09.01.2013 Aufrufe

Frauenerwerbsarbeit im verarbeitenden Gewerbe - Wert.Arbeit GmbH

Frauenerwerbsarbeit im verarbeitenden Gewerbe - Wert.Arbeit GmbH

Frauenerwerbsarbeit im verarbeitenden Gewerbe - Wert.Arbeit GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Frauenerwerbsarbeit</strong> <strong>im</strong> <strong>verarbeitenden</strong> <strong>Gewerbe</strong> – faire Chancen?<br />

Rund 41 % der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Frauen arbeiten hingegen in der<br />

Automobil-Zuliefererindustrie. Nur 5 % aller weiblichen Beschäftigten arbeitet in<br />

Unternehmen, die dem Segment „Herstellung von Karosserien, Anhängern und Aufbauten“<br />

zugerechnet werden (vgl. Grafik 1c).<br />

Betrachtet man allerdings die Anteile der Frauen an allen Beschäftigten in der jeweiligen<br />

Branche, ergibt sich ein anderes Bild: Den höchsten Frauenanteil innerhalb der Branche hat<br />

mit 18 % die Automobil-Zuliefererindustrie, den niedrigsten die Herstellerindustrie mit einem<br />

Frauenanteil von knapp 12 % (vgl. Anhang, Tabelle 1a).<br />

4.2. Qualifikation 26<br />

Werden die Qualifikationen der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Frauen (vgl. Grafik<br />

2a) betrachtet, so zeigt sich, dass in Westdeutschland der Anteil der Un- und Angelernten<br />

(ohne abgeschlossene Ausbildung) fast doppelt so hoch ist wie in Ostdeutschland. Allerdings<br />

ist ihr Anteil insgesamt rückläufig. In Westdeutschland sank er von rund 37 % in 1999 auf<br />

24,5 % in 2008. In Ostdeutschland lag dagegen der Anteil ungelernter Frauen bereits 1999<br />

mit rund 15 % deutlich unter dem Niveau in Westdeutschland und sank bis zum Jahr 2008<br />

noch einmal um 2,1 Prozentpunkte auf 12,9 %.<br />

Der Anteil der un- und angelernten an allen Beschäftigten unterscheidet sich bei Frauen und<br />

Männern sehr deutlich: In Westdeutschland sind lediglich rund 15 % aller Männer un- und<br />

angelernt (Frauen rund 37 %) und auch in Ostdeutschland beträgt der Anteil bei den<br />

Männern nur 10,2 % (Frauen 12,9 %) (vgl. Anhang, Tabellen 2b und 2c).<br />

Der Anteil der weiblichen Beschäftigten mit einem Hochschulabschluss hat sich sowohl in<br />

Ost- als auch in Westdeutschland erhöht. Die Zuwächse waren in Westdeutschland deutlich<br />

stärker ausgeprägt. So stieg hier der Anteil der Hochschulabsolventinnen von 5,6 % in 1999<br />

auf 14,4 % in 2008 an. In Ostdeutschland war der Anteil mit 11,2 % bereits 1999 <strong>im</strong><br />

Vergleich zu Westdeutschland höher, dafür die Veränderungen bis zum Jahr 2008 (12,8 %)<br />

nur min<strong>im</strong>al.<br />

Zusammengefasst lässt sich in Bezug auf die Verteilung der Qualifikationen nach Geschlecht<br />

sagen, dass Frauen weit häufiger als Männer über eine nur niedrige Qualifikation verfügen,<br />

dies bezieht sich v.a. auf Westdeutschland. Der Anteil der Frauen mit einem<br />

Hochschulabschluss steigt und liegt in Westdeutschland mittlerweile über dem in<br />

Ostdeutschland.<br />

26 In die Betrachtung sind nur sozialversicherungspflichtig Beschäftigte eingeflossen, die eindeutig<br />

einer Abschlussart zuzuordnen sind. Beschäftigte ohne Angabe über einen Berufsabschluss wurden<br />

nicht berücksichtigt. Daher st<strong>im</strong>mt die Zahl der in dieser Grafik betrachteten Beschäftigten nicht mit<br />

der Gesamtzahl aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Frauen in Ost- bzw. Westdeutschland<br />

überein.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!