09.01.2013 Aufrufe

das magazin von Schwarzenburg | no 8 | August ... - aktuelle Ausgabe

das magazin von Schwarzenburg | no 8 | August ... - aktuelle Ausgabe

das magazin von Schwarzenburg | no 8 | August ... - aktuelle Ausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gedanken eines mitglieds der<br />

Bildungskommission<br />

Wir alle wissen, es hat sich viel verändert<br />

in der Schule. Diese Veränderungen<br />

haben auch vor den Kommissionen<br />

nicht Halt gemacht.<br />

Ganz viele Aufgaben, welche früher die<br />

Schulkommissionen erledigt haben, fallen<br />

heute nicht mehr in deren Befugnis.<br />

Schulleitungen übernehmen heute den<br />

operativen Teil der Steuerung einer<br />

Schule. Das heisst zum Beispiel, <strong>das</strong>s die<br />

Schulleitung nun Lehrpersonen anstellt<br />

und ebenfalls <strong>das</strong> Personal führt.<br />

Dies macht meiner Meinung nach auch<br />

Sinn. Vergleichen wir mit der Privatwirtschaft.<br />

Da käme es wohl keinem Firmenchef<br />

in den Sinn neue Mitarbeitende<br />

durch den Verwaltungsrat anstellen zu<br />

lassen. In diesem Vergleich wäre die Bildungskommission<br />

also der Verwaltungsrat.<br />

In unserer Gemeinde wurde mit dem Reglement<br />

für <strong>das</strong> Schul- und Bildungswesen<br />

vom 1. Januar 2009 eine ganz klare<br />

Trennung <strong>von</strong> strategischen und operativen<br />

Bereichen vollzogen.<br />

Welche Aufgaben bleiben <strong>no</strong>ch für die<br />

Bildungskommission (Biko) übrig?<br />

Darüber will ich kurz berichten: Grundsätzlich<br />

sorgt die Kommission für geeignete<br />

Rahmenbedingungen, damit die<br />

Schule gut funktionieren kann. Beispie-<br />

le <strong>von</strong> Themen und Fragen, mit denen<br />

sich die Biko konkret befasst:<br />

- Räumlich: sinnvolle Nutzung der vorhandenen<br />

Schulräume. Müssen Schulhäuser<br />

mangels Schülerinnen und<br />

Schüler geschlossen werden? Wo müssen<br />

Räume gebaut werden? Ausgleich<br />

der Kindergartenklassen in der ganzen<br />

Gemeinde.<br />

- Personell: Führen der Schulleitungspersonen<br />

- Strukturell: Tagesschule einrichten<br />

(vom Kanton vorgegeben). Schaffung<br />

der Stelle des Schulsozialarbeiters.<br />

Transport <strong>von</strong> Kindern bei unzumutbaren<br />

Schulwegen organisieren, z.B.<br />

mit Schulbus<br />

- Finanziell: Bildungsbudget erstellen<br />

und dem Gemeinderat vorlegen. Einteilung<br />

der Kinder in Klassen und<br />

Schulhäuser und Antragstellung der<br />

Klassenanzahl an den Gemeinderat.<br />

Dies hat wiederum Einfluss auf die<br />

Schulraumplanung.<br />

MUTTER UND BIKO-MITGLIED:<br />

VERTRäGT SICH DAS zUSAMMEN?<br />

Ich bin Mutter <strong>von</strong> 2 Kindern (vorschul-<br />

und schulpflichtig) und Lehrerin an einem<br />

Oberstufenzentrum in der Nähe <strong>von</strong><br />

Bern. Warum befasse ich mich auch<br />

<strong>no</strong>ch in meiner Freizeit mit Bildung?<br />

Gerade weil ich beruflich mit Bildung zu<br />

tun habe, hat mich vor 3 Jahren die Mitarbeit<br />

in dieser Kommission angesprochen.<br />

Ich habe die Möglichkeit, Themen<br />

editorial | Schwerpunkt | gemeinde | Kirchgemeinde | Aktuell<br />

aus drei Erfahrungsbereichen zu betrachten:<br />

als Kommissionsmitglied, als<br />

Mutter und als Lehrerin. Ich sehe die Arbeit<br />

in der Biko als Möglichkeit direkt in<br />

der Schule mitwirken zu können.<br />

Ich finde diese Kombination sehr bereichernd:<br />

einerseits kann ich als Biko-<br />

Mitglied meine Erfahrungen aus dem<br />

Schulalltag einbringen, andererseits<br />

profitiere ich auch im Alltag als Lehrerin<br />

vom Einblick in die Politik und verstehe<br />

Abläufe besser. Optimal dabei ist, <strong>das</strong>s<br />

mein Arbeitsort nicht in der Nähe meines<br />

Woh<strong>no</strong>rtes ist. zu Hause, als Mutter,<br />

nehme ich die Arbeit <strong>von</strong> Lehrpersonen,<br />

Schulleitung und Biko wieder anders<br />

wahr. Diesen Blick versuche ich ebenfalls<br />

in meine tägliche Arbeit in der<br />

Schule und der Biko einfliessen zu lassen.<br />

So kann ich auch Bedürfnisse <strong>von</strong><br />

Eltern besser nachvollziehen, einbringen<br />

und vertreten.<br />

Aufpassen muss ich, wenn sich Interessenskonflikte<br />

anbahnen: wenn beispielsweise<br />

ich mir als direkt betroffene<br />

Mutter etwas anderes wünsche, als es<br />

aus politischer Sicht der Biko Sinn<br />

macht. Das sind Momente, in welchen<br />

die persönlichen Interessen keine Rolle<br />

spielen dürfen, sondern der Blick für die<br />

ganze Gemeinde zählt. diana wenger<br />

<strong>das</strong> <strong>magazin</strong> <strong>von</strong> <strong>Schwarzenburg</strong> | n o 8 | <strong>August</strong> 2012<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!