06.01.2013 Aufrufe

6 Bewertung des Südzucker- Konzerns anhand des WACC

6 Bewertung des Südzucker- Konzerns anhand des WACC

6 Bewertung des Südzucker- Konzerns anhand des WACC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 1 -<br />

1 Einleitung<br />

In den USA kamen zu Beginn der 80er Jahre erste Überlegungen auf, die langfristige<br />

Steigerung <strong>des</strong> Unternehmenswerts in die Zielsetzungen <strong>des</strong> Managements<br />

einzubinden (Shareholder Value-Ansatz). Insbesondere der Ökonom Alfred<br />

Rappaport übertrug vorhandenes Gedankengut aus der Finanzierungs- und<br />

Kapitalmarkttheorie auf die Unternehmensführung und entwickelte einen<br />

konzeptionellen Ansatz zur unternehmenswertorientierten Steuerung <strong>des</strong><br />

Unternehmens. Die Ergebnisse seiner Forschung veröffentlichte er im Jahre 1986 in<br />

seinem Buch „Creating Shareholder Value“. Seitdem tritt - auch in Deutschland -<br />

anstelle der traditionell vorherrschenden langfristigen Gewinnmaximierung die<br />

Maximierung <strong>des</strong> Unternehmenswerts als primäre Aufgabe <strong>des</strong> Managements<br />

verstärkt in den Vordergrund.<br />

Die Discounted Cash Flow-Verfahren stellen <strong>Bewertung</strong>sverfahren dar, mit denen<br />

der Shareholder Value-Ansatz operationalisiert wird. Diese Verfahren können<br />

sowohl zur Bestimmung <strong>des</strong> zukünftigen Marktwertbeitrags verschiedener<br />

Handlungsalternativen, als auch zur Kontrolle über den Wertbeitrag realisierter<br />

Strategien in einer abgelaufenen Periode eingesetzt werden. Darüber hinaus können<br />

die Discounted Cash Flow-Verfahren auch von potentiellen Investoren zur externen<br />

Unternehmensbewertung herangezogen werden: Im Rahmen der fundamentalen<br />

Aktienanalyse dienen sie als Instrumente, um unter- bzw. überbewertete Aktien zu<br />

identifizieren. Dadurch soll eine an Wertsteigerungsüberlegungen orientierte<br />

Akquisitionsentscheidung ermöglicht werden.<br />

Angesichts der Kursentwicklung an den weltweiten Aktienmärkten in den<br />

vergangenen drei Jahren hat die Frage nach dem „fairen Wert“ von Unternehmen<br />

und <strong>des</strong>sen Berechnungsmethoden wieder besonders an Bedeutung gewonnen. Vor<br />

allem Finanzierungsfachleute, Investmentbanker, Wirtschaftsprüfer sowie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!