04.01.2013 Aufrufe

auf – fällig – ab – weichend - Referat für Schulversuche und ...

auf – fällig – ab – weichend - Referat für Schulversuche und ...

auf – fällig – ab – weichend - Referat für Schulversuche und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zielsetzung:<br />

Im Wiener Bildungswesen gilt es Elemente einer „inklusiven“ Praxis zu erfassen <strong>und</strong> auszubauen.<br />

Dazu bedarf es der Beschreibung von Kriterien, die pädagogisches Handeln als<br />

„inklusives“ kennzeichnen. So soll es <strong>für</strong> PädagogInnen möglich sein ihre pädagogische<br />

Tätigkeit als „inklusive“ zu erkennen. Leitidee ist der Heterogenität der Kinder <strong>und</strong> Schüler-<br />

Innen durch „Innere Differenzierung durch Individualisierung“ <strong>und</strong> der Wahrnehmung der<br />

sozialen Dimension als Gruppe durch die „Kooperation am gemeinsamen Gegenstand“ 7 gerecht<br />

zu werden.<br />

� Kriterien einer „inklusiven“ Praxis<br />

⇒ Ermöglichung der Kooperation durch den gemeinsamen Gegenstand (Lernen<br />

am gemeinsamen Thema, Lernnetze, kooperatives Lernen, Projekte, projektorientierter<br />

Unterricht,…)<br />

⇒ Der Heterogenität der Gruppe wird didaktisch durch innere Differenzierung <strong>und</strong><br />

Berücksichtigung individueller Lernrhythmen entsprochen.<br />

Betreuung des Projektes durch:<br />

BSIn Regina Grubich-Müller, Dipl.Päd. Dr. G<strong>ab</strong>riela Weihs-Dengg, LSI Gerhard Tuschel<br />

<strong>und</strong> BSI Richard Felsleitner<br />

Projektteam:<br />

Rainer Grubich (VObl), Mag. Lilo Brandstetter (SDn), Susannah Bständig (VDn), Susanna<br />

Patschka (SDn), Heidi Maria Bauer (SDn), Eveline Schraml (VObln), Ingrid Teufel (VObln),<br />

Dr. Sonja Tuschel (Prof. PA), Dr. Marianne Wilhelm (Prof. PA)<br />

Folgende Lerngruppen/Klassen sind am Projekt beteiligt <strong>und</strong> versuchen Prinzipien einer<br />

inklusiven Pädagogik umzusetzen:<br />

Lerngruppe/Klasse Institution Adresse<br />

MSK VS 2 Schönngasse 2<br />

MSK (LG CILLI, INT) OVS 4 Phorusgasse 4<br />

2a (INT) VS 14 Diesterweggasse 30<br />

2a (INT) VS 14 Lortzinggasse 2<br />

VS 15 Friedrichsplatz 5<br />

MSK<br />

KMS 15 Selzergasse 25<br />

MSK ÜHS 10 Hebbelplatz 1<br />

Folgende Standorte sind am Projekt beteiligt <strong>und</strong> orientieren sich bei der standortspezifischen<br />

Entwicklung an inklusiven Vorstellungen:<br />

Institution Adresse<br />

OVS 22 Am Kaisermühlendamm 2<br />

SPZ/KMS 22 Steinbrechergasse 6<br />

SPZ f. Sprachheilp. Landstraßer Hauptstraße 146<br />

SPZ II Hernalser Hauptstraße 220<br />

Folgende Organisationen sind am Projekt beteiligt <strong>und</strong> versuchen an einem inklusiven<br />

Netzwerk mitzuarbeiten:<br />

Organisation Institution Adresse<br />

Mobiles Motorikteam SKÖ 18 Währingerstraße 173-181<br />

Mobiles Mosaikteam SPZ 20, Rudolf Ekstein-Zentrum Jägerstraße 11-13<br />

ambulante sprachheilpädagogische Betreuung SPZ f. Sprachheilp. Landstraßer Hauptstraße 146<br />

PA d. B<strong>und</strong>es Ettenreichgasse 45a<br />

FH-Campus Wien: Studiengang Sozialarbeit Grenzackerstraße 18<br />

Integration Wien Tannhäuserplatz 2<br />

Integration Österreich Tannhäuserplatz 2<br />

7<br />

Unter „gemeinsamem Gegenstand“ ist hier nicht der Fachunterricht zu verstehen. Vielmehr lässt sich der Begriff als gemeinsame<br />

Aufg<strong>ab</strong>e, Tätigkeit, als gemeinsames Projekt, Vorh<strong>ab</strong>en, … verstehen.<br />

) 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!