04.01.2013 Aufrufe

auf – fällig – ab – weichend - Referat für Schulversuche und ...

auf – fällig – ab – weichend - Referat für Schulversuche und ...

auf – fällig – ab – weichend - Referat für Schulversuche und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2.3 Europäische Mittelschule - European Middle School (EMS)<br />

Motiv:<br />

Der Schulversuch "Europäische Mittelschule" Wien (EMS) ist eine Weiterentwicklung des<br />

Gesamtkonzeptes VIENNA BILINGUAL SCHOOLING (VBS) im Bereich der Mittelstufe <strong>und</strong> ist<br />

eingebettet in ein Schultypen übergreifendes Konzept (European Primary School /2 Standorte/<br />

European Middle School /1 Standort/ <strong>und</strong> der European High School /in der Form eines ORG <strong>–</strong><br />

1 Standort).<br />

Ausgehend von einer Schülerpopulation von multilingualen SchülerInnen (z. B. SchülerInnen<br />

mit Muttersprache Deutsch, Englisch, Slowakisch, Tschechisch, Ungarisch) soll ein<br />

Bildungsangebot sichergestellt werden, das dem österreichischen Lehrplan der Hauptschule<br />

<strong>und</strong> des Realgymnasiums bzw. den ungarischen, tschechischen <strong>und</strong> slowakischen Lehrplänen<br />

entsprechende Gr<strong>und</strong>bildung gewährleistet.<br />

Die EMS dokumentiert die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bildungsbereich, da auch<br />

die Anerkennung der Zeugnisse in den Nachbarländern gesichert ist.<br />

Zielstellung<br />

Die „Europäische Mittelschule“ Wien (EMS) hat drei Schwerpunkte:<br />

� Erfüllung des österreichischen Lehrplanes in Deutsch<br />

� verstärkter Sprachunterricht - Fremdsprachen, Europäische Studien, Deutsch als<br />

Fremdsprache<br />

� Europäische Dimension - Europäische Studien<br />

Für SchülerInnen nichtdeutscher Muttersprache wird in Form von Deutschkursen, Lese- u.<br />

Schreibwerkstätten Zusatzunterricht in Deutsch im Rahmen des Interkulturellen Lernens<br />

angeboten.<br />

Organisation<br />

Die Arbeitssprache ist Englisch/Deutsch.<br />

In der „Europäischen Mittelschule“ Wien (EMS) sind folgende LehrerInnengruppen vorgesehen:<br />

� HS - LehrerInnen<br />

� AHS - LehrerInnen<br />

� SonderschullehrerInnen<br />

� muttersprachliche LehrerInnen aus Italien, der Slowakischen Republik, Türkei,<br />

Bosnien-Kroatien-Serbien <strong>und</strong> Ungarn<br />

� englischsprachige LehrerInnen des jeweiligen Fachbereichs (native speaker<br />

teachers)<br />

Der Religionsunterricht wird in Abstimmung mit den jeweils gesetzlich anerkannten Kirchen<br />

oder Religionsgemeinschaften durchgeführt.<br />

Die SchülerInnen müssen Vorkenntnisse in Englisch <strong>und</strong> Deutsch aus der Volksschule<br />

mitbringen, um dem Unterricht in den „European Studies“ <strong>auf</strong> Englisch folgen zu können.<br />

Die linguistische Flexibilität der SchülerInnen sowie eine besondere Kooperationsbereitschaft<br />

seitens der Eltern werden im Zuge des Aufnahmeverfahrens durch ein Gespräch mit den<br />

SchülerInnen <strong>und</strong> den Eltern festgestellt. Sollte der 50%ige Anteil österreichischer SchülerInnen<br />

aus dem Schulsprengel nicht erreicht werden, können auch SchülerInnen aus anderen<br />

Bezirken, welche die nötigen Vorkenntnisse besitzen, <strong>auf</strong>genommen werden.<br />

Im Unterrichtsgegenstand „Europäische Studien“ werden Lehrplaninhalte aus folgenden<br />

Unterrichtsgegenständen integrativ unter Verwendung von Englisch als Arbeitssprache in<br />

folgendem Ausmaß vermittelt:<br />

ES: 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse<br />

1 BE 1 BE 1 BE<br />

1 BU 1 BU 1 BU 1 BU<br />

1 GW 1 GS 1 GS 1 GS<br />

1 ME 1 GW 1 GW 1 GW<br />

1 ME 1 ME 1,5 BO (Berufsorientierung)<br />

) 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!