08.01.2013 Aufrufe

Expertengespräch mit einem Betroffenen - beinamputiert-was-geht eV

Expertengespräch mit einem Betroffenen - beinamputiert-was-geht eV

Expertengespräch mit einem Betroffenen - beinamputiert-was-geht eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.1. Beschaffung einer Prothese<br />

Der Betroffene erhält eine Prothese durch einen Verordnungsschein.<br />

Der Arzt füllt den Verordnungsschein aus, inklusive der Amputationshöhe,<br />

zusätzlicher Probleme, wie z.B. Wundheilungsstörungen, und zusätzlich<br />

gewünschter Hilfen wie Strümpfe. Der Arzt befragt den <strong>Betroffenen</strong> nach<br />

etwaigen Allergien gegen bestimmte Materialien wie z.B. Silikon, um die<br />

Prothese dem <strong>Betroffenen</strong> angepasst zu entwickeln.<br />

Der ausgefüllte Verordnungsschein wird zuerst dem Versicherungsträger zur<br />

Genehmigung vorgelegt und dann der entsprechenden „(…) Spezialabteilung<br />

für technische Orthopädie (…) “, dem „(…) Fachgeschäft (…)“ oder dem „(…)<br />

Orthopädietechniker (…)“, welcher die Prothese anschließend baut<br />

(KICKINGER, ILBEYGUI, 2005, S.51).<br />

Wenn der Betroffene spezielle Sonderwünsche hat, werden diese eventuell<br />

nicht vom Versicherungsträger übernommen und müssen dann aus eigener<br />

Tasche bezahlt werden. Der Arzt hat die Pflicht, den <strong>Betroffenen</strong> in <strong>einem</strong><br />

Informationsgespräch darüber aufzuklären, ob und <strong>was</strong> er selbst bezahlen<br />

muss. (vgl. KICKINGER, ILBEYGUI, 2005, S.49-51)<br />

Nach Erfahrung der Verfasserin wird nach einer Amputation bereits im<br />

Krankenhaus der Orthopädietechniker vom Krankenhauspersonal angerufen<br />

und informiert. Dieser kommt dann ins Krankenhaus und klärt den <strong>Betroffenen</strong><br />

über die Möglichkeiten der Prothesenversorgung auf. Der Betroffene muss sich<br />

bei seiner Erstprothese nicht selbst um die Kontaktaufnahme <strong>mit</strong> dem<br />

Orthopädietechniker kümmern, dies geschieht alles durch das betreffende<br />

Krankenhaus. Bezüglich der Weiterversorgung (laufende Anpassungen) tätigt<br />

der Betroffene die Kontakte zum Orthopädietechniker dann selbst.<br />

In Gesprächen <strong>mit</strong> Spezialisten hat die Verfasserin erfahren, dass es besser ist,<br />

den erforderlichen Gipsabdruck für den Bau des Prothesenschaftes und die<br />

Prothesenerstversorgung erst in der Rehaanstalt zu machen (etwa 6 - 10<br />

Wochen nach dem Ereignis), weil der Stumpf vorher meist noch stark<br />

angeschwollen ist und sich die Stumpfform und das Stumpfvolumen noch<br />

erheblich verändern. (Anm. d. Verf.)<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!