06.01.2013 Aufrufe

6 Bewertung des Südzucker- Konzerns anhand des WACC

6 Bewertung des Südzucker- Konzerns anhand des WACC

6 Bewertung des Südzucker- Konzerns anhand des WACC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 27 -<br />

Unternehmenswert bindet. 96 Das Unternehmen nimmt neue Kredite auf, wenn der<br />

Unternehmenswert ansteigt und führt im umgekehrten Fall Kredite zurück. Da sich<br />

die Höhe <strong>des</strong> Fremdkapitalbestands fortlaufend an den Unternehmenswert anpasst,<br />

spricht man auch von einer unternehmenswertabhängigen Fremdfinanzierung. 97 Bei<br />

der zweiten Strategie dagegen legt die Unternehmensleitung die künftige<br />

Entwicklung <strong>des</strong> Fremdkapitalbestands unabhängig von der Veränderung <strong>des</strong><br />

Unternehmenswerts fest (autonome Fremdfinanzierung). 98 Das Unternehmen hält<br />

den Plan für die Nettokreditaufnahme unabhängig von der Entwicklung <strong>des</strong><br />

Unternehmenswerts ein, so dass folglich der Verschuldungsgrad variiert. Auf längere<br />

Sicht erscheint diese Finanzierungsstrategie aber als sehr unrealistisch.<br />

Die Unternehmensbewertung mit DCF-Verfahren baut auf weiteren vereinfachenden<br />

Annahmen auf, um eine sinnvolle Komplexitätsreduktion zu erreichen. Aus diesem<br />

Grund basieren die nachfolgenden Ausführungen auf folgenden Annahmen: 99<br />

• Es bestehen vollkommene, arbitragefreie Kapitalmärkte.<br />

• Ein etwaiges Insolvenzrisiko <strong>des</strong> Unternehmens wird nicht beachtet.<br />

• Auf Unternehmensebene wird lediglich eine Gewinnsteuer mit einem<br />

konstanten, linearen Steuersatz - unabhängig von der Gewinnverwendung -<br />

erhoben. Die Fremdkapitalzinsen mindern die Bemessungsgrundlage der<br />

Steuer. Weitere Steuern fallen weder auf der Unternehmens- noch auf der<br />

Anteilseignerebene an. 100<br />

• Die Planung der Cash Flows erfolgt nach einem Zweiphasenmodell. In der<br />

ersten Phase, dem Detailplanungszeitraum, werden die Cash Flows für jede<br />

Periode einzeln geschätzt. Für die sich daran anschließenden Perioden<br />

(zweite Phase) wird ein sogenannter Residualwert angesetzt.<br />

96 Vgl. Drukarczyk, J., Unternehmensbewertung, 2001, S. 214.<br />

97 Vgl. Wallmeier, M., Finanzierungsprämissen, 1999, S. 1474.<br />

98 Vgl. Steiner, M./Wallmeier, M., Unternehmensbewertung, 1999, S. 3.<br />

99 Vgl. Wallmeier, M., Finanzierungsprämissen, 1999, S. 1474 f.; Steiner, M./Wallmeier, M.,<br />

Unternehmensbewertung, 1999, S. 1-3; Steiner, M./Bruns, C., Wertpapiermanagement, 2000,<br />

S. 226 f.; Peemöller, V. H., Unternehmensbewertung, 2001, S. 268; Copeland, T./<br />

Koller, T./Murrin, J., Unternehmenswert, 2002, S. 295 f.<br />

100 Da die Ertragsteuern der Unternehmenseigner nicht berücksichtig werden, handelt es sich bei<br />

den DCF-Verfahren um Vorsteuerrechnungen. Vgl. dazu IDW, WP-Handbuch, 1998, S. 104.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!