09.01.2013 Aufrufe

Bebauungsplan „Sommerhalde III“ in Donzdorf - Stadt Donzdorf

Bebauungsplan „Sommerhalde III“ in Donzdorf - Stadt Donzdorf

Bebauungsplan „Sommerhalde III“ in Donzdorf - Stadt Donzdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bebauungsplan</strong> „Sommerhalde III“ <strong>in</strong> <strong>Donzdorf</strong> – spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP)<br />

4 Maßnahmen zur Konfliktvermeidung und zur Sicherung der<br />

kont<strong>in</strong>uierlichen ökologischen Funktionalität<br />

4.1 Grundlagen<br />

Die vorliegende Maßnahmenplanung zielt darauf ab, Bee<strong>in</strong>trächtigungen möglichst vollständig zu<br />

vermeiden. Sie folgt damit den Empfehlungen der LANA (2009). Diese führt hierzu aus: „Es reicht zur<br />

Vermeidung des Verbotstatbestandes <strong>in</strong> der Regel nicht aus, dass potenziell geeignete Ersatzlebensräume<br />

außerhalb des Vorhabensgebietes vorhanden s<strong>in</strong>d. Dies wird nur der Fall se<strong>in</strong>, wenn nachweislich <strong>in</strong><br />

ausreichendem Umfang geeignete Habitatflächen im unmittelbaren räumlichen Zusammenhang zur<br />

Verfügung stehen. Vielmehr darf an der ökologischen Gesamtsituation des von dem Vorhaben betroffenen<br />

Bereichs im H<strong>in</strong>blick auf die Funktion als Fortpflanzungs- und Ruhestätte ke<strong>in</strong>e Verschlechterung e<strong>in</strong>treten<br />

(…). Dabei darf es – auch unter Berücksichtigung von vorgezogenen Ausgleichsmaßnahmen (…) – nicht zur<br />

M<strong>in</strong>derung des Fortpflanzungserfolgs bzw. der Ruhemöglichkeiten des/der Bewohner(s) der Fortpflanzungs-<br />

und Ruhestätte kommen“.<br />

Bezüglich der zeitlichen Dauer des Schutzes e<strong>in</strong>er Fortpflanzungsstätte merkt die LANA (2009) an: „Bei nicht<br />

standorttreuen Tierarten, die ihre Lebensstätten regelmäßig wechseln und nicht erneut nutzen, ist die<br />

Zerstörung e<strong>in</strong>er Fortpflanzungs- oder Ruhestätte außerhalb der Nutzungszeiten ke<strong>in</strong> Verstoß gegen die<br />

artenschutzrechtlichen Vorschriften. E<strong>in</strong> Sonderfall s<strong>in</strong>d Vogelarten, die zwar ihre Neststandorte nicht aber<br />

ihre Brutreviere regelmäßig nutzen. Hier liegt e<strong>in</strong> Verstoß dann vor, wenn regelmäßig genutzte Reviere<br />

aufgegeben werden“.<br />

Auch beim Schutz e<strong>in</strong>zelner Individuen wird der Vorgabe gefolgt, dass vermeidbare Tötungen oder<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen zu unterlassen s<strong>in</strong>d, sofern sie mit zumutbarem Aufwand realisiert werden können.<br />

Betrachtet werden dabei Arten mit e<strong>in</strong>em Gefährdungsgrad ab der E<strong>in</strong>stufung <strong>in</strong> die landes- oder<br />

bundesweite Vorwarnliste.<br />

Bei den meisten ungefährdeten, aber besonders oder streng geschützten Tierarten mit weiter Verbreitung und<br />

genügend Ausweichmöglichkeiten können zeitweise Funktionsverluste von Habitaten und Strukturen<br />

akzeptiert werden, ohne dass die lokalen Bestände nennenswerte oder erhebliche E<strong>in</strong>bußen erleiden. Die<br />

Maßnahmenplanung zielt jedoch darauf ab, auch diese Bee<strong>in</strong>trächtigungen möglichst frühzeitig und<br />

umfassend zu kompensieren.<br />

Alle Maßnahmentypen können konfliktm<strong>in</strong>dernd wirken. S<strong>in</strong>d zeitweise ökologische Funktionsverluste nicht<br />

akzeptabel, weil ansonsten artspezifisch erhebliche Bestandse<strong>in</strong>brüche nicht auszuschließen wären, s<strong>in</strong>d sie<br />

als vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen dargestellt. Die Kapitel 4.2 und 4.3 beschreiben Maßnahmen zur<br />

Konfliktvermeidung und zur Sicherung der ökologischen Funktionalität (sog. CEF-Maßnahmen und leiten<br />

ihren Bedarf und Umfang her. Kap. 5 zeigt auf, für welche Arten konfliktm<strong>in</strong>dernde Maßnahmen ausreichen<br />

oder ob zusätzliche Maßnahmen vor dem E<strong>in</strong>treten von Bee<strong>in</strong>trächtigungen realisiert werden müssen.<br />

© Tier- und Landschaftsökologie Dr. J. Deuschle 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!