14.01.2013 Aufrufe

PDF-Datei 812 Kb - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Datei 812 Kb - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Datei 812 Kb - Humboldt-Universität zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hypothesen :<br />

A Durch Transplantation genetisch veränderte Konstitution des Sproßscheitels,<br />

bewirkt physiologisch – mechanisch bedingte Konsequenzen<br />

B Die fremdartige Epidermis ergibt Neukombination der Begleitelemente im<br />

Blattsekret<br />

Beweisführung im Überblick :<br />

Hypothese A Konsequenzen in der Morphogenese<br />

Histologische Untersuchungen<br />

des Apex der Apikal - und Seitenknospen um einen<br />

schichtweisen Aufbau und damit die Möglichkeit <strong>zu</strong>r Erzeugung von<br />

Periklinalchimären bei Populus nach<strong>zu</strong>weisen<br />

Anatomische und morphologische Vergleiche<br />

- Vergleich der Epidermisabzüge auf Stomatadichte<br />

- Vergleich der Mesophyllschichten auf Schichtstärken<br />

- Vergleich der Blattränder auf Formgebung<br />

Hormone und Vergleiche der Morphogenese<br />

- Knospentreiben<br />

- Blattentfaltung<br />

- Kronengestaltung<br />

Hypothese B Neukombination der Begleitelemente<br />

histologische Untersuchungen der Wachsauscheidungsorgane<br />

- Sekretion durch Hydathoden<br />

- Knospenschuppe mit Hydathoden<br />

- Blattrandzacke mit Hydathoden<br />

- Leitgefäße als L2 – Komponente<br />

- Epidermis als L1 – Komponente<br />

Wachsauflagerung<br />

- Vergleich der Sekretauflagerungsmechanismen<br />

- Vergleich der Blattoberfläche mit Sekretauflagerungen<br />

Untersuchung der Blattsekrete<br />

- Dünnschichtchromatographie<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!