07.01.2013 Aufrufe

Konzeption und Implementierung eines ... - Stephan, Daniel

Konzeption und Implementierung eines ... - Stephan, Daniel

Konzeption und Implementierung eines ... - Stephan, Daniel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Statisches Modell<br />

Das System war von Beginn an eine sehr experimentelle Plattform, so dass zu<br />

keinem Zeitpunkt eine ausführlich geplante Architektur vorlag. Während der<br />

Forschung daran wurden ständig an verschiedenen Aspekten mehrere Alterna-<br />

tiven ausprobiert, so dass sich inzwischen einige Design-Aspekte als sinnvoll<br />

herauskristallisiert haben, die im Folgenden besprochen werden sollen.<br />

6.1. Data Objects<br />

Die Anwendung verwendet durchgehend objektorientierte Prinzipien <strong>und</strong> macht<br />

auch für das Datenmodell keine Ausnahme. Da die Daten in einer relationalen<br />

Datenbank abgelegt werden sollen, ist ein relationales Modell trotz gr<strong>und</strong>sätz-<br />

lich objektorientierter Ausrichtung unausweichlich. Somit gibt es hier zwei Mo-<br />

delle, ein relationales (S. 72) <strong>und</strong> ein objektorientiertes (S. 73 <strong>und</strong> S. 74).<br />

Es gibt hier für jedes Objekt der objektorientierten Sicht eine Tabelle in der<br />

relationalen Sicht, so dass die Umsetzung vom Einen auf das Andere sehr un-<br />

kompliziert ist. Dank Hibernate lässt sich diese Umsetzung deklarativ bewerk-<br />

stelligen. Das bedeutet, dass für jedes Objekt eine Mapping Datei im XML<br />

Format vorliegt, die von Hibernate ausgewertet wird. Es gibt keinen Code in<br />

der Anwendung, der irgendwie Bezug auf die relationale Natur der Datenbasis<br />

nimmt, die Umsetzung erledigt Hibernate völlig transparent.<br />

6.2. Data Access Objects<br />

Ein wichtiges Ziel bei der Überlegung, auf welche Weise man seinen Datenzu-<br />

griff strukturieren möchte, ist die möglichst weitgehende Unabhängigkeit der<br />

Zugriffsmechanismen von anderen Teilen der Anwendung. Der Gr<strong>und</strong> leuchtet<br />

sofort ein: da es so viele verschiedene Möglichkeiten des Zugriffs auf Daten gibt<br />

(JDBC, Hibernate, XML, . . . ), die natürlich auch unterschiedliche Vor- <strong>und</strong><br />

Nachteile besitzen, die sich möglicherweise erst in einer späteren Phase der Ent-<br />

wicklung bemerkbar machen, möchte man in der Lage sein, die Technik später

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!