07.01.2013 Aufrufe

dazu bitte hier klicken. - Botschaft der Republik Tadschikistan

dazu bitte hier klicken. - Botschaft der Republik Tadschikistan

dazu bitte hier klicken. - Botschaft der Republik Tadschikistan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LIFESTYLE<br />

Tuch war damals die wichtigste Ware,<br />

und <strong>der</strong> Tuchhandel <strong>der</strong> Hansestadt<br />

mit den „Merchant Adventures of England“<br />

begann zu blühen. 1350 wurde<br />

die „Englandfahrer-Bru<strong>der</strong>schaft“ in<br />

Hamburg gegründet. Ein bedeutendes<br />

Kontor <strong>der</strong> Hanse befand sich mit dem<br />

Stalhof in London. An <strong>der</strong> Londoner<br />

Börse gab es für Hamburger Kaufl eute<br />

reservierte Plätze. Und auch das britische<br />

Generalkonsulat blickt auf eine<br />

lange Tradition zurück, etabliert wurde<br />

es schon 1632. Heute leben mehr<br />

als 5.000 Briten in Hamburg. 30 Clubs<br />

und Vereine pfl egen den „British Way<br />

of Life“. Übrigens, heute gilt Hamburg<br />

mit rund 90 Generalkonsulaten und<br />

Konsulaten als eine <strong>der</strong> wichtigsten<br />

Konsularstädte <strong>der</strong> Erde, lediglich New<br />

York und Hongkong weisen, als Nicht-<br />

Hauptstädte, mehr diplomatische Vertretungen<br />

auf.<br />

Bemerkenswertes<br />

über Hamburg<br />

Überhaupt gibt es eine Reihe von Dingen,<br />

die man über Hamburg wissen<br />

sollte: So ist das Hamburger Stadtgebiet<br />

siebenmal größer als Paris und<br />

46<br />

zweieinhalbmal größer als London. Es<br />

hat mit 2.302 Brücken mehr als Venedig<br />

und Amsterdam zusammen, in über<br />

sechzig Theatern wird gespielt, die jährlich<br />

von über vier Millionen Menschen<br />

besucht werden. Die Musiktradition<br />

hat eine lange Geschichte: Die staatseigene<br />

Hamburgische Staatsoper wurde<br />

am 2. Januar 1678 als erstes öff entliches<br />

Opernhaus Deutschlands in <strong>der</strong><br />

Stadt gegründet. Kunstsinnige Hamburger<br />

Bürger setzten sich seinerzeit für<br />

eine „Oper für Je<strong>der</strong>mann“ in Hamburg<br />

ein. Nur schwer lässt sich eine Stadt wie<br />

Hamburg durch seine Sehenswürdigkeiten<br />

erklären, sei es die größte, digital-gesteuerte<br />

Miniatureisenbahn Europas in<br />

<strong>der</strong> Speicherstadt, <strong>der</strong> Hamburger Michel,<br />

die St.Pauli-Landungsbrücken o<strong>der</strong><br />

die Reeperbahn, die Backsteinarchitektur,<br />

<strong>der</strong> Jungfernstieg an <strong>der</strong> Binnenalster,<br />

die Elbvororte o<strong>der</strong> die zahlreichen<br />

Einkaufspassagen <strong>der</strong> Hamburger<br />

Innenstadt.<br />

Martin Kock - www.360hamburg.de<br />

And the dark blue suit of the business man comes together with<br />

at least one blue blazer, also called a club jacket, with gold buttons.<br />

Someone once said, “North of Hanover you can wear anything,<br />

as long as it is grey or blue.” Quite a few people maintain<br />

that outside of England itself Hamburg is the quintessential English<br />

city, and some even regard it as a suburb of London. As early<br />

as in the times of the Hanseatic League the two cities maintained<br />

excellent relations with each other. In 1266 King Henry III granted<br />

the Hanseatic town the right to trade with England. Cloths<br />

used to be the most important goods, and the cloth trade of<br />

this Hanseatic town with the “Merchant Adventurers of England”<br />

began to fl ourish. In 1350 the “Englandfahrer-Bru<strong>der</strong>schaft” was<br />

