07.01.2013 Aufrufe

SICHERHEIT-SPEZIAL - fachpresse.com

SICHERHEIT-SPEZIAL - fachpresse.com

SICHERHEIT-SPEZIAL - fachpresse.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gnosen (Niederschlagsradar) werden in<br />

einem Nowcasting punktuelle Prognosen<br />

gerechnet. Diese punktuellen Prognosen<br />

beziehen sich in der Regel der Glättemeldeanlagen<br />

(GMA). Dieses Nowcasting<br />

wird für die nächsten 2 Stunden berechnet<br />

und regelmässig aktualisiert (Abb. 3).<br />

Bei der Einsatzsteuerung sind genau diese<br />

2 Stunden entscheidend für die richtige<br />

Wahl und den Umfang von Winterdiensteinsätzen.<br />

Für die Glättemeldeanlagen<br />

können die gemessenen und prognostizierten<br />

Parameter in einem separaten<br />

Fenster betrachtet werden.<br />

Im Bereich der Messstellen kann der Benutzer<br />

nun anhand spezifi scher Parameter<br />

genau erkennen, wann es an dieser<br />

Abb. 3: Gemessene und prognostizierte Daten bei einer<br />

Glättemeldeanlage (Bildquelle: Boschung Mecatronic AG)<br />

Stelle z. B. zu einer Glättesituation kommen<br />

wird. Die Zuverlässigkeit der messstellenbezogenen<br />

Prognosen für den<br />

Strassenzustand werden durch die von<br />

Boschung Mecatronic entwickelte aktiven<br />

Sensortechnologien noch verbessert.<br />

Hierbei wird ein Fahrbahnsensor in regelmässigen<br />

Abständen schrittweise abgekühlt<br />

bis Eisbildung auf der Sensoroberfl<br />

äche festgestellt wird. Damit wird eine<br />

Gefrierpunkttemperatur nicht aus Widerstandsmessungen<br />

gerechnet, sondern<br />

gemessen (grössere Genauigkeit). Diese<br />

aktive Technologie ist besonders vorteilhaft<br />

bei der Prognose von Reifglätte.<br />

Von der punktuellen Prognose wird mittels<br />

des Forecastings eine längerfristige<br />

WERKHOF<br />

Winterdienst<br />

Abb. 2:<br />

Funktionsprinzip von<br />

BORRMA-web MDSS inside<br />

(Bildquelle: Boschung Mecatronic AG)<br />

(3 Tage), streckenbezogene Prognose gerechnet.<br />

Dazu gehen die Resultate des<br />

Nowcastings, langfristige Wetterprognosen<br />

und weitere Randbedingungen ein.<br />

Über innovative Entscheidungsverfahren<br />

werden für jeden Strassenwetterabschnitt<br />

für einzelne Zeitintervalle Gefahrenstufen<br />

ermittelt. Diese Gefahrenstufen werden<br />

dann zeitabhängig für jeden Strassenwetterabschnitt<br />

auf der dynamischen<br />

Karte dargestellt (Abb. 4). Für jeden angeklickten<br />

Strassenwetterabschnitt werden<br />

unten rechts auf der Benutzeroberfl<br />

äche die einzelnen Gefahrenstufen (keine<br />

Gefahr, Gefahrenstufe 1 bis 4) und Eintrittszeiten<br />

angezeigt. Somit hat der<br />

Winterdienstverantwortliche für sein gesamtes<br />

Streckennetz einen Überblick über<br />

den aktuellen Status und mittels eines<br />

Zeitschiebers über die prognostizierten<br />

Fahrbahnzustände. Neben den Fahrbahnzuständen<br />

kann man sich für alle Strassenwetterabschnitte<br />

auch die Lufttemperatur<br />

oder Fahrbahnoberflächentemperatur<br />

auf der Karte anzeigen lassen.<br />

Damit hat der Winterdienstverantwortliche<br />

ein Werkzeug, mit dem er Winterdiensteinsätze<br />

effi zient steuern kann und<br />

den Bedarf an Personal und Fahrzeugen<br />

über einen längeren Zeitraum optimal<br />

planen kann.<br />

Dynamische Karte<br />

Zur Planung und Steuerung von Winterdiensteinsätzen<br />

hat der Winterdienstverantwortliche<br />

zahlreiche Randbedingungen<br />

Abb. 4: Benutzeroberfl äche BORRMA-web MDSS inside<br />

(Bildquelle: Boschung Mecatronic AG)<br />

SKR 4/10 123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!