07.01.2013 Aufrufe

dazu bitte hier klicken. - Botschaft der Republik Tadschikistan

dazu bitte hier klicken. - Botschaft der Republik Tadschikistan

dazu bitte hier klicken. - Botschaft der Republik Tadschikistan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LIFESTYLE<br />

50<br />

Von Einem,<br />

<strong>der</strong> auszog<br />

das Fürchten<br />

zu lehren<br />

Die Stadtführung durch<br />

das düster-romantische<br />

Berlin <strong>der</strong> Gotikzeit<br />

„Wer hat Angst vorm schwarzen<br />

Mann? Niemand? – Natürlich<br />

nicht. Wäre auch unsinnig, denn<br />

schließlich treibt viel mehr die<br />

,weiße Frau‘ in Berlin seit über vier<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ten ihr Unwesen“,<br />

erklärt Historiker und Betreiber<br />

<strong>der</strong> Bärentouren Michael Bockau<br />

scherzend und eröff net seine samstägliche<br />

Gotik-Gruseltour an <strong>der</strong><br />

Marienkirche am Alexan<strong>der</strong>platz.<br />

The Man Who Goes<br />

Out to Teach the<br />

Meaning of Fear<br />

– a guided tour through the dark<br />

romantic Berlin of the Gothic age<br />

„Who’s afraid of the Bogeyman? Nobody? Well, of course<br />

not. It would make no sense anyhow as the creepy fi gure<br />

who has been stalking Berlin for four centuries is in<br />

fact a woman,” explaines the historian and operator of<br />

Bärentouren, Michael Bockau jokingly at the start of his<br />

spine-chilling Saturday Gothic tour of St. Mary’s Church<br />

near Alexan<strong>der</strong>platz.<br />

A few of the participants are won<strong>der</strong>ing who he on earth means<br />

