07.01.2013 Aufrufe

SICHERHEIT-SPEZIAL - fachpresse.com

SICHERHEIT-SPEZIAL - fachpresse.com

SICHERHEIT-SPEZIAL - fachpresse.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei «BORRMA-web MDSS inside» handelt<br />

es sich um ein umfassendes Winterdienst-<br />

Management-System zur Überwachung<br />

des aktuellen und prognostizierten Strassenzustandes,<br />

zur Steuerung von Einsätzen<br />

sowie zur automatischen Erfassung<br />

und Darstellung sämtlicher Daten<br />

und Berichte (Nachweis der Verkehrssicherungspfl<br />

icht und Leistungsdatenerfassung<br />

der Einsatzfahrzeuge für Bilanzen<br />

und Abrechnungen). Die Neuheiten dieser<br />

Software bestehen insbesondere darin,<br />

dass zum einen durch intelligente Verknüpfungen<br />

von Wetterinformationen<br />

sowie punktuellen Strassenzustands daten<br />

und -prognosen von Glättemeldeanlagen<br />

(GMA) unter Berücksichtigung örtlicher<br />

Randbedingungen nicht nur punktuelle,<br />

sondern auch streckenbezogene Strassenzustandsprognosen<br />

für so genannte<br />

Strassenwetterabschnitte erstellt werden<br />

können und zum anderen hiermit ein<br />

Management-System geschaffen wurde,<br />

bei dem der Anwender übersichtlich zahlreiche<br />

Informationen, d. h. Daten der<br />

GMA, visualisierte Strassenzustandsprognosen,<br />

SWIS-Berichte, Status der Taumittelsprühanlage,<br />

Ort und Tätigkeit der<br />

Einsatzfahrzeuge etc. auf einer Benutzeroberfl<br />

äche erhält.<br />

Abb. 1:<br />

Vom Winter sind in einer Stadt<br />

verschiedenste Verkehre und<br />

Verkehrsfl ächen betroffen<br />

(Bildquelle: Cypra)<br />

122 SKR 4/10<br />

WERKHOF Winterdienst<br />

In der Übersicht (Abb. 2) ist das Funktionsprinzip<br />

von «BORRMA-web MDSS inside»<br />

mit den wesentlichen Eingangsgrössen<br />

und Datenfl üssen dargestellt, die durch<br />

das System zu entsprechenden Prognosen,<br />

zentralisierten Datenbanken und<br />

visualisierten Informationen aufbereitet<br />

werden. Boschung verwendet darüber<br />

hinaus Open Source Komponenten (vom<br />

Hersteller unabhängige Software). Der<br />

Anwender muss keine spezielle Software<br />

installieren, sondern kann direkt auf die<br />

Funktionen des Servers zugreifen. Weiterhin<br />

ist das System frei skalierbar, d. h.<br />

die Hardware wird auf die Bedürfnisse<br />

und Grösse (Gemeinde, Grossstadt, Bundesland)<br />

individuell angepasst. Im verschiedenen<br />

Bereichen, wie der Leistungsdatenerfassung<br />

von Fahrzeugen, ist auch<br />

ein Hosting möglich, d.h. die Daten werden<br />

über ein gesichertes Internetportal<br />

verwaltet, es sind keine eigenen Systeminvestitionen<br />

notwendig.<br />

Punktuelle und streckenbezogene<br />

Prognosen des Strassenzustandes<br />

Für den Winterdienstverantwortlichen ist<br />

es wichtig, rechtzeitig zu wissen, wann es<br />

an welchen Stellen im zu betreuenden<br />

Streckennetz zu winterlichen Fahrbahnbedingungen<br />

kommen kann. Nur so ist es<br />

für ihn möglich, die ihm zur Verfügung<br />

stehenden Ressourcen zu koordinieren<br />

und über Einsatzzeitpunkt, -art und umfang<br />

zu entscheiden. Neben den Wetterberichten<br />

und SWIS-Prognosen sind die<br />

Daten und Prognosen der Glättemeldeanlagen<br />

für die Einsatzauslösung und –<br />

steuerung von hoher Bedeutung. Auf der<br />

dynamischen Karte kann der Winterdienstverantwortliche<br />

u. a. alle Glättemeldeanlagen,<br />

dargestellt als Fähnchen;<br />

überschauen bzw. wird bei prognostizierten<br />

Gefahren per Alarm informiert.<br />

Für eine streckenbezogene Prognose des<br />

Strassenzustandes sind mehrere Schritte<br />

zu durchlaufen. Das zu betrachtende<br />

Streckennetz wird nach meteorologischen<br />

Gesichtspunkten in Abschnitte so eingeteilt,<br />

dass innerhalb dieser kleinklimatisch<br />

ähnliche Bedingungen vorzufi nden sind.<br />

Diese Streckenabschnitte werden im<br />

«BORRMA-web MDSS inside» als Strassenwetterabschnitte<br />

(SWA) bezeichnet.<br />

Mit Hilfe der Messungen der lokalen Glättemeldeanlagen<br />

(GMA) und detaillierten<br />

Wetterprognosen und Niederschlagspro-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!