09.01.2013 Aufrufe

Frauenerwerbsarbeit im verarbeitenden Gewerbe - Wert.Arbeit GmbH

Frauenerwerbsarbeit im verarbeitenden Gewerbe - Wert.Arbeit GmbH

Frauenerwerbsarbeit im verarbeitenden Gewerbe - Wert.Arbeit GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Frauenerwerbsarbeit</strong> <strong>im</strong> <strong>verarbeitenden</strong> <strong>Gewerbe</strong> – faire Chancen?<br />

4.4. <strong>Arbeit</strong>szeitvolumen<br />

Das Verhältnis von Teil- und Vollzeitbeschäftigung unterscheidet sich sowohl 1999 als auch<br />

2008 deutlich zwischen Ost- und Westdeutschland (vgl. Grafik 4a). So waren zu beiden<br />

Betrachtungszeitpunkten in Ostdeutschland weniger als 6 % der weiblichen Beschäftigten in<br />

Teilzeit tätig (1999: 5,6 % / 2008: 5,7 %). In Westdeutschland lag hingegen bereits 1999 die<br />

Teilzeitquote bei 15,3 %. Bis 2008 stieg sie auf 18,2 % an und lag damit mehr als dre<strong>im</strong>al so<br />

hoch wie <strong>im</strong> Osten Deutschlands.<br />

Grafik 4a<br />

1999<br />

2008<br />

West<br />

Ost<br />

West<br />

Ost<br />

292<br />

472<br />

12.528<br />

Verhältnis von Voll- zu Teilzeitarbeit bei Frauen 1999 und 2008 in der Automobilbranche<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

17.435<br />

4.926<br />

7.832<br />

69.222<br />

Teilzeit Vollzeit<br />

78.198<br />

Quelle: Statistik der Bundesagentur für <strong>Arbeit</strong>, Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Nürnberg, Stichtag: 31.12.2008<br />

(vorläufiger Stand), eigene Berechnungen sowie Dr. Astrid Ziegler 2000: Analyse und Handlungsbedarf für eine betriebliche,<br />

regionale und sektorale Frauen-Beschäftigungspolitik, Berlin 2000.<br />

Teilzeit ist somit klar ein westliches Phänomen! Zudem arbeiten deutlich mehr Frauen als<br />

Männer in Teilzeit. So lag in Westdeutschland die Quote der Frauen an allen Teilzeitbeschäftigten<br />

bei 66,3 %, in Ostdeutschland bei 59,5 % (vgl. Anhang, Tabelle 4b und 4c).<br />

Besonders ausgeprägt ist die Teilzeitbeschäftigung in Westdeutschland in den Unternehmen<br />

der Herstellerindustrie (vgl. Grafik 3b, Gruppe 34.1). Hier waren mehr als 20 % aller<br />

weiblichen Beschäftigten in Teilzeit tätig. Den niedrigsten Anteil mit 5 % weisen <strong>im</strong> Jahr 2008<br />

ostdeutsche Unternehmen der Zuliefererindustrie auf (vgl. Grafik 3b, Gruppe 34.3).<br />

In der Herstellerindustrie fällt auf, dass es neben einem hohen Anteil an in Teilzeit tätigen<br />

Frauen auch vermehrt Männer in dieser Beschäftigungsform gibt. Ihr Anteil an allen<br />

Teilzeittätigen liegt bei knapp 36 % (vgl. Anhang, Tabelle 4b). Im Osten machen männliche<br />

Teilzeittätige sogar mehr als die Hälfte, nämlich 55 % aus. (vgl. Anhang, Tabellen 4b und 4c)<br />

In der Zuliefererindustrie, wo <strong>im</strong> Vergleich zu den anderen Wirtschaftszweigen Frauen<br />

seltener verkürzt arbeiten, gibt es auch weniger Männer in Teilzeit. Ihr Anteil an allen<br />

Teilzeittätigen lieg hier in Westdeutschland bei 30 %, in Ostdeutschland bei 33 % (vgl.<br />

Anhang, Tabellen 4b und 4c).<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!