07.01.2013 Aufrufe

Konzeption und Implementierung eines ... - Stephan, Daniel

Konzeption und Implementierung eines ... - Stephan, Daniel

Konzeption und Implementierung eines ... - Stephan, Daniel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis iv<br />

II. Definition 33<br />

4. Technische Analyse 35<br />

4.1. Ist-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

4.1.1. Komponenten <strong>und</strong> Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

4.1.2. Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

4.1.3. Datenmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

4.1.4. Einschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

4.2. Prototyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

4.2.1. Oberflächenprototyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

4.2.2. Prozess: Cluster erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

4.2.3. Datenmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

4.2.4. Komponenten <strong>und</strong> Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

5. Wissenschaftliche Analyse 51<br />

5.1. Information Retrieval . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

5.2. Knowledge Discovery in Databases . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

5.3. Repräsentation von Dokumenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

5.3.1. Einordnung in Situation des ISL . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

5.3.2. Das Dokument als Wortsack (aka word-bag) . . . . . . . . 57<br />

5.3.3. Methoden für die Beschränkung auf wesentliche Features 59<br />

5.3.4. Latent Semantic Indexing . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

5.4. Clustering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

III. Umsetzung 69<br />

6. Statisches Modell 71<br />

6.1. Data Objects . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

6.2. Data Access Objects . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

6.3. Data Access Commands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

7. Dynamisches Modell 83<br />

7.1. Stoppworte finden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

7.2. Term-Dokument-Matrix erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

7.3. Matrix Berechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

7.4. Cluster Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

7.5. Cluster Benennung <strong>und</strong> Matrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!