09.01.2013 Aufrufe

das magazin von Schwarzenburg | no 8 | August ... - aktuelle Ausgabe

das magazin von Schwarzenburg | no 8 | August ... - aktuelle Ausgabe

das magazin von Schwarzenburg | no 8 | August ... - aktuelle Ausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Von der Sekundarschule zum<br />

Oberstufenzentrum<br />

GESTERN: SEKUNDARSCHULE<br />

Von 1858 bis 1995 führte die damalige<br />

Sekundarschule Sekundarklassen und<br />

eine Kleinklasse des damaligen Amtes<br />

<strong>Schwarzenburg</strong>.<br />

Die Schülerinnen und Schüler traten in<br />

der 5. Klasse zum Teil mit einer Prüfung<br />

in die Schule ein. Die Lehrkräfte unterrichteten<br />

damit auch auf der Mittelstufe<br />

mit der entsprechenden zielsetzung.<br />

Jahrzehntelang bestand die Schule aus<br />

zehn Klassen und hatte zwischen 200<br />

und 220 SchülerInnen und ca. 20 Lehrkräfte.<br />

Erste Medien waren ein Episkop, später<br />

ein 16 mm Film- und mehrere Diaprojektoren,<br />

mit denen die Lehrkräfte selber<br />

aufge<strong>no</strong>mmene Bilder aus Büchern zeigen<br />

konnten.<br />

Arbeitsblätter wurden mit einem Matrizendrucker<br />

hergestellt.<br />

Der Unterricht fand bis am Samstagmittag<br />

statt.<br />

HEUTE: OBERSTUFENzENTRUM (OSz)<br />

Seit der Einführung des Modells 6/3 im<br />

Kanton Bern treten die SchülerInnen<br />

Ende der 6. Primarklasse ohne Prüfung<br />

in <strong>das</strong> Oberstufenzentrum ein.<br />

Der übertritt wird unter Mitsprache der<br />

Eltern durchgeführt. Die SchülerInnen<br />

treten in eine Real-, eine Sekundar- oder<br />

in eine spezielle Sekundarklasse ein.<br />

Die etwas schwächeren SchülerInnen<br />

sind in den Regelklassen integriert und<br />

werden bei Bedarf durch Speziallehrkräfte<br />

im <strong>no</strong>rmalen Unterricht gefördert.<br />

Im 9. Schuljahr wird die spezielle Sekundarklasse<br />

nach dem Lehrplan des<br />

Gymnasiums (Quarta) unterrichtet. Mit<br />

dem laufenden Lehrplan wurde aus<br />

Spargründen in den Fächern Mathema-<br />

10 <strong>das</strong> <strong>magazin</strong> <strong>von</strong> <strong>Schwarzenburg</strong> | <strong>no</strong> <strong>das</strong> <strong>magazin</strong> <strong>von</strong> <strong>Schwarzenburg</strong> | n 8 | <strong>August</strong> 2012<br />

o 8 | <strong>August</strong> 2012<br />

tik, Französisch und Deutsch je eine Wochenlektion<br />

gestrichen.<br />

Im Oberstufenzentrum gehen rund 300<br />

SchülerInnen in 15 Klassen zur Schule<br />

und werden <strong>von</strong> rund 40 Lehrkräften<br />

unterrichtet. Die Schulleitung hat einen<br />

Pool <strong>von</strong> 90% Beschäftigungsgrad zur<br />

Verfügung.<br />

1996 konnten auf dem Altbau vier zusätzliche<br />

Klassenzimmer aufgestockt<br />

werden. Die Aula musste um <strong>das</strong> Doppelte<br />

erweitert werden, damit alle SchülerInnen<br />

darin Platz haben.<br />

Primäres ziel unserer Schule ist die Berufswahl<br />

und die Vorbereitung auf die<br />

Berufswelt.<br />

Im Oberstufenzentrum besteht eine erste<br />

Anlaufstelle des BIz (Berufsinformationszentrum),<br />

wo SchülerInnen in einer<br />

Erstberatung Informationen abholen<br />

können.<br />

Die 9. KlässlerInnen verfassen eine<br />

selbstständige Schülerarbeit mit dem<br />

ziel, ein selbst gewähltes Vorhaben erfolgreich<br />

und termingerecht durchzuführen.<br />

Technisch sind alle Klassenzimmer mit<br />

Hellraumprojektoren und Beamern ausgestattet.<br />

In der Schule hat es einen Informatikraum,<br />

in dem in der 7. Klasse<br />

die Grundkenntnisse und später weitergehende<br />

Inhalte der Informatik und als<br />

Fakultativfach <strong>das</strong> Tastaturschreiben<br />

mit Abschlussdiplom unterrichtet werden.<br />

Das Oberstufenzentrum bietet ein grosses<br />

Angebot an Fakultativfächern an<br />

(z.B. Robotik, Selbstverteidigung, Aufgabenhilfe,<br />

Italienisch, Latein, Rockchor,<br />

Tanz, Steelband u.a.) Alle zwei<br />

Jahre ist auch die Teilnahme an einem<br />

Musical möglich.<br />

Bedingt durch <strong>das</strong> umfassende Fakulta-<br />

editorial | Schwerpunkt | gemeinde | Kirchgemeinde | Aktuell<br />

1996-97 ist der aus dem Jahr 1959 stammende Altbau<br />

der Sekundarschule um einen Stock erhöht worden<br />

tivangebot finden verschiedene Fächer<br />

mit SchülerInnen aus allen Klassen in<br />

den zwei Mittagslektionen statt. Aus<br />

diesem Grund können sich die Schüler-<br />

Innen für den Mittagstisch anmelden.<br />

Die Schule betreibt einen internen Server<br />

und ermöglicht allen Lehrkräften<br />

und SchülerInnen den zugang zu einem<br />

externen Server, auf dem auch die<br />

Homepage der Schule online zur Verfügung<br />

steht.<br />

Ende jedes Semesters erhalten die SchülerInnen<br />

einen Semesterbericht, der<br />

elektronisch erstellt und ausgedruckt<br />

wird. Er enthält nebst der Be<strong>no</strong>tung aller<br />

Fächer differenzierende Angaben in den<br />

Fächern Deutsch, Französisch und Mathematik<br />

und eine Beurteilung des Arbeits-<br />

und Lernverhaltens.<br />

Mit der jährlichen Teilnahme an den<br />

Tests des Systems «Stellwerk» erreichen<br />

wir eine klassen- und schulübergreifende<br />

Positionsbestimmung der SchülerInnen<br />

der 8. und 9. Klassen in den Fächern<br />

Deutsch und Mathematik.<br />

Der Schulsozialarbeiter berät und unterstützt<br />

Schülerinnen und Schüler, Eltern<br />

und Lehrpersonen und hilft mit, die vielschichtigen<br />

Probleme an der Schule<br />

ganzheitlich zu bewältigen. daniel meier

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!