strong> soll bis zur Übernahme ins Regelschulwesen geführt werden,<br />

mindestens jedoch <strong>für</strong> die Dauer von zehn Schuljahren.<br />

Motiv<br />

Es ist eines der vorrangigen Ziele der Europäischen Union die sprachliche <strong>und</strong> kulturelle<br />

Vielfalt in Europa zu erhalten <strong>und</strong> zu fördern.<br />

Der Schulversuch „Bilinguale Cooperative Middle School“ ist Teil des Gesamtkonzeptes<br />

VIENNA BILINGUAL SCHOOLING, das vom Kindergarten beginnend bis zur Matura geführt<br />

wird.<br />

Zielstellung<br />

Ausgehend von einer gemischten Schülerpopulation von deutsch- <strong>und</strong> englischsprachigen<br />

SchülerInnen soll ein Bildungsangebot sichergestellt werden, das einerseits den<br />

SchülerInnen eine den österreichischen Lehrplänen entsprechende Gr<strong>und</strong>bildung<br />

gewährleistet, das den SchülerInnen <strong>ab</strong>er auch die Möglichkeit bietet, unter Nutzung dieser<br />

Bilingualität Fertigkeiten in einer zweiten Sprache zu erwerben, die im Rahmen des<br />

herkömmlichen schulischen Fremsprachenunterrichts kaum vermittelt werden können.<br />

Ziel ist daher die Erprobung einer neuen Schulform <strong>auf</strong> der Gr<strong>und</strong>lage der<br />

Lehrplanbestimmungen der Hauptschule <strong>und</strong> des Realgymnasiums <strong>für</strong> den Bereich der<br />

5. bis 8. Schulstufe, wobei derzeit die Unterrichtssprachen Englisch <strong>und</strong> Deutsch sind.<br />

Organisation:<br />

Orientierungsgespräch: Der Besuch der BILINGUAL COOPERATIVE MIDDLE SCHOOL<br />

erfordert von SchülerInnen bestimmte Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, am zweisprachigen<br />

Unterricht erfolgreich teilzunehmen. Solche Fähigkeiten sind <strong>auf</strong> Gr<strong>und</strong><br />

fachwissenschaftlicher Erkenntnisse vor allem:<br />

� Kommunikationsstrategien zur Förderung der sozialen Interaktion (Fragen stellen,<br />

Nachfragen zur Verständnissicherung etc.)<br />

� Kompensationsstrategien (Strategien, mit deren Hilfe das Kommunikationsziel trotz<br />

limitierter Sprachkenntnisse erreicht werden kann, wie z.B. Umschreibungen, Mimik,<br />

Gestik; Einsatz der Muttersprache)<br />

� Lösungsstrategien zur Bewältigung der gestellten Aufg<strong>ab</strong>en<br />

Die Erfassung dieser Kompetenzen erfolgt in Form eines Orientierungsgespräches, das<br />

jedoch keinesfalls als Aufnahmsprüfung zu verstehen ist.<br />

Die konkreten Inhalte <strong>und</strong> die Durchführung dieser Orientierungsgespräche wurden <strong>auf</strong> der<br />

Gr<strong>und</strong>lage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse von der Universität Graz <strong>und</strong> den<br />

verantwortlichen Abteilungen des SSR f. Wien erarbeitet.<br />

Schülerpopulation: Es wird ein Gleichgewicht der Sprachen von Erstsprache Deutsch <strong>und</strong><br />

Erstsprache Englisch innerhalb der einzelnen Klassen angestrebt.<br />

Lehrereinsatz:<br />

� LandeslehrerInnen<br />

� B<strong>und</strong>eslehrerInnen<br />

� Native English Speaker Teachers<br />

) 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!