09.01.2013 Aufrufe

Ausgabe 4/2012 - Gemeinde Attiswil

Ausgabe 4/2012 - Gemeinde Attiswil

Ausgabe 4/2012 - Gemeinde Attiswil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das geeignete Winterquartier für Kübelpflanzen<br />

Mit den ersten Frösten ist die<br />

Freiluftsaison für Kübelpflanzen<br />

vorbei. Jetzt gilt es, das geeignete<br />

Winterquartier zu finden<br />

und die Pflanzen mit der richtigen<br />

Pflege unbeschadet durch die kalte<br />

Jahreszeit zu bringen. Ideal ist ein<br />

helles, kühles Quartier.<br />

Viele exotische Kübelpflanzen sind<br />

immergrüne Arten, das heisst, sie tragen<br />

ihre Blätter auch im Winter. Dazu<br />

zählen zum Beispiel Oleander, Lorbeeer,<br />

Dattelpalme und Zitrusarten. Diese Arten<br />

sollten auch während der Winterruhe<br />

nicht zu dunkel stehen. Hinter einer<br />

Glasscheibe ist das Licht jedoch weniger<br />

intensiv als unter freiem Himmel – man<br />

muss die Ruhephase daher durch niedrige<br />

Temperaturen unterstützen, damit<br />

die Pflanzen ihren Stoffwechsel herunterfahren.<br />

Ideal für die meisten Arten<br />

sind Temperaturen von 5–10°C wie sie<br />

zum Beispiel ein kühler Wintergarten<br />

bietet. Sind die Temperaturen zu hoch,<br />

führt das zu einem Ungleichgewicht, da<br />

die Pflanzen den Stoffwechsel ankurbeln,<br />

während er durch den Lichtmangel<br />

Der Wintergarten ist ideal zum Überwintern von Kübelpflanzen. Foto: zvg<br />

Der grüne Tipp

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!