when talking about by the “White Lady”. “Let’s take one thing<br />

at a time... after all, we are on a tour,” he replies pointing to the<br />

massive cross right in front of the church’s entrance. “First let’s<br />

see whether any of you today can make the church turn on its<br />

own axis.” The cross has fi ve holes. Anybody capable of placing<br />

all fi ve fi ngers into the grooves will activate a secret mechanism<br />

hidden in the sacred building dating back to the 13th century.<br />

The participants try in vain while the expert continues telling the<br />

story of Provost Nikolaus von Bernau who was beaten to death<br />

Informationen unter:<br />

Bärentouren<br />

Michael Bockau<br />

Weitere Informationen über die 27<br />

angebotenen Touren in Berlin und<br />

Umland unter:<br />

www.baerentouren.de<br />

Tel.: 030 – 46 06 37 88<br />

Einige Teilnehmer fragen sich,<br />

wen er wohl mit <strong>der</strong> „weißen<br />

Frau“ meint. „Alles <strong>der</strong> Reihe<br />

nach, schließlich machen wir ja eine<br />

Tour“, erwi<strong>der</strong>t er und zeigt auf ein massives<br />

Kreuz direkt vor dem Eingang <strong>der</strong><br />

Kirche. „Zuerst wollen wir mal schauen,<br />

ob heute jemand dabei ist, <strong>der</strong> es schaff t,<br />

dass sich die Kirche einmal um ihre eigene<br />

Achse dreht“. In dem Kreuz sind fünf<br />

Löcher ausgeformt. Wer seine fünf Finger<br />

in diese Kerben stecken kann, löst einen<br />

geheimen Mechanismus des sakralen<br />

Gebäudes aus dem 13. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

aus. Die Teilnehmer versuchen es, lei<strong>der</strong><br />

ohne Erfolg, während Experte Bockau<br />

die Geschichte von Probst Nikolaus von<br />

Bernau, <strong>der</strong> von Berliner Bürgern 1324<br />

<strong>hier</strong> vor <strong>der</strong> Kirche erschlagen wurde,<br />

erzählt. Er hatte die Bürger gescholten,<br />

weil sie trotz päpstlichen Verbots zu ihrem<br />

Markgrafen hielten.<br />

Es beginnt zu dämmern und die Gruppe<br />

um den Historiker beginnt den dreieinhalbstündigen<br />

Marsch, um Berlin<br />

von seiner dunkel-romantischen Seite<br />

kennenzulernen. Nach einem ersten<br />

Halt vorm Neptunbrunnen, nachdem<br />

auch die hartgesottenen Besucher<br />

verstehen, wieso bereits <strong>der</strong> preußische<br />

König darauf bestand, den Wasserherrscher<br />

so zu drehen, dass <strong>der</strong><br />

böse, angsteinfl ößende Blick nicht in<br />

Richtung des Schlosses zeigte, macht<br />

Bockau kurzen Prozess. Nicht ohne vorher<br />

über die verschiedenen Foltertorturen<br />

und Todesstrafen des Mittelalters<br />

aufzuklären, liest er aus Originalquellen<br />

von einem <strong>der</strong> letzten Schauverfahren<br />

vor dem heutigen roten Rathaus.<br />

Weiter geht es ins Nikolaiviertel, vorbei<br />

am Lessinghaus, dem Paddenkrug und<br />

<strong>der</strong> Nikolaikirche mit ihren geheimnisvollen<br />

heraldischen Abbildungen. Gespannt<br />

folgen die Besucher den düsteren<br />

Ausführungen und gespenstischen<br />

Anekdoten durch die Geschichte <strong>der</strong><br />

„verwunschenen Stadt in <strong>der</strong> Stadt“. Das<br />

Fürchten versucht Bockau <strong>der</strong> Gruppe vor<br />

<strong>der</strong> Gerichtslaube zu lehren. Detailliert erklärt<br />

er Strafen wie Rä<strong>der</strong>n, Aufknüpfen,<br />

Verstümmelungen o<strong>der</strong> die mittelalterlichen<br />

Hexenproben. Spätestens <strong>hier</strong> sind<br />

die meisten Teilnehmer froh, nicht im Mittelalter<br />

leben zu müssen.<br />

Mystisch geht es weiter. Wenige Meter<br />

neben <strong>der</strong> Gerichtslaube hält <strong>der</strong> Gotikfachmann<br />

