05.01.2013 Aufrufe

Die historische Scherer-Bünting - Orgelbauverein

Die historische Scherer-Bünting - Orgelbauverein

Die historische Scherer-Bünting - Orgelbauverein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schon deshalb darf vermutet werden, daß die Möllner Pfeifen älter sind, als die Pfeifen in Lübeck. <strong>Die</strong> Möllnischen Praestantpfeifen scheinen uns zudem<br />

in ihrer Bauweise älter, als die der beiden gotischen Orgeln zu Lübeck St. Jakobi. Dafür spricht ihre altmodischere Labienkonstruktion, besonders auch<br />

die der Innenpfeifen.<br />

<strong>Die</strong> Möllner Orgel verfügte über ein Manual (Werck) mit Praestant 16´ und Hintersatz. Eventuell auch über ein angehängtes Pedal mit wenigen Tönen.<br />

Da Stellwagen später das Pedal von oben nach unten setzen wird, also von der Höhe der Manuallade auf den Boden, den <strong>Scherer</strong>schen Prospekt jedoch<br />

nicht antastet, ergibt sich aufgrund der Beschaffenheit desselben zwingend logisch, daß der <strong>Scherer</strong>sche Prospekt die Mitte des Instruments<br />

eingenommen hat, die Baßfelder somit außen angelegt waren.<br />

Im Umkehrschluß ergibt sich also genauso notwendig, daß das gotische Gehäuse in seiner Aufteilung grundsätzlich dem der Stellwagenorgel bzw. der<br />

Lübecker Totentanzorgel entsprochen hat: links und rechts außen die Baßfelder, in der Mitte der Diskant. Der Prospekt umfaßte die Pfeifen mindestens<br />

von D bis a2.<br />

Beleg: gotische Prospektpfeifen von D 16´ bis zur ca. 1´- Länge mit ihrer originalen Verzinnung finden sich in der Orgel. Pfeifen sind erhalten bis zum<br />

1/8´ (das ist das c3 des 2´, bis ins 19. Jhd hinein normalerweise die kleinsten gebauten Pfeifen).<br />

Das Orgelgehäuse stand recht knapp vor dem Bogen in der Turmwand, was aus statischen Gründen logisch ist (Modell Stellwagenorgel).<br />

<strong>Die</strong> Empore muß einem Schwalbennest geähnelt haben (damals üblich), jedoch mit schmalen Zugangsstegen von den beiden seitlichen, heute nicht mehr<br />

sichtbaren, Zugangstüren her. <strong>Die</strong> dazugehörigen Portale unten in der Kirche sind an der Nord- und Südwand noch erhalten (jetzt eine Putzkammer und<br />

eine Nische für die Madonna). Außerdem finden sich oberhalb der Portale treppenartig gemauerte Konstruktionen und weiterhin ein steinernes Auflager<br />

an der Ecke, direkt neben dem Epitaph. Alles dies hat heute jedoch keine Funktion mehr, denn die heutige Empore ist höher angesiedelt.<br />

Wegen der außen stehenden größten Pfeifen lag die ursprüngliche Empore um ca. 1,5-2m tiefer als die heutige <strong>Bünting</strong>sche. Es mußte Höhe gewonnen<br />

werden. Aus diesem Grund waren die Pfeifenfüße mit ca. 35cm Länge ziemlich kurz. Den Beleg liefern die kaum veränderten originalen Füße der Pfeifen<br />

(mit Ausnahme der durch <strong>Bünting</strong> veränderten der Baßtürme).<br />

Vermutlich lag die gotische Empore damit auch tiefer, als die Musikerempore an der Nordwand aus dem 17. Jhd, die 1896 weggerissen worden ist. <strong>Die</strong>s<br />

wäre sinnvoll gewesen, da dadurch eine Kommunikation zwischen Organist und Musikern erst möglich geworden wäre.<br />

98<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!