09.01.2013 Aufrufe

Formularsammlung Personalarbeit - Kreishandwerkerschaft Rostock ...

Formularsammlung Personalarbeit - Kreishandwerkerschaft Rostock ...

Formularsammlung Personalarbeit - Kreishandwerkerschaft Rostock ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34<br />

(2) Es muss mit zukünftigen weiteren Fehlzeiten zu rechnen sein (sog. negative Zukunftsprognose) bzw. es darf<br />

die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit (noch) nicht absehbar sein. Die zukünftigen erneuten Fehlzeiten<br />

werden unterstellt, weil der AN bisher schon häufig krank war. Es ist Sache des Arbeitnehmers, durch Auskunft<br />

seines Arztes dies zu widerlegen (z. B.: wechselnde, nicht chronische Krankheiten, geglückte Operation,<br />

Kur usw.).<br />

Um das Risiko gering zu halten, sollte der Arbeitgeber nach Möglichkeit vor der Kündigung versuchen, die Art<br />

der Erkrankung zu erfragen, um die Zukunftsaussichten einschätzen zu können.<br />

Dazu muss ein weiterer Faktor erfüllt sein:<br />

(3) Durch die Fehlzeiten müssen betriebliche Störungen auftreten. Diese liegen z. B. vor, wenn teure Überstunden<br />

notwendig werden, die Kollegen sich beschweren, Termine nicht eingehalten werden können oder<br />

wenn pro Jahr mehr als 6 Wochen Entgeltfortzahlung anfallen (z. B. bei verschiedenen Krankheiten).<br />

(4) Schließlich ist noch eine soziale Abwägung zu treffen. So kann z. B. nach 15 Jahren ein störungsfrei verlaufendes<br />

Arbeitsverhältnis nicht gekündigt werden, weil der AN einmal richtig lange krank ist.<br />

Die Voraussetzungen (1) - (4) müssen alle erfüllt sein. Die „Kündigung wegen Krankheit“ ist also eigentlich<br />

eine Kündigung wegen der zukünftig zu befürchtenden Betriebsstörungen!<br />

c) Kündigung aus Gründen im Verhalten<br />

Verhält sich der AN nicht so, wie es seinen Pflichten entspricht, so kann er gekündigt werden<br />

(„AN könnte schon, er mag aber nicht“).<br />

In praktisch allen Fällen sind vorher eine oder sogar mehrere Abmahnungen notwendig.<br />

Die Abmahnung ist in der Praxis offenbar sehr schwierig und mißlingt häufig. Dies muss nicht sein! Eine<br />

Abmahnung muss unbedingt 2 Dinge enthalten:<br />

. Den genauen Grund<br />

2. Die konkreten Folgen<br />

Das Fehlverhalten muss genau bezeichnet werden, und zwar mit konkreten Tatsachen („Sie haben am 17.5.<br />

nur 10 Bretter gehobelt, obwohl in 8 Stunden ohne weiteres 50 Bretter bearbeitet werden können“) und nicht<br />

mit Werturteilen („dumm, faul, frech und gefräßig“). Noch wichtiger aber ist es, dass in jeder Abmahnung<br />

unbedingt die konkreten Folgen angedroht werden: „Kündigung“, „Beendigung des Arbeitsverhältnisses“,<br />

„können wir nicht länger zusammenarbeiten“ u. Ä.<br />

Nie in Abmahnungen bloß das Wort „Konsequenzen“ verwenden! „Konsequenzen“ heißt lediglich „Folgen“<br />

und sagt gar nichts darüber aus, welche Folgen eintreten sollen. Auch das gebräuchliche „arbeitsrechtliche<br />

Konsequenzen“ ist ungenau und damit unwirksam!<br />

Aus der Abmahnung muss sich genau ergeben:<br />

- was dem Arbeitgeber nicht passt und<br />

- was passiert, wenn es nochmals vorkommt.<br />

Die Abmahnung sollte schriftlich, kann aber auch mündlich erfolgen. Eine schriftliche Abmahnung muss<br />

zugehen (siehe oben bei Kündigung).<br />

Eine mündliche Abmahnung muss beweisbar sein (Zeugen, s.o. bei Kündigung) und sollte deshalb unbedingt<br />

noch am gleichen Tag schriftlich festgelegt werden: Datum, Inhalt, Folgen, Zeugen.<br />

Das Gericht will ganz genau wissen wer wann was gesagt und womit er gedroht hat. In der Regel sind 2 bis<br />

3 Abmahnungen nötig. Nach der letzten Abmahnung kann erst bei nochmaligem Verstoß gekündigt werden<br />

(Man hat ja angekündigt, dass die Kündigung erfolgt, wenn es noch einmal vorkommt).<br />

Kündigungsgründe im Verhalten können hier nicht im Einzelnen aufgelistet werden. Vorsicht bei Alkohol:<br />

Bei gelegentlicher Alkoholisierung kann nach Abmahnung gekündigt werden (je nach Tätigkeit leichter oder<br />

schwerer (Kraftfahrer - Maurer!); bei regelmäßigem Alkoholkonsum liegt eine Krankheit vor („AN will, aber<br />

kann nicht ...“). Eine Kündigung ist wesentlich schwieriger.<br />

In Einzelfällen fragen Sie bitte bei der <strong>Kreishandwerkerschaft</strong> nach (vor Ausspruch der Kündigung!).<br />

d) Kündigung aus dringenden betrieblichen Erfordernissen<br />

Die Kündigung wegen Arbeitsmangel hat 2 Stufen:<br />

Zunächst muss ein Arbeitsmangel vorliegen, das heißt zuwenig Arbeit für die vorhandenen Beschäftigten.<br />

Sodann muss unter den Arbeitnehmern die soziale Auswahl getroffen werden, das heißt, es muss geklärt<br />

werden, welche Arbeitnehmer entlassen werden.<br />

Ausgangspunkt ist der Arbeitsmangel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!