09.01.2013 Aufrufe

Frauenerwerbsarbeit im verarbeitenden Gewerbe - Wert.Arbeit GmbH

Frauenerwerbsarbeit im verarbeitenden Gewerbe - Wert.Arbeit GmbH

Frauenerwerbsarbeit im verarbeitenden Gewerbe - Wert.Arbeit GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Frauenerwerbsarbeit</strong> <strong>im</strong> <strong>verarbeitenden</strong> <strong>Gewerbe</strong> – faire Chancen?<br />

Grafik 11a<br />

1999<br />

2008<br />

West<br />

Ost<br />

West<br />

Ost<br />

Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen in der Elektroindustrie nach Qualifikation<br />

in Deutschland, 1999 und 2008<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

11.422<br />

2.879<br />

14.185<br />

4.329<br />

155.679<br />

95.125<br />

25.790<br />

20.501<br />

108.930<br />

58.715<br />

FHS u. HS-Abschluß mit Berufsausb.(ohne FH/Uni) ohne Berufsausbildung<br />

Quelle: Statistik der Bundesagentur für <strong>Arbeit</strong>, Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Nürnberg, Stichtag: 31.12.2008<br />

(vorläufiger Stand), eigene Berechnungen sowie Dr. Astrid Ziegler 2000: Analyse und Handlungsbedarf für eine betriebliche,<br />

regionale und sektorale Frauen-Beschäftigungspolitik, Berlin 2000.<br />

Deutliche Unterschiede in der Qualifikationsstruktur der weiblichen Beschäftigten zeigen sich<br />

auch, wenn man die einzelnen Zweige der Branche miteinander vergleicht. Mit knapp 40 %<br />

sind Frauen ohne Berufsabschluss am stärksten <strong>im</strong> westdeutschen Teil des Zweigs<br />

„Herstellung von elektronischer Ausrüstung“ vertreten. Am niedrigsten ist der Anteil dieser<br />

Beschäftigtengruppe generell in Ostdeutschland und hier speziell in Unternehmen, die dem<br />

Zweig „Herstellung von DV-Geräten, elektrischen und optischen Erzeugnissen“ zugeordnet<br />

werden (10 %). Hohe Anteile an hoch qualifizierten Frauen zeigen sich in West- als auch<br />

Ostdeutschland <strong>im</strong> Zweig „Herstellung von Geräten und Einrichtungen der<br />

Telekommunikationstechnik“. Er liegt hier bei 14,6 % bzw. 14,3 %, aber noch deutlich unter<br />

dem Niveau bei männlichen Beschäftigten (West: 35,8 % / Ost: 29,5 %) (vgl. Anhang,<br />

Tabelle 2b und 2c).<br />

Grafik 11b<br />

27<br />

26.3<br />

Teile<br />

von<br />

26*<br />

West<br />

Ost<br />

West<br />

Ost<br />

West<br />

Ost<br />

Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen in den verschiedenen WZ der<br />

Elektroindustrie nach Qualifikation in Deutschland, 2008<br />

4.898<br />

1.584<br />

1.759<br />

335<br />

7.528<br />

2.410<br />

42.550<br />

45.532<br />

7.043<br />

8.279<br />

1.586<br />

10.636<br />

30.716<br />

3.147<br />

24.852<br />

4.199<br />

3.788<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

FHS u. HS-Abschluß mit Berufsausb.(ohne FH/Uni) ohne Berufsausbildung<br />

*26.1, 26.4, 26.5, 26.7, 26.8: Teile von Hrst. v. DV-Gerät., elektr. u. opt. Erzeugn.<br />

26.3: Hrst.v. Gerät. u. Einricht. d. Telekommunikationstechnik.<br />

Quelle: Statistik der Bundesagentur für <strong>Arbeit</strong>, Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Nürnberg, Stichtag: 31.12.2008<br />

(vorläufiger Stand), eigene Berechnungen.<br />

1.928<br />

415<br />

1.445<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!