09.01.2013 Aufrufe

Bebauungsplan „Sommerhalde III“ in Donzdorf - Stadt Donzdorf

Bebauungsplan „Sommerhalde III“ in Donzdorf - Stadt Donzdorf

Bebauungsplan „Sommerhalde III“ in Donzdorf - Stadt Donzdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bebauungsplan</strong> „Sommerhalde III“ <strong>in</strong> <strong>Donzdorf</strong> – spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP)<br />

Sonnenplatzes im sonst sehr unübersichtlichen Gelände (überständige Wiesen u.<br />

Brennesselbestände)<br />

o Regelmäßige Überprüfung auf Reptilienvorkommen im Zusammenhang mit den anderen<br />

Kartierungsarbeiten<br />

o Abklärung von Reptilienvorkommen <strong>in</strong> den westlich anschließenden Baugebieten durch Befragung<br />

der Anwohner im Zusammenhang mit den Kartierungsarbeiten für das Baugebiet Sommerhalde II<br />

im Jahr 2009 (KRAUSE 2009)<br />

Für e<strong>in</strong>e detaillierte Darstellung des methodischen Vorgehens und der Ergebnisse der Reptilienkartierung<br />

wird an dieser Stelle auf den Beitrag von GEORG KRAUSE verwiesen (STADT DONZDORF 2011).<br />

2.5 Holzkäfer<br />

Am 18.08.2011 wurde der Untersuchungsbereich <strong>in</strong> <strong>Donzdorf</strong>, vor allem der ältere Baumbestand entlang<br />

des Hohlweges (Roter Weg) im Südwesten des Untersuchungsgebiets und Teile des Streuobstbestands im<br />

Norden, von Dipl. Biol. CLAUS WURST auf Potenziale, Spuren der Anwesenheit oder etwaige Funde von<br />

naturschutzrelevanten Holzkäferarten h<strong>in</strong> begangen. Die Inaugensche<strong>in</strong>nahme erfolgte während der<br />

Vegetationsperiode. E<strong>in</strong> freier Blick <strong>in</strong> die Krone der untersuchten Bäume war daher nur e<strong>in</strong>geschränkt<br />

möglich.<br />

2.6 Rote Listen, Schutz und Zielartenkonzept<br />

Für die Beschreibung von Gefährdungsstatus und Schutz der untersuchten Tier- und Pflanzenarten wurden<br />

nachfolgende artspezifischen Roten Listen und Quellen verwendet.<br />

Baden-Württemberg Deutschland<br />

Fledermäuse und Haselmaus BRAUN & DIETERLEN (2003, 2005) HAUPT et al. (2009)<br />

Vögel LUBW (2005) SÜDBECK et al. (2007)<br />

Reptilien LAUFER et al. (2007) HAUPT et al. (2009)<br />

Holzkäfer BENSE (2002) BINOT et al. (1998)<br />

Informationen zur Natura-2000-Konzeption der Europäischen Union (FFH- u. VRL) wurden den Ausfüh-<br />

rungen von SSYMANK et al. (1998) und für die Ergänzungen zur EU-Osterweiterung von BALZER et al. (2004)<br />

entnommen. Die Angaben zu den Erhaltungszuständen <strong>in</strong> der biogeographischen Region stammen aus<br />

www.bfn.de (Abfrage 27.09.2008). Die Erhaltungszustände <strong>in</strong> Baden-Württemberg wurden aus<br />

www.lubw.baden-württemberg.de entnommen (Abfrage 28.09.2009).<br />

© Tier- und Landschaftsökologie Dr. J. Deuschle 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!