04.01.2013 Aufrufe

auf – fällig – ab – weichend - Referat für Schulversuche und ...

auf – fällig – ab – weichend - Referat für Schulversuche und ...

auf – fällig – ab – weichend - Referat für Schulversuche und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

V ORWORT<br />

Trotz der seit mehreren Jahren gleich bleibend ungünstigen Rahmenbedingungen <strong>für</strong> die<br />

Wiener Pflichtschulen konnten im heurigen Schuljahr die l<strong>auf</strong>enden <strong>Schulversuche</strong> <strong>und</strong><br />

Projekte weiter geführt werden. In manchen Bereichen g<strong>ab</strong> es sogar Erweiterungen bzw.<br />

Neuerungen. Dies ist insofern besonders erfreulich, da das Wiener Schulwesen stets um<br />

innovative pädagogische Konzepte bemüht ist.<br />

Außerdem zeigen internationale Studien wie PISA oder TIMMS immer wieder die<br />

Bedeutung leistungsfähiger Bildungssysteme in Bezug <strong>auf</strong> die Anforderungen einer<br />

wissensbasierten Gesellschaft <strong>auf</strong>. Auch <strong>auf</strong> diese internationale Vergleichbarkeit müssen<br />

sich moderne Schulsysteme hin entwickeln können.<br />

Mit den vorliegenden <strong>Schulversuche</strong>n <strong>und</strong> Projekten versucht Wien beschreitbare Wege in<br />

diese Richtung einzuschlagen, Parameter <strong>auf</strong>zustellen <strong>und</strong> durch geeignete Maßnahmen<br />

der Evaluierung verwertbare Ergebnisse präsentieren zu können.<br />

In der Sek<strong>und</strong>arstufe I wird im heurigen Schuljahr durch geänderte Vorg<strong>ab</strong>en seitens des<br />

B<strong>und</strong>esministeriums erstmals eine deutliche Unterscheidung zwischen Hauptschulstandorten,<br />

die den Schulversuch Kooperative Mittelschule durchführen <strong>und</strong> jenen, die im<br />

Autonomieprojekt Kooperative Mittelschule organisiert sind, getroffen. Trotz drastischer<br />

Änderungen - besonders im Bereich der Leistungsbeurteilung - h<strong>ab</strong>en sich alle bisherigen<br />

Schulversuchsstandorte zur Weiterführung des „<strong>Schulversuche</strong>s KMS“ entschlossen.<br />

Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit in der KMS sind das individualisierte Lernangebot<br />

in innerer Differenzierung zur Leistungsförderung <strong>und</strong> Leistungsmotivation, das fächerübergreifende<br />

Arbeiten <strong>und</strong> die individuellen Rückmeldeverfahren (lernzielorientierte Beurteilung)<br />

additiv zur Ziffernbeurteilung. Auch die Bemühungen um den Unterricht mit<br />

Bildungsstandards fließen in die pädagogische Arbeit der Schulen ein.<br />

An zwei Hauptschulstandorten werden spezielle <strong>Schulversuche</strong> im Bereich heterogener<br />

Lerngruppen bzw. des globalen Lernens durchgeführt.<br />

Im der Volksschule konnten trotz der oben erwähnten widrigen Bedingungen die <strong>Schulversuche</strong><br />

<strong>und</strong> Projekte im Bereich „altersheterogene Lerngruppen“ wie die<br />

Mehrstufenklasse, die Modifizierte Gr<strong>und</strong>schule u.Ä. <strong>auf</strong>recht erhalten werden.<br />

Im Rahmen der bewährten Varianten individueller Rückmeldeverfahren gewinnt der<br />

aktuellste dieser <strong>Schulversuche</strong>, die „Lernfortschrittsdokumentation“, sowohl bei den<br />

LehrerInnen als auch den SchülerInnen <strong>und</strong> Eltern l<strong>auf</strong>end an Zustimmung <strong>und</strong> wurde<br />

daher zunehmend in zahlreichen Lerngruppen neu et<strong>ab</strong>liert. Durch diese Form der<br />

alternativen Leistungsbeurteilung kann den Lernenden gleichzeitig Auskunft über die<br />

eigenen Kompetenzen in vielen Bereichen <strong>und</strong> ein hohes Maß an Selbsteinschätzung<br />

vermittelt werden.<br />

Schulart übergreifend wurde im vorigen Schuljahr das Projekt „Inklusive Klassen“ an<br />

wenigen Schulstandorten neu eingerichtet <strong>und</strong> heuer weitergeführt. Es handelt sich d<strong>ab</strong>ei<br />

um Lerngruppen, in denen - dem Index <strong>für</strong> Inklusion entsprechend - bereits nach den<br />

Prinzipien der Inklusiven Pädagogik gelebt <strong>und</strong> gelernt wird.<br />

Die Verbesserung der Schulqualität ist auch ein zentrales Anliegen der Wiener allgemein<br />

bildenden höheren Schulen.<br />

Die <strong>Schulversuche</strong> zur Modularisierung der AHS-Oberstufe dienen vorrangig der Erreichung<br />

pädagogischer Ziele in einer unterstützenden Organisationsform. Den Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schülern wird eine individuelle Schwerpunktsetzung entsprechend ihrer Interessenslage<br />

ermöglicht. Die Eigenständigkeit <strong>und</strong> Eigenverantwortlichkeit in Bezug <strong>auf</strong> Entscheidungen,<br />

die den weiteren Bildungsweg wesentlich beeinflussen, wird gefördert. Es<br />

werden verschiedene Modellvarianten erprobt.<br />

In der Unterstufe findet seit einigen Jahren eine vermehrte Kooperation mit den Pflichtschulen<br />

im Projekt „Kooperative Mittelschule“ statt.<br />

)<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!