07.01.2013 Aufrufe

SICHERHEIT-SPEZIAL - fachpresse.com

SICHERHEIT-SPEZIAL - fachpresse.com

SICHERHEIT-SPEZIAL - fachpresse.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für alle Fälle:<br />

Immer gut gerüstet<br />

Arbeitsunfälle vermeiden und das Verletzungsrisiko für die Mitarbeitenden minimieren – dieses gemeinsame<br />

Ziel führt am 17. und 18. November 2010 Aussteller, Experten und Fachbesucher an der ArbeitsSicherheit<br />

Schweiz nach Basel. Die dritte Fachmesse für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz präsentiert<br />

den neuesten Entwicklungsstand in Sachen Persönliche Schutzausrüstungen (PSA), Sicherheitstechnik und<br />

Notfall-Equipment. Interessierten Besuchern bietet sich Gelegenheit zum Testen und Vergleichen der Produkte.<br />

Produktqualität, Tragekomfort, Lebensdauer<br />

und Verfügbarkeit sind die wichtigsten<br />

Kriterien bei der Auswahl von PSA. Das<br />

ist ein Ergebnis einer aktuellen Marktstudie<br />

von swiss safety. Der Schweizer<br />

Branchenverband ist in diesem Jahr sowohl<br />

mit einem Stand als auch mit zwei<br />

Vorträgen an der Messe vertreten.<br />

Innovationen der Hersteller sowie neue<br />

Erkenntnisse aus Forschung und Technik<br />

helfen dabei, die Effektivität von Schutzmassnahmen<br />

am Arbeitsplatz kontinuierlich<br />

zu verbessern. So präsentiert zum<br />

Beispiel ein Unternehmen eine frisch pa-<br />

Datum: Mittwoch, 17. und Donnerstag, 18. November 2010,<br />

jeweils 09.00–17.30 Uhr<br />

Ort: Messe Basel, Halle 4.1<br />

tentierte Lösung für das Problem des<br />

«Hängetraumas»: Die spezielle Polsterung<br />

des Beingurtes verhindert, dass die Blutzirkulation<br />

eines Verunglückten beim aufrechten<br />

Hängen in den Seilen behindert<br />

oder gar unterbrochen wird.<br />

Während die Absturzgefahr für Höhenarbeiter<br />

offensichtlich ist, werden Stolperfallen<br />

am Boden oft unterschätzt. Nach<br />

Angaben der Unfallversicherungsanstalt<br />

Suva, rangieren Stürze sowohl im Beruf als<br />

auch in der Freizeit an erster Stelle in der<br />

Unfallstatistik. Rund 295’000 Menschen<br />

verunglücken jährlich beim Gehen und<br />

Treppensteigen in der Schweiz – oft mit<br />

schwerwiegenden Folgen. Der Versicherer<br />

ist davon überzeugt, dass bereits einfache<br />

technische, organisatorische oder verhaltensspezifi<br />

sche Massnahmen ausreichen,<br />

um dies zu vermeiden. Mit der Kampagne<br />

«stolpern.ch» möchte die Suva möglichst<br />

viele Menschen für das Thema sensibilisieren.<br />

Kampagnenleiter Raphael Ammann<br />

stellt die Inhalte des mehrjährigen Konzeptes<br />

im Praxisforum 2 vor.<br />

Neueste Technologie<br />

für mehr Sicherheit<br />

Besonderer Schutzvorkehrungen bedürfen<br />

Mitarbeiter, die bei der Ausübung ihrer Tätigkeit<br />

auf sich allein gestellt sind – gerät<br />

ein Beschäftigter ausser Sicht- und Hörweite<br />

von anderen in eine kritische Situation,<br />

wird seine Notlage womöglich nicht<br />

Arbeitssicherheit <strong>SICHERHEIT</strong><br />

Kontakt: spring Expositions SA, Firststr. 15,<br />

8835 Feusisberg, +41 22 733 17 52<br />

rechtzeitig bemerkt. «Der Notruf ist das<br />

eine – die Gewährleistung, dass er auch<br />

wahrgenommen wird, das andere», verweist<br />

Marco Stadler von As<strong>com</strong> Wireless<br />

Solutions auf einen weiteren Knackpunkt.<br />

In seinem Vortrag zum Thema «Mehr<br />

Sicherheit für Einzelarbeitsplätze» erläutert<br />

der Spezialist für mobile, interaktive<br />

Datenkommunikation, zu welchen Vorkehrungen<br />

die Arbeitgeber gesetzlich verpfl<br />

ichtet sind. Darüber hinaus beschreibt<br />

er, wie eine Alarmkette lückenlos und zuverlässig<br />

gestaltet werden kann, so dass<br />

Verunglückte in jedem Fall schnellstmöglich<br />

Hilfe erhalten.<br />

Der Besuch der ArbeitsSicherheit Schweiz<br />

ist von der Schweizerischen Gesellschaft<br />

für Arbeitssicherheit (SGAS) als Weiterbildungsmassnahme<br />

anerkannt. Ein Messerundgang<br />

wird von der SGAS mit einem,<br />

der Besuch von mindestens vier Fachvorträgen<br />

mit zwei Punkten, belohnt. Im engen<br />

Verbund mit der ArbeitsSicherheit<br />

Schweiz öffnet erstmals die Corporate<br />

Health Convention Stände und Foren. Die<br />

länderübergreifend konzipierte Fachmesse<br />

für betriebliche Gesundheitsförderung<br />

und Demografi e widmet sich gezielt den<br />

«weichen Faktoren» im Arbeitsschutz.<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.arbeits-sicherheit-schweiz.ch<br />

SKR 4/10 89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!