07.01.2013 Aufrufe

Amtsblatt f

Amtsblatt f

Amtsblatt f

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nummer 4, April 2010<br />

TingelTangel Elbeland in Rodleben<br />

„Echte Männer“ von und mit MTS<br />

„Tingeltangel Elbeland“ am<br />

23. April, 20.30 Uhr im Rodlebener<br />

„Haus Elbeland“<br />

steht unter dem Motto „Echte<br />

Männer“ von und mit<br />

„MTS“ - makaber, taktlos<br />

aber sauber -<br />

Im November 1973 gründeten<br />

in Ostberlin Freunde des<br />

burlesken Bänkelgesangs<br />

das mobile Liedkabarett<br />

MTS und eroberten mit Mut,<br />

Tatendrang und Schönheit<br />

schnell die Herzen all jener,<br />

die Spaß am Zuhören haben.<br />

Exemplarisch dafür stehen<br />

Titel wie „10 böse Autofahrer“<br />

oder „Tamara“.<br />

Heute stehen auf der Bühne<br />

inzwischen nicht mehr ganz<br />

so jugendliche Herren mit<br />

dementsprechenden Konfektionsgrößen<br />

und Frisuren, aber<br />

mit immer noch<br />

demselben Spaß<br />

an der Sache.<br />

Im Programm<br />

„Echte Männer“<br />

werden weder<br />

Frauen noch Männer<br />

veralbert, sondern<br />

Leute wie du<br />

und ich: Der bedächtige Gitarrist<br />

Herbert Treichel stellt<br />

die Frage nach dem Sinn<br />

von blindem Aktionismus,<br />

der gewitzte Trommler Mike<br />

Schafmeier stellt uns seine<br />

Wünsche vor und der geschmeidige<br />

Sänger Thomas<br />

Schmitt stellt sich wieder<br />

einmal einer Diät. Denn bekanntlich<br />

ist Humor immer<br />

dann am Schönsten, wenn<br />

man selber lacht. Ein paar<br />

alte Hits sind natürlich auch<br />

dabei, die anderen kann<br />

man sich im Zugabenteil<br />

wünschen.<br />

Infos zur Show unter<br />

www.gruppe-mts.de<br />

Karten in der Örtlichen Verwaltung<br />

Rodleben, Tel.<br />

034901/67222.<br />

Schiedsstelle I: Stadtteil innerstädtischer Bereich Nord<br />

Wo? Rathaus, Zerbster Straße 4, Raum 148<br />

Wann? jeden 2. Donnerstag im Monat 16.00 - 16.30 Uhr<br />

Schiedsstelle II: Stadtteile innerstädtischer Bereich Mitte,<br />

Waldersee, Mildensee, Kleutsch, Sollnitz<br />

Wo? Rathaus, Zerbster Straße 4, Raum 148<br />

Wann? jeden 3. Dienstag im Monat 16.00 - 16.30 Uhr<br />

Schiedsstelle III: Stadtteile innerstädtischer Bereich Süd,<br />

Süd, Haideburg, Törten<br />

Wo? Rathaus, Zerbster Straße 4, Raum 148<br />

Wann? jeden 2. Montag im Monat 17.00 - 17.30 Uhr<br />

Schiedsstelle IV: Stadtteile West, Alten, Zoberberg, Kochstedt,<br />

Mosigkau<br />

Wo? Rathaus, Zerbster Straße 4, Raum 148<br />

Wann? jeden letzten Do. im Monat 16.00 - 16.30 Uhr<br />

Schiedsstelle V: Stadtteile Ziebigk, Siedlung, Großkühnau,<br />

Kleinkühnau<br />

Wo? Grundschule Ziebigk, Elballee 24<br />

Wann? jeden 2. Montag im Monat 17.30 - 18.00 Uhr<br />

Musicalaufführung<br />

Stadt verpachtet Gärten<br />

im Ortsteil Roßlau, Elbstraße/Südstraße<br />

