07.01.2013 Aufrufe

Konzeption und Implementierung eines ... - Stephan, Daniel

Konzeption und Implementierung eines ... - Stephan, Daniel

Konzeption und Implementierung eines ... - Stephan, Daniel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

107 9.2. FACHLICHE PERSPEKTIVE<br />

andere auflösen <strong>und</strong> dessen Dokumente per Hand anderweitig zuweisen, aber<br />

dies wäre sicherlich nicht bei jedem Cluster nötig - viele wären bereits automa-<br />

tisch richtig zusammengestellt <strong>und</strong> müssten nur noch in die richtige Kategorie<br />

einsortiert werden. Es wäre also eine Arbeitserleichterung für das Erstellen <strong>eines</strong><br />

Verzeichnisses.<br />

Als letzte Nutzungsmöglichkeit soll das sogenannte Scatter/Gather-Vorgehen<br />

angesprochen werden. Dies besteht letztendlich daraus, dass sich der Nutzer<br />

schrittweise seinem Ziel annähert <strong>und</strong> bei jedem Schritt neue Cluster angelegt<br />

werden, aus denen der Nutzer einige auswählt. Diese Auswahl wird dann wieder<br />

neu geclustert. Siehe dazu auch [HP96].<br />

9.2.2. Ausblick<br />

An dieser Stelle möchte der Autor über den Tellerrand hinausschauen <strong>und</strong> aktu-<br />

elle Ereignisse im Online Publishing ansprechen, die nicht direkt mit Clustering<br />

Techniken verknüpft sind, die im Zusammenhang mit zukünftigen Strategien für<br />

Online-Publishing jedoch beachtet werden sollten.<br />

Vertrieb<br />

Das Clustering selber hat in erster Linie Auswirkungen auf die Suche <strong>und</strong> kann<br />

wie angesprochen das Such-Ergebnis <strong>und</strong> -Erlebnis unabhängig vom gewählten<br />

Geschäftsmodell verbessern (erhöht somit den Wert des Angebots). An dieser<br />

Stelle soll kurz dargestellt werden, wie der Autor die Möglichkeiten des ISL<br />

im Zusammenhang mit dem Darbieten <strong>und</strong> Verkaufen von Informationen sieht.<br />

Die bisherigen hier betrachteten Angebote des ISL bestehen aus dem Online-<br />

Zugriff auf die Seabase Literaturdatenbank sowie aus den über den Online-Shop<br />

vertriebenen Publikationen wie das Jahrbuch, siehe auch Abschnitt 2.1 (Seite<br />

9).<br />

Was kann das ISL also tun, um neue K<strong>und</strong>en zu gewinnen? Es ist noch zu<br />

ermitteln, ob <strong>und</strong> inwieweit es sinnvoll ist, die Granularität des Angebots zu<br />

verkleinern <strong>und</strong> die großen Publikationen in einzelne Reviews oder auch einzel-<br />

ne Pakete aktueller Statistiken aufzubrechen. Diese könnten dann jeweils ein-<br />

zeln zum kostenpflichtigen Download angeboten werden. Dies sollte geschehen,<br />

sobald das Review geschrieben wurde oder sobald die Statistiken vollständig<br />

vorliegen, um einen Zeitvorteil gegenüber der großen Publikation zu erwirken.<br />

Schließlich ist jede der großen Publikationen beim Erscheinen schon mindestens

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!