07.01.2013 Aufrufe

dazu bitte hier klicken. - Botschaft der Republik Tadschikistan

dazu bitte hier klicken. - Botschaft der Republik Tadschikistan

dazu bitte hier klicken. - Botschaft der Republik Tadschikistan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© Riva Verlag<br />

LIFESTYLE<br />

Jack White<br />

„Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben“,<br />

„When the rain begins to fall“ o<strong>der</strong> „Looking<br />

for freedom“ – hinter diesen Hits steckt<br />

ein Mann: Jack White. In seiner Autobiografi<br />

e „Mein unglaubliches Leben“ lässt er seine<br />

Erfolgsgeschichte Revue passieren. Als<br />

Horst Nussbaum 1940 in Köln geboren,<br />

entwickelte er sich zum viel versprechenden<br />

Profi fußballspieler. 1967 veröff entlichte<br />

er dann unter dem Pseudonym, unter dem<br />

man ihn bis heute kennt, seine erste Platte.<br />

Es folgten 400 Goldene Schallplatten und<br />

über eine Milliarde verkaufter Platten.<br />

Jack White. Mein unglaubliches Leben<br />

Riva Verlag<br />

281 Seiten<br />

Euro 19,95<br />

Seine Empfehlung<br />

Ich lese gerade „Die Liebe“ (Psychologie eines<br />

Phänomens) von Peter Lauster, weil eine<br />

liebe Freundin von mir, die meine <strong>der</strong>zeitige<br />

private Situation kennt, <strong>der</strong> Meinung ist, ich<br />

müsse dieses Buch unbedingt lesen.<br />

Gisela von Wysocki<br />

Essayistin, Theater- und<br />

Hörspielautorin und Literaturkritikerin<br />

Gisela von<br />

Wysocki erzählt in ihrer<br />

ersten großen Prosaarbeit<br />

„Wir machen Musik“<br />

die szenenreiche<br />

Geschichte einer „education musicale“. Ihr<br />

Vater, Pionier <strong>der</strong> Schellack-Kultur, holt in<br />

den 30er-Jahren die Tanz- und Varietéorchester<br />

Berlins ins Odeon-Aufnahmestudio.<br />

In <strong>der</strong> Nachkriegszeit bringt er jeden<br />

Abend aus <strong>der</strong> Stadt eine schwarze Scheibe<br />

mit lauter Musik mit. Sie versucht herauszufi<br />

nden, was es mit <strong>der</strong> geheimnisvollen<br />

Welt <strong>der</strong> Musik auf sich hat, nimmt Klavier-<br />

und Tanzunterricht und scheitert auf skurrile<br />

Weise. Dann lässt sie sich etwas einfallen.<br />

Wir machen Musik<br />

Suhrkamp Verlag<br />

200 Seiten, gebunden<br />

Euro 19,90<br />

Ihre Empfehlung<br />

Irvin D. Yaloms „Und Nietzsche weinte“. Irvin<br />

D. Yalom, Sohn russischer Einwan<strong>der</strong>er, hat<br />

sich mit seinem Buch „Und Nietzsche weinte“<br />

einen Wunsch erfüllt. Hier hört er einmal<br />

nicht auf die Geschichten seiner Patienten,<br />

die ihn, den in New York lebenden Psychoanalytiker,<br />

aufsuchen. Nein, er selbst ist <strong>der</strong><br />

Geschichtenerzähler. Dabei hat er auf eine<br />

kluge und witzige Weise gleich auch seinem<br />

eigenen Größen-Selbst gehuldigt. Er nimmt in<br />

seinem Buch die Gestalt des Josef Breuer an,<br />

einem <strong>der</strong> Urväter <strong>der</strong> Wiener Psychoanalyse,<br />

