06.01.2013 Aufrufe

6 Bewertung des Südzucker- Konzerns anhand des WACC

6 Bewertung des Südzucker- Konzerns anhand des WACC

6 Bewertung des Südzucker- Konzerns anhand des WACC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 43 -<br />

Der <strong>WACC</strong>-Ansatz legt der Diskontierung finanzierungsneutrale Cash Flows<br />

zugrunde und erfasst die Kapitalstruktur allein über den Diskontierungssatz. Aus<br />

diesem Grund sind die Free Cash Flows so zu ermitteln, „dass<br />

Außenfinanzierungsmaßnahmen durch Eigen- und Fremdkapitalgeber auf sie keinen<br />

Einfluss haben“. 189 Der Ansatz geht daher bei der Ermittlung der Free Cash Flows<br />

von der Fiktion eines unverschuldeten Unternehmens aus (Dept-Free-Approach).<br />

Dies hat zur Folge, dass die sich ergebenden Unternehmenssteuern auf Basis einer<br />

100%igen Eigenfinanzierung zu berechnen und die Steuervorteile der<br />

Fremdfinanzierung (Tax Shields) wieder hinzu zu zählen sind. 190 Es werden<br />

demnach zu hohe Steuern und zu niedrige Free Cash Flows ermittelt, da die<br />

Fremdkapitalzinsen vorerst nicht als Betriebsausgabe im steuerlichen Sinne<br />

anerkannt werden. 191 Der steuermindernde Effekt der Fremdfinanzierung wird beim<br />

<strong>WACC</strong>-Ansatz ausschließlich im Diskontierungssatz berücksichtigt.<br />

Die unterstellte Finanzierungsneutralität macht praktisch eine Trennung <strong>des</strong> zu<br />

bewertenden Unternehmens in einen Leistungsbereich und einen<br />

Finanzierungsbereich, der die Maßnahmen der Außenfinanzierung durch die Eigenund<br />

Fremdkapitalgeber umfasst, erforderlich. 192 Für die Ermittlung <strong>des</strong><br />

Free Cash Flow sind nur die Zahlungsströme aus dem Leistungsbereich relevant. Die<br />

Cash Flows aus dem (Außen-)Finanzierungsbereich haben dagegen keinen Einfluss<br />

auf die Höhe <strong>des</strong> Free Cash Flow. Damit stellt der Free Cash Flow den von<br />

Maßnahmen der Außenfinanzierung durch Eigen- und Fremdkapitalgeber<br />

unabhängigen Cash Flow aus dem Leistungsbereich <strong>des</strong> Unternehmens dar. 193<br />

Da die geplanten Free Cash Flows somit zur Bedienung der Eigen- und<br />

Fremdkapitalgeber <strong>des</strong> Unternehmens zur Verfügung stehen, werden sie mit einem<br />

Mischzinsfuß in Form <strong>des</strong> gewogenen Kapitalkostensatzes (Weighted Average Cost<br />

of Capital, <strong>WACC</strong>) diskontiert. Der gewogene Kapitalkostensatz lässt sich als<br />

Summe aus den gewichteten Eigen- und Fremdkapitalkosten darstellen, wobei die<br />

189 Mandl, G./Rabel, K., Unternehmensbewertung, 1997, S. 311.<br />

190 Vgl. Günther, T., Controlling, 1997, S. 105.<br />

191 Vgl. Eidel, U., Unternehmensbewertung, 2000, S. 37.<br />

192 Vgl. Peemöller, V. H., Unternehmensbewertung, 2001, S. 64.<br />

193 Vgl. Mandl, G./Rabel, K., Unternehmensbewertung, 1997, S. 312.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!