05.01.2013 Aufrufe

Status Quo der Internationalisierung von Franchisesystemen in ...

Status Quo der Internationalisierung von Franchisesystemen in ...

Status Quo der Internationalisierung von Franchisesystemen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2.2 Ausländische Franchisesysteme <strong>in</strong> Deutschland<br />

Über 16% <strong>der</strong> befragten Franchisesysteme des DFV e.V. s<strong>in</strong>d ausländischer<br />

Herkunft, d.h. die Systemzentrale <strong>der</strong> Unternehmung sitzt im Ausland. Die<br />

ausländischen Systeme verfügen im Vergleich zu deutschen <strong>Franchisesystemen</strong><br />

über e<strong>in</strong>e größere Erfahrung bei <strong>der</strong> <strong>Internationalisierung</strong>, so s<strong>in</strong>d über 30% <strong>der</strong><br />

befragten Unternehmungen schon mehr als 20 Jahre <strong>in</strong> Deutschland tätig (vgl.<br />

Abbildung 15). Ke<strong>in</strong>e <strong>der</strong> befragten deutschen Unternehmungen ist dagegen über<br />

diesen Zeitraum im Ausland aktiv gewesen. Knapp e<strong>in</strong> Drittel <strong>der</strong> <strong>in</strong> Deutschland<br />

ansässigen Franchisesysteme hat somit wesentlich früher mit <strong>der</strong><br />

<strong>Internationalisierung</strong> begonnen als die deutschen Systeme.<br />

Mehr als vier Fünftel <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternationalen Franchisesysteme s<strong>in</strong>d schon seit mehr als<br />

5 Jahren <strong>in</strong> Deutschland. Die Klasse <strong>der</strong> seit 5-10 Jahren <strong>in</strong> diesem Markt tätigen<br />

Unternehmungen ist am bedeutendsten. Dies mag auf die vergleichsweise bessere<br />

konjunkturelle Situation Anfang <strong>der</strong> 90er Jahre und die erhöhte Aufmerksamkeit auf<br />

den Investitionsstandort Deutschland nach <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>igung zurückzuführen<br />

se<strong>in</strong> (vgl. Glaum 1996, S. 33).<br />

Anteil <strong>der</strong> Nennungen<br />

40,00%<br />

30,00%<br />

20,00%<br />

10,00%<br />

0,00%<br />

Dauer des Engagements <strong>in</strong> Deutschland<br />

12,50%<br />

6,25%<br />

37,50%<br />

12,50%<br />

31,25%<br />

2-3 Jahre 3-5 Jahre 5-10 Jahre 10-20 Jahre länger als<br />

20 Jahre<br />

Abbildung 15: Dauer des Engagements <strong>in</strong> Deutschland.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!