und erfi ndet eine Begegnung zwischen<br />

ihm und dem deutschen Philosophen Friedrich<br />

Nietzsche. Breuers, besser gesagt, Yaloms<br />

Triumph: Er hat Nietzsche zum Weinen<br />

gebracht. Mir ge-<br />

Musik<br />

machen<br />

Wir<br />

Gisela<br />

von Wysocki<br />

Suhrkamp<br />

fi el, dass <strong>hier</strong> ein<br />

praktizieren<strong>der</strong><br />

Analytiker sein<br />

eigenes Handwerk<br />

ironisiert<br />

und ihm mit einemAugenzwinkern<br />

eine bizarre<br />

Seite abgewinnt.<br />

© Gabriele Muschel<br />

Ausstellerland<br />

Argentinien<br />

Matetee und Rin<strong>der</strong>steak?<br />

– Der diesjährige Ehrengast<br />

<strong>der</strong> Frankfurter Buchmesse<br />

Argentinien hat<br />

weitaus mehr zu bieten.<br />

Dies zeigen Erfolgsautoren<br />

des lateinamerikanischen<br />

Landes, die in ihren Geschichten<br />

die Mentalität,<br />

Kultur, Vergangenheit<br />

und Politik ihrer Heimat<br />

darstellen.<br />

38 OKTOBER 2010<br />

© Insel Verlag<br />

© dtv<br />

Insel<br />

Leopoldo<br />

BRIZUELA<br />

Nacht über Roman<br />

LISSABON<br />

Nacht über<br />

Lissabon<br />

Lissabon in einer Novembernacht<br />

1942.<br />

Portugal ist voll von<br />

Diplomaten in geheimer<br />

Mission und muss<br />

sich für ein britisches<br />

Ultimatum, in den Krieg einzutreten, entscheiden<br />

o<strong>der</strong> die faschistische Achse. In<br />

dieser kritischen Lage bangt <strong>der</strong> argentinische<br />

Konsul um die Ankunft einer großen<br />

Hilfslieferung aus Buenos Aires, mit <strong>der</strong> er<br />

einen gefährlichen Auftrag verfolgt.<br />

Der argentinische Schriftsteller, Journalist<br />

und Übersetzer Leopoldo Brizuela, <strong>der</strong> für<br />

seinen Roman „Inglaterra“ 1999 mit dem<br />

argentinischen Literaturpreis ausgezeichnet<br />

wurde, zeichnet in seinem neuen Werk<br />

eine Geschichte, in <strong>der</strong> alle, Akteure und<br />

Mitgerissene, ihre Geheimnisse mit sich<br />

herumtragen und die Ereignisse schließlich<br />

beginnen, sich zu überstürzen.<br />

Nacht über Lissabon<br />

Leopoldo Brizuela<br />

Insel Verlag<br />

800 Seiten, gebunden<br />

ISBN 978-3-458-17478-3<br />

Euro 24,90<br />

Im Morgengrauen<br />

Von <strong>der</strong> Kritik als Meister des neuen lateinamerikanischen<br />

Kriminalromans gefeiert<br />

entwickelt <strong>der</strong> preisgekrönte Autor Guillermo<br />

Orsi in seinem neuen Roman „Im Morgengrauen“<br />

im Argentinien 2001 kurz vor<br />

dem Staatsbankrott einen rasanten Thriller,<br />

in dem Handelsvertreter Gotán Martelli sich<br />

im Epizentrum <strong>der</strong> Staatskrise in einer Verschwörung<br />

von Tod und Macht wie<strong>der</strong> fi ndet.<br />

Er ahnt nicht, wie viel das Chaos mit ihm<br />

selbst zu tun hat, seiner Vergangenheit und<br />

seiner großen Liebe. Einzig gewiss ist, dass<br />

<strong>der</strong> Tod vorauseilt und<br />

es lebensgefährlich ist,<br />

den eigenen Schritt zu<br />

beschleunigen.<br />

Im Morgengrauen<br />

Guillermo Orsi<br />

dtv<br />

368 Seiten, Taschenbuch<br />

ISBN 978-3-423-21223-6<br />

Euro 8,95<br />

Geschichte<br />

<strong>der</strong> Tränen<br />

„Mit Alan Pauls<br />

muss die lateinamerikanischeLiteraturgeschichte<br />

neu geschrieben<br />

werden“, urteilt die<br />

F.A.Z. In die „Geschichte <strong>der</strong> Tränen“ erzählt<br />

Pauls eine verstörende Episode <strong>der</strong><br />

argentinischen Historie, in <strong>der</strong> sich im lärmenden<br />

Getöse <strong>der</strong> Politik die leisen Töne<br />

des Privaten hörbar machen. Der Protagonist<br />

ist sensibel und schon als Kind glühen<strong>der</strong><br />

Sozialist. In seiner Gegenwart fangen<br />

die Menschen unweigerlich an zu weinen.<br />

Nur er selbst vergießt seit <strong>der</strong> Fernsehübertragung<br />

eines Putsches plötzlich keine Träne<br />

mehr.<br />

Geschichte <strong>der</strong> Tränen<br />

Alan Pauls<br />

Klett-Cotta Verlag<br />

144 Seiten<br />

ISBN 978-3-608-93710-7<br />

Euro 17,90<br />

Die unterirdische Schlacht<br />

Über Nacht wurde Autor Rodolfo Enrique<br />

Fogwill aus Buenos Aires mit dem Roman<br />

„Die unterirdische Schlacht“ berühmt und<br />

genauso berüchtigt. Desertierte argentinische<br />

Soldaten haben im wüstenartigen<br />

Gelände großfl ächig unterirdische Gänge<br />

angelegt und warten <strong>hier</strong> auf das Ende<br />

des Falklandkrieges. Nachts handeln sie<br />

mit Schmuggelwaren und am Tage hören<br />

sie britische Nachrichten ab und erzählen<br />

sich Geschichten. Unter an<strong>der</strong>em für dieses<br />

skurrilste Kriegszeugnis <strong>der</strong> lateinamerikanischen<br />

Literatur bekam Fogwill wichtige<br />

Auszeichnungen wie den<br />

angesehenen argentinischen<br />

Literaturpreis Premio Nacional<br />

de Literatura.<br />

Die unterirdische Schlacht<br />

Rodolfo Enrique Fogwill<br />

Rowohlt<br />

192 Seiten, gebunden<br />

ISBN 978-3-498-02128-3<br />

Euro 16,95<br />

© rowohlt<br />

© klett-cotta<br />

Sittenlehre<br />

Das Werk des Schriftstellers und Literaturdozenten<br />

Martín Kohan gilt als eines<br />

<strong>der</strong> konsequentesten <strong>der</strong> lateinamerikanischen<br />

Literatur. Mit seiner Darstellung einer<br />

Aufseherin eines argentinischen Elitegymnasiums<br />

während des Falklandkrieges<br />

schaff t <strong>der</strong> Autor eine Komposition von Banalem,<br />

Bösem und Grotesken. Seine Protagonistin<br />

soll die Einhaltung <strong>der</strong> Disziplin<br />

überwachen und geht so weit sich in einer<br />

Jungentoilette einzuschließen, um einen<br />

Schüler infl agranti beim Rauchen zu<br />

ertappen. Damit jedoch gerät ihre Moral<br />

in eine eigentümliche Schiefl age.<br />

Suhrkamp<br />

Sittenlehre<br />

Martín Kohan<br />

Suhrkamp Verlag<br />

250 Seiten, gebunden<br />

ISBN 978-3-518-42182-6<br />

Euro 19,90<br />

MARTÍN<br />

KOHAN<br />

SITTENLEHRE<br />

Roman<br />

39<br />

© Suhrkamp

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!