06.01.2013 Aufrufe

Wladimir Kaminer Ich bin kein Berliner

Wladimir Kaminer Ich bin kein Berliner

Wladimir Kaminer Ich bin kein Berliner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und gelb beleuchtete Felder, mit denen die Zeit angezeigt wird,<br />

basierend auf einem Stellenwertsystem, das Stunden und<br />

Minuten jeweils in Fünfer- und Einserschritte zerlegt. Ehrlich –<br />

man muss es sehen, um es zu begreifen. Neben der Originaluhr<br />

gab es zeitweise auch die mittlerweile ausgestorbene<br />

Mengenlehretischuhr, -wanduhr oder -bilduhr. Irgendwie hat<br />

sich das Prinzip nicht durchgesetzt.<br />

Müggelberge<br />

<strong>Berliner</strong> Müggelberge Stadtforst<br />

Die Müggelberge liegen zwischen Müggelheimer Damm und<br />

Langem See im Köpenicker Ortsteil Müggelheim. Mit 115<br />

Metern zählt der Große Müggelberg zu den höchsten Bergen der<br />

Stadt. Auf dem Kleinen Müggelberg (82 Meter) befindet sich<br />

der Müggelturm.<br />

Müggelsee (Großer Müggelsee)<br />

Bezirk Treptow-Köpenick<br />

Strandbad Müggelsee: Fürstenwalder Damm 838,<br />

12589 Berlin<br />

Der Müggelsee, durch den auch die Spree fließt, ist das größte<br />

Gewässer Berlins und ein beliebter Badeort. Er nimmt einen<br />

Großteil der Gesamtfläche des Bezirks Treptow-Köpenick ein<br />

und entstand wie die an seinem Südrand gelegenen<br />

Müggelberge im Pleistozän. Die exakte Bezeichnung lautet<br />

Großer Müggelsee, da es auch noch den Kleinen Müggelsee<br />

gibt, der allerdings nur 0,16 km 2 umfasst. Sein großer Bruder<br />

hingegen ist über 7 km 2 groß. Rund um den Müggelsee befindet<br />

sich eine der ausgedehntesten Waldlandschafen der Stadt, der<br />

<strong>Berliner</strong> Stadtwald.<br />

174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!