06.01.2013 Aufrufe

Inhalt-H.tte 148.qxd - Deutscher Alpenverein Sektion Hildesheim

Inhalt-H.tte 148.qxd - Deutscher Alpenverein Sektion Hildesheim

Inhalt-H.tte 148.qxd - Deutscher Alpenverein Sektion Hildesheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIE VORTRAGSSAISON 2007/2008<br />

Vortragswart: Dr� Peter Rietzel<br />

Ostpreußenstraße 29<br />

31139 <strong>Hildesheim</strong><br />

Tel�: 0 51 21 /3 45 30<br />

Die Vorträge unserer <strong>Sektion</strong> werden<br />

gemeinsam mit der Volkshochschule<br />

<strong>Hildesheim</strong> angeboten und durchgeführt�<br />

Ansprechpartner für die Volkshochschule<br />

ist Herr Markus Roloff (Tel�<br />

0 51 21 / 93 61 65)�<br />

Beginn der Vorträge: 19�30 Uhr,<br />

Riedel-Saal der Volkshochschule,<br />

Pfaffenstieg 4–5<br />

Eintritt/Person: DAV-Mitglieder 2,00 €<br />

Nichtmitglieder 5,00 €<br />

Bringen Sie bi<strong>tte</strong> auch bergbegeisterte<br />

Freunde und Bekannte mit!<br />

––––––<br />

19�11�2007 Lindner, Rudi<br />

Kärnten – hohe Berge, tiefe Seen<br />

Tonbildschau 24 x 36 mm, Überblendtechnik<br />

„Mei scheans Landle“ sagen die Bewohner<br />

des südlichen Bundeslandes Österreichs<br />

und meinen damit, dass ihre Heimat<br />

im Einklang von Natur- und Kulturlandschaft<br />

etwas ganz Einmaliges darstellt�<br />

Gletscher, steile Felsen, Glocknergipfel<br />

– und irgendwann mit Dampfer<br />

oder Ruderboot auf dem Wörthersee<br />

das unvergleichliche Maria Wörth!<br />

Der Vortrag gibt einen Gesamteindruck<br />

von der vielfältigen Bergwelt Kärntens�<br />

Jede Berggruppe hat ihre besondere<br />

Eigenart, bietet unterschiedliche Möglichkeiten:<br />

vom leichten Wandern entlang<br />

von Seeufern, durch Klammsteige<br />

und über Almen bis hin zum anspruchsvollen<br />

Bergsteigen und Felskle<strong>tte</strong>rn im<br />

Kalkstein oder im Urgestein der alpinen<br />

3000er Gipfel�<br />

Der Referent führt uns auf der einen Seite<br />

zum Großglockner (200 Jahre Alpingeschichte),<br />

zum Sonnblick (3000 Jahre<br />

Goldbergbau) und zur Schobergruppe<br />

mit der Vielzahl von Gipfeln und den<br />

einsamen Karen und Seen� Den großen<br />

Gegensatz bilden auf der anderen Seite<br />

die Kalkgebirge der Karnischen Alpen,<br />

das „Biegengebirge“ als geologische<br />

Nahtstelle zu Afrika, und die Karawanken<br />

mit wanderbaren Gipfeln und beeindruckenden<br />

Kle<strong>tte</strong>rtürmen�<br />

Volkstum und Kulturgeschichte sind allgegenwärtig�<br />

Im tiefen Gailtal fasziniert<br />

das „Kufenstechen“, ein verwegenes<br />

Reiterspiel� Kulturwanderwege führen zu<br />

Kirchen, zu Fresken und Ausgrabungen<br />

aus der Römerzeit, zu Schlössern und<br />

Burgen� Und immer beeindrucken herrliche<br />

Tiefblicke auf die Kärntner Seenlandschaft,<br />

die zum Ausspannen und<br />

Genießen einlädt�<br />

03�12�2007 Marx, Dr�, Andreas<br />

Siguniang – Bergsteigen im Land der<br />

aufgehenden Sonne<br />

Tonfilm<br />

Bergsteigen in China – die meisten Menschen<br />

verbinden damit sicherlich eine<br />

Trekkingtour oder eine Expedition im<br />

Himalaya� Es gibt jedoch abseits der bekannten<br />

Ziele eine Vielzahl von Gebirgsregionen<br />

in diesem riesigen Land, die in<br />

ihrer Faszination dem Himalaya ebenbürtig<br />

sind und dennoch kaum von Europäern<br />

besucht werden�<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!