vor einem alten Herrenhaus,<br />

einem Gebäude in dem Kurfürst Johann<br />

Georg Schutz vor <strong>der</strong> „weißen Frau“<br />

suchte. Der Kurfürst fürchtete sich vor<br />

<strong>der</strong> Rache <strong>der</strong> „schönen Gießerin“ Anna<br />

Sydow, einer Geliebten seines verstorbenen<br />

Vaters, die er einkerkern und<br />

sterben ließ. „Die ,weiße Frau‘ spukte<br />

im Stadtschloss und kündete von Unheil<br />

und Tod, war zuweilen aber auch<br />

Patronin des Hauses Hohenzollern und<br />

sah nach dem Rechten“, erklärt Bockau,<br />

während sich die kleine Gruppe an den<br />

ehemaligen Reitstellen <strong>der</strong> Schlossfreiheit<br />

vor zur alten Klosterruine nahe<br />

am Alexan<strong>der</strong>platz in Marsch setzt.<br />

Er erzählt von einer zweiten Theorie.<br />

Bei <strong>der</strong> „weißen Frau“ handele es sich<br />

um ein Gespenst, dass die Hohenzollern<br />

bereits aus Franken mit nach Berlin<br />

gebracht hatten, die Gräfi n von Orlamünde,<br />

die für ihren Kindsmord, um<br />

Albrecht den Schönen zu ehelichen,<br />

Buße tat an den Hohenzollern, ihnen<br />

ihre Seligkeit neidend.<br />

Mit Gründungslegenden von Berlin und<br />

weiteren dunklen Anekdoten über Mumien<br />

und Mediziner im Gepäck kommt<br />

die Gruppe an <strong>der</strong> gotischen Klosterruine<br />

an, um die Legende vom weinenden<br />

Mönch zu hören, die letzte Geschichte<br />

<strong>der</strong> Tour. „Wenn man ganz still ist, kann<br />

man den Geistlichen in stürmischen<br />

Nächten noch klagen hören“, meint<br />

Grusellehrer Michael Bockau. Auf hohe<br />

Windgeschwindigkeiten möchten die<br />

meisten Teilnehmer jedoch nicht warten<br />

und verlangen schmunzelnd und begeistert<br />

das Infoblatt mit weiteren Führungen<br />

durch die Hauptstadt, die <strong>der</strong> Historiker<br />

sicherlich ebenso liebevoll und<br />

spannend zusammengestellt hat. bb<br />

in front of the church by local citizens in 1324. He had rebuked<br />

the people because they had insisted on remaining loyal to their<br />

margrave despite the papal interdiction.<br />

Dusk is now falling, and the group follows the historian as he<br />

starts off on the three and half hour walk to experience Berlin’s<br />

dark romantic side. After the fi rst stop at the Neptune Fountain,<br />

where even the most hardened visitors un<strong>der</strong>stand why<br />

even the King of Prussia insisted on turning away the God of<br />

Water and the Sea so that its evil, scary<br />

look did not gaze upon the palace. Bockau,<br />

without beating around the bush, launches<br />

straight into an explanation of the diff erent<br />

methods of torture and capital punishment<br />

in the Middle Ages, reading from original<br />

transcripts of one of the last show trials that<br />

took place in front of today’s Red City Hall.<br />

Then on they continue to the Nikolai Quarter<br />

passing the Lessing House, the Paddenkrug<br />

and St. Nicholas’ Church with its mysterious<br />

heraldic fi gures. The visitors listen excitedly<br />

to the dark stories and eerie anecdotes from<br />

the history of the “execrated town within the town”. In front of<br />

the Gerichtslaube or old Court House Bockau tries to convey to<br />

the group exactly what fear is. In grisly detail he explains punishments<br />

such as breaking on the wheel, hanging, mutilation<br />

or the medieval witch tests. After having heard all this most of<br />

the participants are more than happy not to have had to live in<br />

those medieval times. The haunting tour continues. A few metres<br />

from the old Court House our expert stops in front of an old<br />

mansion where the Elector Johann Georg sought shelter from<br />

the “White Lady”. He feared the revenge of Anny Sydow, also<br />

known as “die schöne Gießerin” or beautiful caster, a mistress<br />

of his deceased father, who put her in prison where she later<br />

died. “The ‘White Lady’ who haunted the City Palace heralding<br />

misery and death was also, for a time, the patron of the House<br />

of Hohenzollern making sure that everything was kept in or<strong>der</strong><br />

there,” explains Bockau as the small group again begins to<br />

move along the former riding stables of Schlossfreiheit towards<br />

the ruins of an ancient monastery near Alexan<strong>der</strong>platz. While<br />

doing so he discusses an alternative theory. The “White Lady”<br />

was a ghost who came with the Hohenzollerns to Berlin from<br />

Franconia. The Countess of Orlamünde had mur<strong>der</strong>ed a child in<br />

or<strong>der</strong> to marry Albrecht the Fair, and so was condemned to do<br />

penance thus begrudging the Hohenzollerns their happiness.<br />

Packed with legends concerning the founding of Berlin and other<br />

dark anecdotes of corpses and early medical practitioners the<br />

group arrives at the ruined Gothic monastery to hear the legend<br />

of the weeping monk, the last saga of this tour. “If you are very<br />

quiet you can still hear him lamenting on stormy nights,” says<br />

our teacher of fear, Michael Bockau. But most of the guests do<br />

not want to wait for any high winds and smiling and deeply impressed<br />

ask for fl yers on other guided tours through the capital<br />

city that this historian will certainly arrange with that same eye<br />

for detail and thrilling tales. bb<br />

OKTOBER 2010 OKTOBER 2010<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!