founded in Hamburg. An important warehouse of the Hanseatic<br />

League in London was the “Stalhof”, and merchants from Hamburg<br />

even had reserved seats at the London Stock Exchange.<br />

And the British Consulate General also looks back upon a long<br />

tradition following its was opened in 1632. Today more than<br />

5,000 British nationals have settled in Hamburg, where 30 clubs<br />

and associations maintain the “British Way of Life”. By the way,<br />

Hamburg has about 90 consulates general and consulates and<br />

is therefore one of the most important consular cities worldwide<br />

with only the non-capitals of New York and Hong Kong outnumbering<br />

Hamburg in terms of diplomatic representations.<br />

Things to know<br />

There are lots of things you should know about Hamburg. Its urban<br />

area is seven times larger than that of Paris and two and a<br />

half time larger than London’s. It has 2,302 bridges and thus more<br />

than Venice and Amsterdam put together. There are more than<br />

sixty theatres attracting over 4 million theatre goers every year.<br />

Music has a long tradition too. The state-owned Hamburgische<br />

Staatsoper was founded in Hamburg on 2nd January, 1678 as<br />

Germany’s fi rst public opera house. Arts inclined local citizens at<br />

that time supported the idea of “opera open to all” in Hamburg.<br />

It is hard to classify a city like Hamburg by its places of interest,<br />

whether it be Europe’s largest digitally driven miniature railway<br />

in Speicherstadt [the warehouse district], Hamburger Michel [St.<br />

Michael’s Church], St. Pauli Landungsbrücken or Reeperbahn, the<br />

clinker architecture, Jungfernstieg at Binnenalster [inner Alster],<br />

the suburbs or the numerous shopping malls in the inner city.<br />

The spirit of the city and the port<br />

To approach the city, you have to deal with the honourable<br />

Hamburg merchant. Well, merchants can be found everywhere,<br />

but in Hamburg they are something rather special with a somewhat<br />

reserved profi le, distinguished good manners, as well a<br />

measure of global awareness, having been ship owners and<br />

merchants or even both for centuries. “Genuine citizens of a<br />

Hanseatic town are people whose forefathers have lived and<br />

worked here for centuries as Hanseatic merchants, ship owners<br />

or bankers,” explains the former Mayor, Henning Voscherau,<br />

in an interview.<br />

OKTOBER 2010<br />

Martin Kock - www.360hamburg.de<br />

Es sind die leisen Töne, die am meisten beeindrucken.<br />

Der neue Audi A8.<br />

Wer sich auf höchster Ebene bewegt, weiß ein Meisterstück wie den neuen Audi A8 * zu schätzen. Er verkörpert<br />

Vorsprung durch Technik in Reinkultur und beeindruckt mit progressivem, aber dennoch zeitlosem Design. Das<br />

Ergebnis sind faszinierende Präsenz und Ausdruckskraft. Und gerade in puncto Effi zienz sind seine Argumente<br />

überzeugend: noch kraftvollere Aggregate, bei bis zu 19 % reduziertem Verbrauch gegenüber dem Vorgänger.<br />

Dazu serienmäßiger permanenter Allradantrieb quattro® und Audi Space Frame® (ASF). Für beispiellosen<br />

Komfort sorgen Material- und Ausstattungsvarianten in exklusivem Manufakturcharakter. Sie erhalten Informationen<br />

über den neuen Audi A8 von <strong>der</strong> AUDI AG, Diplomatischer Verkauf, Franklinstraße 24, 10587 Berlin,<br />

Tel.: 030/66 60 77-931 o<strong>der</strong> per E-Mail an: diplomaticsales@audi.de<br />

* Kraftstoff verbrauch in l/100 km: innerorts 10,2–13,3; außerorts 6,1–7,2;<br />

kombiniert 7,6–9,5; CO 2 -Emission in g/km: kombiniert 199–219

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!