09.01.2013 Aufrufe

Frauenerwerbsarbeit im verarbeitenden Gewerbe - Wert.Arbeit GmbH

Frauenerwerbsarbeit im verarbeitenden Gewerbe - Wert.Arbeit GmbH

Frauenerwerbsarbeit im verarbeitenden Gewerbe - Wert.Arbeit GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Frauenerwerbsarbeit</strong> <strong>im</strong> <strong>verarbeitenden</strong> <strong>Gewerbe</strong> – faire Chancen?<br />

Grafik 9e<br />

Bruttomonatsverdienste in Euro<br />

8 000<br />

7 000<br />

6 000<br />

5 000<br />

4 000<br />

3 000<br />

2 000<br />

1 000<br />

0<br />

Bruttomonatsverdienste bei der Herstellung von Teilen und Zubehör für Kraftwagen<br />

nach Leistungsgruppen, früheres Bundesgebiet 2008<br />

mit SZ ohne SZ mit SZ ohne SZ mit SZ ohne SZ mit SZ ohne SZ mit SZ ohne SZ<br />

Leistungsgruppe 1 Leistungsgruppe 2 Leistungsgruppe 3 Leistungsgruppe 4 Leistungsgruppe 5<br />

Männer<br />

SZ<br />

: Sonderzahlungen (alle Zahlungen, die die Beschäftigten nicht regelmäßig mit jeder Vergütungszahlung erhalten).<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt (2008), Fachserie 16, Reihe 2.1: Verdienste und <strong>Arbeit</strong>skosten. <strong>Arbeit</strong>nehmerverdienste <strong>im</strong><br />

Produzierenden <strong>Gewerbe</strong> und <strong>im</strong> Dienstleistungsbereich 1. Quartal 2008, Wiesbaden 2008.<br />

Grafik 9f<br />

Bruttomonatsverdienste in Euro<br />

8 000<br />

7 000<br />

6 000<br />

5 000<br />

4 000<br />

3 000<br />

2 000<br />

1 000<br />

0<br />

Bruttomonatsverdienste bei der Herstellung von Teilen und Zubehör für Kraftwagen<br />

nach Leistungsgruppen, neue Länder 2008<br />

mit SZ ohne SZ mit SZ ohne SZ mit SZ ohne SZ mit SZ ohne SZ mit SZ ohne SZ<br />

Leistungsgruppe 1 Leistungsgruppe 2 Leistungsgruppe 3 Leistungsgruppe 4 Leistungsgruppe 5<br />

Frauen<br />

Männer<br />

SZ<br />

: Sonderzahlungen (alle Zahlungen, die die Beschäftigten nicht regelmäßig mit jeder Vergütungszahlung erhalten).<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt (2008), Fachserie 16, Reihe 2.1: Verdienste und <strong>Arbeit</strong>skosten. <strong>Arbeit</strong>nehmerverdienste <strong>im</strong><br />

Produzierenden <strong>Gewerbe</strong> und <strong>im</strong> Dienstleistungsbereich 1. Quartal 2008, Wiesbaden 2008.<br />

Der Unterschied <strong>im</strong> Durchschnittseinkommen zwischen Frauen und Männern (alle<br />

Leistungsgruppen) inklusive Sonderzahlungen beträgt in Westdeutschland knapp 20 % (vgl.<br />

Anhang, Tabelle 9b), in Ostdeutschland hingegen weniger als die Hälfte, nämlich nur 9,5 %<br />

(vgl. Anhang, Tabelle 9c). Im Vergleich mit den beiden anderen Wirtschaftszweigen ist die<br />

Einkommensdifferenz somit insgesamt deutlich stärker ausgeprägt.<br />

Frauen<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!