06.01.2013 Aufrufe

Wladimir Kaminer Ich bin kein Berliner

Wladimir Kaminer Ich bin kein Berliner

Wladimir Kaminer Ich bin kein Berliner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

noch wenig Geld. Alles fließt in Christopher-Street-Day-Partys,<br />

weswegen immer mehr junge Erwachsene immer schlechter<br />

Flipper spielen können.<br />

Die Schule macht meinen Kindern großen Spaß. Nebenbei<br />

haben sie auch noch lesen, schreiben, rechnen und etliches<br />

andere gelernt. Wie die Wissensbestände der Gesellschaft trotz<br />

all dem Spaß in den kleinen Köpfen landen, ist mir ein Rätsel.<br />

Die Wege des Wissens sind voller Überraschungen. Jemand wie<br />

ich, der seinen Schulabschluss in den Folterschulen des<br />

sowjetischen Imperiums machte, kann der Verführung des<br />

Vergleichs nicht widerstehen. Unser Schulsystem war anders als<br />

das hiesige. Viele meiner Landsleute meinen, es sei sogar besser<br />

gewesen.<br />

In der totalitären Sowjetunion wurden wir täglich mit sechs<br />

Unterrichtsstunden ab der ersten Klasse gedrillt. Im<br />

Klassenzimmer hing ein Bild von Lenin statt von Mickymaus.<br />

Darunter stand: »Bildung ist alles« und »Lernen, lernen,<br />

lernen«. Tischtennis konnte man vergessen, Flipper – ein<br />

Fremdwort. Je mehr Bildungsdruck auf uns lastete, desto krasser<br />

fiel allerdings auch unser Widerstand aus. Die Streber hatten es<br />

bei uns nicht leicht. Auch ich, damals ein überzeugter Kämpfer<br />

gegen das totalitäre Regime, zog mutig gegen seinen<br />

auswuchernden Bildungswahn zu Felde – auf der letzten<br />

Schulbank, mit dem Rücken zur Wand. Generationen von<br />

Bildungsverweigerern vor mir hatten auf dieser Schulbank<br />

bereits ihren Kampf gegen das Schulsystem in Form von<br />

Sprüchen, Skizzen und obszönen Zeichnungen verewigt, die sie<br />

in das alte Holz ritzten. Die meisten Bilder hatten die Zeit und<br />

Überritzungen nicht überstanden. Sie wurden unleserlich. Gut zu<br />

sehen waren allerdings ein Transvestit mit übernatürlich langen<br />

Beinen, der wahrscheinlich noch unter Stalin als Direktor<br />

unserer Schule vorstand; ein mit einem Messer durchbohrtes<br />

triefendes Herz und der berühmte »Knopf des Schlafens« mit<br />

einer kurzen Gebrauchsanweisung: »Den Kopf auf den Knopf<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!