06.01.2013 Aufrufe

6 Bewertung des Südzucker- Konzerns anhand des WACC

6 Bewertung des Südzucker- Konzerns anhand des WACC

6 Bewertung des Südzucker- Konzerns anhand des WACC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 29 -<br />

Risikoprämien abgelten. 104 Die Risikoprämien sollen die beiden<br />

Handlungsalternativen „Investition in ein Unternehmen“ und „Geldanlage zum<br />

Kalkulationszinsfuß am Kapitalmarkt“ für den Investor hinsichtlich <strong>des</strong> Risikos<br />

vergleichbar machen.<br />

Das Investitionsrisiko kann grundsätzlich durch zwei Vorgehensweisen in die<br />

<strong>Bewertung</strong> eingehen: Entweder durch einen Abschlag von den erwarteten<br />

Cash Flows (Sicherheitsäquivalenzmethode) oder durch einen Zuschlag zum<br />

Diskontierungssatz (Risikozuschlagsmethode). 105 Im ersten Fall wird ein sicherer<br />

Geldbetrag (Sicherheitsäquivalent) ermittelt, der dem Investor subjektiv den gleichen<br />

Nutzen stiftet wie der unsichere Cash Flow aus dem Unternehmen. Das durch<br />

Kürzung der erwarteten Cash Flows ermittelte Sicherheitsäquivalent ist dann mit<br />

dem risikolosen Zinsfuß zu diskontieren. 106 Bei der Risikozuschlagsmethode<br />

dagegen erhöht man den risikolosen Zinsfuß um einen Risikozuschlag, der die<br />

höhere Renditeforderung <strong>des</strong> Investors zum Ausdruck bringt. 107<br />

Die Bemessung <strong>des</strong> Investitionsrisikos bei der Sicherheitsäquivalenzmethode erfolgt<br />

nach dem individualistischen Ansatz, bei dem unsichere Cash Flows auf Basis der<br />

individuellen Risikopräferenzen der Investoren bewertet werden. 108 Demnach setzt<br />

die Anwendung der Sicherheitsäquivalenzmethode die Kenntnis der<br />

Risikonutzenfunktion 109 <strong>des</strong> Investors voraus. Die Ermittlung von<br />

Risikonutzenfunktionen stellt aber für den Bewertenden in der Praxis, insbesondere<br />

dann, wenn ein Unternehmen aus der Sicht mehrerer Personen zu bewerten ist, eine<br />

kaum zu lösende Aufgabe dar. 110 Aufgrund dieser Problematik ist die<br />

Sicherheitsäquivalenzmethode praktisch nicht anwendbar. 111<br />

104 Vgl. IDW, Standard, 2000, S. 833.<br />

105 Vgl. Steiner, M./Wallmeier, M., Unternehmensbewertung, 1999, S. 2.<br />

106 Vgl. Peemöller, V. H., Unternehmensbewertung, 2001, S. 287.<br />

107 Vgl. Henselmann, K., Fallstudie Unternehmensbewertung Teil III, 2001, S. 385.<br />

108 Vgl. Drukarczyk, J., Unternehmensbewertung, 2001, S. 133-137, 139.<br />

109 Die Risikonutzenfunktion hat die Aufgabe, den Nutzen <strong>des</strong> Einkommens und die Risikoneigung<br />

<strong>des</strong> Investors zu messen. Vgl. Drukarczyk, J., Finanzierung, 1993, S. 97.<br />

110 Vgl. IDW, WP-Handbuch, 1998, S. 61.<br />

111 Vgl. Böcking, H.-J./Nowak, K., Discounted Cash Flow, 1998, S. 690.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!