Ein Chor, bestehend aus 70<br />

Teenagern zwischen 12 und<br />

18 Jahren, führt am 08. April<br />

2010, um 20 Uhr in der Dessauer<br />

Marienkirche das Musical<br />

„Paulus von Tarsus“<br />

auf. Musikalisch wird der<br />

Chor von einer Live-Band<br />

begleitet, die gemeinsam für<br />

einen packenden Musicalabend<br />

für Jung und Alt sorgen<br />

werden. Kurze Theaterstücke<br />

und Tänze bieten dabei<br />

auch etwas fürs Auge.<br />

Das Musical entführt uns<br />

nach Jerusalem, im Jahre 30<br />

unserer Zeitrechnung. Paulus,<br />

ein jüdischer Gelehrter,<br />

Sprechzeiten der Schiedsstellen der Stadt Dessau-Roßlau<br />

Seite 23<br />

Die Stadt Dessau-Roßlau ist Eigentümer des Grundstückes<br />

der Gemarkung Roßlau, Flur 1, Flurstück 431/2.<br />

Auf diesem Grundstück befinden sich Gärten mit einer<br />

Größe von 200 - 300 m 2. Diese Gärten werden von der<br />

Stadt Dessau-Roßlau für 0,08 €/m 2/Jahr verpachtet.<br />

Interessenten melden sich bitte bei der Stadtverwaltung<br />

Dessau-Roßlau, Amt für zentrales Gebäudemanagement,<br />

Gustav-Bergt-Straße 1, 06862 Dessau-Roßlau, OT Roßlau,<br />

Telefon: 0340/204 2523<br />

oder Andrea-Grossmann@dessau-rosslau.de.<br />

PAULUS VON TARSUS in der Marienkirche<br />

verfolgt die Anhänger von<br />

Jesus, einem jüdischen<br />

Wanderprediger, den die Römer<br />

kreuzigen ließen. Auf einer<br />

Reise nach Damaskus<br />

hat Paulus eine Begegnung,<br />

die sein Leben total auf den<br />

Kopf stellt …<br />

Veranstalter des Musicals<br />

sind die Jugendorganisation<br />

Adonia e.V. und die Evangelische<br />

Allianz Dessau, ein Zusammenschlussevangelischer<br />

Kirchen und Gemeinde<br />

in Dessau. Der Eintritt ist<br />

frei! Freiwillige Spenden zur<br />

Deckung der Kosten sind<br />

aber willkommen.<br />

Schiedsstelle VI: Stadtteile Rodleben und Brambach<br />

Wann? bei Bedarf wenden sich Antragssteller an den Vorsitzenden,<br />

Hans Tiehsis, Tel. 034901/68634<br />

Schiedsstelle VII: Stadtteile Roßlau, Meinsdorf, Mühlstedt,<br />

Streetz/Natho<br />

Wo? Rathaus Roßlau, Am Markt 5, Zimmer 308<br />

Wann? jeden 1. u. 3. Die. im Monat 17.00- 18.00 Uhr<br />

Postanschrift aller Schiedsstellen:<br />

Stadt Dessau-Roßlau, Schiedsstelle, Postfach 1425,<br />

06813 Dessau-Roßlau, Telefon: 0340/2041401, Frau Trute<br />

Örtliche Zuständigkeit:<br />

Bitte beachten Sie, dass die Schiedsstelle zuständig ist,<br />

in deren Stadtgebiet der Antragsgegner wohnt.<br />

Kostenvorschuss:<br />

Die Schiedsstelle erhebt für ihre Tätigkeit Kosten nach<br />

dem Schiedsstellen- und Schlichtungsgesetz LSA<br />

(SchStG). Entsprechend dieser gesetzlichen Regelung<br />

wird, sofern ein Schlichtungsverfahren eröffnet werden<br />

soll, bei Antragsstellung ein Kostenvorschuss von 75 EUR<br />

erhoben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!