06.01.2013 Aufrufe

6 Bewertung des Südzucker- Konzerns anhand des WACC

6 Bewertung des Südzucker- Konzerns anhand des WACC

6 Bewertung des Südzucker- Konzerns anhand des WACC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 15 -<br />

Funktionen gekommen. Die Aufgabenstellungen für Unternehmensbewertungen<br />

werden nun allein nach dem mit der <strong>Bewertung</strong> verbundenen Zweck abgegrenzt. 48 In<br />

Erweiterung der <strong>Bewertung</strong>szwecke der funktionalen Unternehmensbewertung und<br />

unter Einbeziehung der mit den Shareholder Value-Ansätzen verbundenen<br />

Ermittlung von „Marktwerten“ können die folgenden <strong>Bewertung</strong>szwecke<br />

unterschieden werden: 49<br />

• Ermittlung von Entscheidungswerten;<br />

• Ermittlung von Marktwerten;<br />

• Ermittlung von Schiedswerten;<br />

• Ermittlung von Argumentationswerten;<br />

• Ermittlung von Buch- bzw. Bilanzwerten;<br />

• Ermittlung von Steuerbemessungsgrundlagen.<br />

Dieser Katalog umfasst die derzeit in der Praxis bedeutsamsten <strong>Bewertung</strong>szwecke,<br />

die nachfolgend kurz erläutert werden:<br />

• Unternehmensbewertungen, die der Ermittlung von Entscheidungswerten<br />

dienen, sollen den Grenzpreis (Entscheidungswert), also die Grenze der<br />

Konzessionsbereitschaft einer Partei hervorbringen. 50<br />

• Durch die Ermittlung von Marktwerten soll der Unternehmenswert aus der<br />

Sicht <strong>des</strong> Kapitalmarkts, d. h. der auf dem Kapitalmarkt operierenden Eigenund<br />

Fremdkapitalgeber, bestimmt werden. 51 Der Marktwert eines<br />

Unternehmens entspricht dem Barwert aller zukünftigen Zahlungen, die die<br />

Kapitalgeber <strong>des</strong> Unternehmens (Eigen- und Fremdkapitalgeber) erwarten<br />

können. Infolge<strong>des</strong>sen hängt der Unternehmenswert einerseits von den<br />

erwarteten Zahlungsströmen bzw. Cash Flows und andererseits von den<br />

Renditeforderungen der Kapitalgeber ab. Der Marktwert eines Unternehmens<br />

(Marktwert <strong>des</strong> Gesamtkapitals) setzt sich aus dem Marktwert <strong>des</strong><br />

48 Vgl. Peemöller, V. H., Unternehmensbewertung, 2001, S. 13.<br />

49 Vgl. Mandl, G./Rabel, K., Unternehmensbewertung, 1997, S. 16 f.<br />

50 Vgl. Born, K., Unternehmensanalyse, 1995, S. 43.<br />

51 Zu den Ausführungen zur Ermittlung von Marktwerten vgl. Mandl, G./Rabel, K.,<br />

Unternehmensbewertung, 1997, S. 18 f., 283 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!