14.01.2013 Aufrufe

PDF-Datei 812 Kb - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Datei 812 Kb - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Datei 812 Kb - Humboldt-Universität zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2.8.3. Arbeitstechniken<br />

2.2.8.3.1. Ermitteln eines geeigneten Laufmittels (Mikrozirkulartechnik)<br />

Auf einer DC-Platte wird die <strong>zu</strong> trennende Substanz mehrmals punktförmig im Abstand<br />

von einigen Zentimetern nebeneinander aufgetragen. Danach wird auf das Zentrum<br />

jedes Punktes eine dünne, mit Eluirmittel gefüllte Kapillare (ausgez.<br />

Schmelzpunktröhrchen) aufgetragen. Die austretende Flüssigkeit breitet sich aus und<br />

bewirkt eine Trennung des Substrates. Mischungen, zweier oder mehrerer ineinander<br />

mischbarer Lösungsmittel verschiedener Polarität, ergeben oftmals eine bessere<br />

Trennung als reine Eluirmittel. Die einzelnen Komponenten eines Laufmittelgemisches<br />

dürfen nicht miteinander reagieren, müssen also inert, rein und möglichst leicht <strong>zu</strong><br />

verdampfen sein. Verwendet werden immer frisch hergestellte Lösungen, und um<br />

Konzentrationsverschiebungen <strong>zu</strong> vermeiden, müssen sie verschlossen aufbewahrt<br />

werden.<br />

2.2.8.3.2. Vorbereiten der Trennkammer<br />

Bei ungenügender Kammersättigung zeigt das Chromatogramm ein verzerrtes Bild.<br />

Deshalb wird die Trennkammer allseitig mit Filterpapier ausgekleidet. Das Laufmittel<br />

wird so eingelassen, daß das Filterpapier getränkt ist und die Füllhöhe ca. 1 cm beträgt.<br />

Während einer Wartezeit von etwa 30 min sättigt sich die Atmosphäre in der<br />

Trennkammer mit Laufmitteldämpfen. Der Standort für die Trennkammer muß so<br />

gewählt werden, daß diese nicht einseitig erwärmt oder abgekühlt wird (Durch<strong>zu</strong>g !).<br />

2.2.8.3.3. Vorbereiten der DC - Platte<br />

Die Startlinienmarkierung 1 cm vom unteren Rand der DC-Platte wird mit Bleistift<br />

durchgeführt. Damit das Laufmittel ungehindert und gleichmäßig aufsteigen kann, darf<br />

die Sorbtionsmittelschicht dabei nicht beschädigt werden.<br />

2.2.8.3.4. Auftragen der Probesubstanz<br />

Substanz wird auf die Startlinie der DC-Platte mittels Schmelzpunktröhrchen<br />

aufgetragen.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!