08.01.2013 Aufrufe

Expertengespräch mit einem Betroffenen - beinamputiert-was-geht eV

Expertengespräch mit einem Betroffenen - beinamputiert-was-geht eV

Expertengespräch mit einem Betroffenen - beinamputiert-was-geht eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stumpf gelangt. Im Prothesenschaft herrscht nun Unterdruck um den Halt in der<br />

Prothese zu gewährleisten.<br />

(vgl. FANKHAUSER, 2006, S.390)<br />

7.4.2. Prothesensystem <strong>mit</strong> Silikon-Liner<br />

Dieses System wird von mehr als neunzig Prozent der Oberschenkel-<br />

amputierten verwendet. (Anm. d. Verf.) Bei diesem System wird zuerst ein Liner<br />

(„Strumpf (…) aus flexiblem Kunststoff (Silikon o.ä.)“ (EUROCOM, e.V. (Hrsg.),<br />

2009, S.64)) „(…) luftdicht über den Stumpf gerollt“ (FANKHAUSER, 2006,<br />

S.385).<br />

Die Befestigung erfolgt<br />

über einen Zapfen<br />

(Arretierungsstift, Pin)<br />

<strong>mit</strong> Rillen am unteren<br />

Ende des Liners. Der Pin<br />

rastet im Gegenstück<br />

des Schaftes ein und<br />

so<strong>mit</strong> wird eine feste<br />

Verbindung zwischen<br />

Schaft und Stumpf<br />

gewährleistet.<br />

Je nach Stumpfvolumen,<br />

welches sich je nach<br />

Tageszeit verändert (am<br />

Morgen größeres<br />

Stumpfvolumen und am<br />

Abend geringeres<br />

Stumpfvolumen) werden<br />

zusätzlich z.B. Frottee-<br />

strümpfe oder dünne Seidenstrümpfe über den Liner gezogen, um das fehlende<br />

Volumen auszugleichen. (Anm. d. Verf.)<br />

Abbildung 7.8: Das Anziehen einer Oberschenkelprothese <strong>mit</strong><br />

Silikon- Liner<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!